Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Taurodeoxychloic acid (CAS 516-50-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Taurodeoxycholate
Anwendungen:
Taurodeoxychloic acid ist ein Apoptoseinhibitor
CAS Nummer:
516-50-7
Molekulargewicht:
499.70
Summenformel:
C26H45NO6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Die Taurodesoxycholsäure wird häufig in der Forschung zur Untersuchung von Gallensäuren und ihren physiologischen und biochemischen Funktionen eingesetzt, insbesondere bei der Verdauung und Aufnahme von Lipiden und fettlöslichen Vitaminen. Sie ist von Interesse bei der Untersuchung des enterohepatischen Kreislaufs von Gallensäuren sowie ihrer regulatorischen Effekte auf die Gallensäuresynthese. In biochemischen Assays wird Taurodesoxycholsäure zur Untersuchung der Funktion von Gallensalztransportern und des Mechanismus der Mizellenbildung verwendet. Darüber hinaus wird sie in Studien zur Modulation des Cholesterinstoffwechsels und zur Lösung von Membranproteinen eingesetzt. Die Forschung zur Taurodesoxycholsäure umfasst auch ihre Rolle im Darmmikrobiom, wo sie die Zusammensetzung und das Verhalten von Darmbakterien beeinflussen kann.


Taurodeoxychloic acid (CAS 516-50-7) Literaturhinweise

  1. Die Transaktivierung des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors vermittelt die durch cholinerge Agonisten induzierte Proliferation von H508-Darmkrebszellen.  |  Cheng, K., et al. 2003. Cancer Res. 63: 6744-50. PMID: 14583469
  2. Taurodeoxycholat erhöht die Proliferation von Darmepithelzellen durch c-myc-Expression.  |  Yamaguchi, J., et al. 2004. Surgery. 135: 215-21. PMID: 14739857
  3. Taurodeoxycholat stimuliert die Proliferation von Darmzellen und schützt vor apoptotischem Zelltod durch Aktivierung von NF-kappaB.  |  Toledo, A., et al. 2004. Dig Dis Sci. 49: 1664-71. PMID: 15573924
  4. Gallensäure-induzierte Proliferation einer menschlichen Darmkrebs-Zelllinie wird durch Transaktivierung von epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptoren vermittelt.  |  Cheng, K. and Raufman, JP. 2005. Biochem Pharmacol. 70: 1035-47. PMID: 16139803
  5. Die Phosphorylierung von beta-Catenin durch AKT fördert die transkriptionelle Aktivität von beta-Catenin.  |  Fang, D., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 11221-9. PMID: 17287208
  6. Taurocholat und Taurodeoxycholat: Gelbildung und Protonierungskonstanten.  |  Antonilli, M., et al. 2007. Ann Chim. 97: 39-48. PMID: 17822262
  7. Ein Polyamin-Analogon Bismethylspermin lindert schwere Pankreatitis, die durch intraduktale Infusion von Taurodeoxycholat ausgelöst wird.  |  Jin, HT., et al. 2008. Surgery. 144: 49-56. PMID: 18571584
  8. Taurodeoxycholat-induzierte Darmverletzungen werden durch Mechanismen moduliert, die von oxidativem Stress abhängig sind und der Vorkonditionierung ähneln.  |  Portincasa, P., et al. 2008. Toxicol Lett. 182: 36-41. PMID: 18771718
  9. Eimeria tenella: unvollständige Exzystierung in Gegenwart von EDTA in einem Medium auf Taurodeoxycholat-Basis.  |  Dulski, PM. 1990. J Protozool. 37: 524-8. PMID: 2128338
  10. Taurodeoxycholat erhöht die Anzahl der von Myeloiden abgeleiteten Suppressorzellen, die die Sepsis bei Mäusen lindern.  |  Chang, S., et al. 2018. Front Immunol. 9: 1984. PMID: 30279688
  11. Bewertung der akuten und subakuten Toxizität von Natriumtaurodeoxycholat bei Ratten.  |  Choi, HJ., et al. 2021. Drug Chem Toxicol. 44: 268-276. PMID: 31215257
  12. Ein pharmakologisches Netzwerk zur Erforschung des Mechanismus von Calculus Bovis bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls.  |  Liu, F., et al. 2021. Biomed Res Int. 2021: 6611018. PMID: 33778069
  13. Taurodeoxycholat und der sich entwickelnde distale Dickdarm des Kaninchens: keine sekretorische Wirkung.  |  Potter, GD., et al. 1987. Am J Physiol. 253: G483-8. PMID: 3477961
  14. Auswirkung von Taurodeoxycholat, Colipase und Temperatur auf die Grenzflächeninaktivierung von Pankreaslipase vom Schwein.  |  Granon, S. and Sémériva, M. 1980. Eur J Biochem. 111: 117-24. PMID: 7439178
  15. Eine durch Taurodeoxycholat aktivierte Galactosylceramidase im Darm der Maus.  |  Kobayashi, T. and Suzuki, K. 1981. J Biol Chem. 256: 1133-7. PMID: 7451495
  16. Taurodeoxycholat aktiviert die Kalium- und Chloridleitfähigkeit über eine IP3-vermittelte Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern in einer Kolonzelllinie (T84).  |  Devor, DC., et al. 1993. J Clin Invest. 92: 2173-81. PMID: 7693758
  17. Nukleotidbindende Eigenschaften von Kinase-defizienten Epidermis-Wachstumsfaktor-Rezeptor-Mutanten.  |  Cheng, K. and Koland, JG. 1998. Biochem J. 330 (Pt 1): 353-9. PMID: 9461530

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Taurodeoxychloic acid, 10 mg

sc-212991
10 mg
$469.00