Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tauro-α-muricholic acid sodium salt (CAS 25613-05-2 (free base))

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
N-(3α,6β,7α-Trihydroxy-5β-cholan-24-oyl)-taurine Sodium Salt
CAS Nummer:
25613-05-2 (free base)
Molekulargewicht:
537.68
Summenformel:
C26H44NO7S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tauro-α-muricholsäure-Natrium-Salz ist eine Gallensäure, die normalerweise von der Leber freigesetzt wird und für Cholestase-Studien verwendet wird. Die Wirkungsweise dieses Wirkstoffs ist vielfältig und beinhaltet mehrere Wege. Studien haben seine Fähigkeit gezeigt, diverse Signalwege zu aktivieren, wie den nuclear factor kappa B (NF-κB)-Weg und den peroxisome proliferator-activated receptor alpha (PPARα)-Weg. Darüber hinaus hat es Einfluss auf die Darmmikrobiota, was zu Veränderungen in der Zusammensetzung und Funktionalität der mikrobiellen Gemeinschaft führt.


Tauro-α-muricholic acid sodium salt (CAS 25613-05-2 (free base)) Literaturhinweise

  1. Auswirkung der Ligatur der Gallengänge auf die Zusammensetzung der Gallensäuren in Serum und Leber von Mäusen.  |  Zhang, Y., et al. 2012. Liver Int. 32: 58-69. PMID: 22098667
  2. Glycyrrhizin und Glycyrrhetinsäure hemmen alpha-Naphthylisothiocyanat-induzierte Leberschäden und Störungen des Gallensäurezyklus.  |  Wang, H., et al. 2017. Toxicology. 386: 133-142. PMID: 28549656
  3. Dosisabhängige Leberschädigung durch Geniposid in Verbindung mit einer Veränderung der Gallensäuresynthese und des Gallentransports.  |  Tian, J., et al. 2017. Sci Rep. 7: 8938. PMID: 28827769
  4. Gezielte Metabolomik zeigt eine schützende Rolle für basales PPARα bei durch α-Naphthylisothiocyanat induzierter Cholestase auf.  |  Dai, M., et al. 2018. J Proteome Res. 17: 1500-1508. PMID: 29498526
  5. Die Einnahme von Difructoseanhydrid III unterdrückt teilweise die Dekonjugation und 7α-Dehydroxylierung von Gallensäuren bei Ratten, die mit einer cholsäurehaltigen Diät gefüttert wurden.  |  Lee, DG., et al. 2019. Biosci Biotechnol Biochem. 83: 1329-1335. PMID: 30912732
  6. Der Umsatz von Gallensäuren in Leber, Serum und Zäkum bei Fütterung mit fettreicher Nahrung beeinflusst die Lebersteatose bei Ratten.  |  Tang, Y., et al. 2019. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1864: 1293-1304. PMID: 31170503
  7. Die schützende Wirkung und der Mechanismus des FXR-Agonisten Obeticholsäure durch gezielte Beeinflussung der Darmmikrobiota bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung.  |  Zhang, DY., et al. 2019. Drug Des Devel Ther. 13: 2249-2270. PMID: 31308634
  8. Mikrobielle Gallensäurestoffwechselprodukte modulieren die Homöostase von RORγ+ regulatorischen T-Zellen im Darm.  |  Song, X., et al. 2020. Nature. 577: 410-415. PMID: 31875848
  9. Durch Fasten ausgelöste Veränderungen der hepatischen Taurocholsäure und des Plasmacholesterins bei Sult2a8-haplodefizienten Mäusen.  |  Wang, K., et al. 2020. Transgenic Res. 29: 499-510. PMID: 33029720
  10. Gallensäureprofile in Galle und Kot von fettleibigen Mäusen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Zheng, J., et al. 2021. Biotechnol Appl Biochem. 68: 1332-1341. PMID: 33140486
  11. Natriumbutyrat lindert Cholesteringallensteine, indem es den Gallensäurestoffwechsel reguliert.  |  Ye, X., et al. 2021. Eur J Pharmacol. 908: 174341. PMID: 34273384
  12. Das zusammengesetzte enzymatische Hydrolysat von Neoporphyra haitanensis verbesserte die Hyperglykämie und regulierte das Darmmikrobiom von Mäusen, die mit einer fettreichen Diät gefüttert wurden.  |  Cheng, X., et al. 2022. Food Funct. 13: 6777-6791. PMID: 35667104
  13. Ein Extrakt aus schwarzer Himbeere kann das LDL-Cholesterin im Serum senken, indem er die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und das Gallensäureprofil im Serum von Ratten moduliert, die mit Trimethylamin-N-Oxid und einer fettreichen Diät gefüttert wurden.  |  Lim, T., et al. 2022. Food Sci Biotechnol. 31: 1041-1051. PMID: 35873380
  14. Zurückziehen: Metabolomics zeigt, dass PPARα-Aktivierung vor Lithocholsäure-induzierten Leberschäden schützt.  |  Zhao, Q., et al. 2023. RSC Adv. 13: 4121. PMID: 36757294
  15. Bewertung der durch Dextransulfat-Natrium induzierten akuten Kolitis bei Ratten und ihrer Auswirkungen auf die Magen-Darm-Flüssigkeiten.  |  Klitgaard, M., et al. 2023. Drug Deliv Transl Res.. PMID: 36913104

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tauro-α-muricholic acid sodium salt, 1 mg

sc-475050
1 mg
$908.00

Tauro-α-muricholic acid sodium salt, 2.5 mg

sc-475050A
2.5 mg
$1533.00

Tauro-α-muricholic acid sodium salt, 25 mg

sc-475050B
25 mg
$11730.00