Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TAPS (CAS 29915-38-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-[Tris(hydroxymethyl)methyl]-3-aminopropanesulfonic acid
Anwendungen:
TAPS ist ein zwitterionischer Puffer, der einen nützlichen pH-Bereich von 7,7 bis 9,1 aufweist.
CAS Nummer:
29915-38-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
243.2
Summenformel:
C7H17NO6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

TAPS ist ein zwitterionischer Puffer, der in der Biochemie und Molekularbiologie verwendet wird. Er hat einen nützlichen pH-Bereich von 7,7 bis 9,1. TAPS wurde in der Kapillarelektrophorese von Materialien wie DNA und DNA-Farbstoffkomplexen verwendet. Farbstoffe wurden durch planare Chromatographie mit elektroosmotischem Fluss mit 1 mM TAPS in der mobilen Phase getrennt. Die Stabilitätskonstanten von Metallionen mit TAPS wurden durch Kapillarelektrophorese untersucht. TAPS hemmt nachweislich auch die Aktivität von Connexin-Kanälen. Die Aktivität verschiedener Mutanten der Kohlensäureanhydrase I und der Kohlensäureanhydrase II wurde in einer Vielzahl von Puffern, darunter auch TAPS, untersucht.Physiologischer Puffer, pKa = 8,4 bei 20 Grad Celsius.


TAPS (CAS 29915-38-6) Literaturhinweise

  1. Verbesserungen bei der DNA-Sequenzierung durch Kapillarelektrophorese bei erhöhter Temperatur unter Verwendung von Poly(ethylenoxid) als Siebmatrix.  |  Wei, W. and Yeung, ES. 2000. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 745: 221-30. PMID: 10997717
  2. Trennung durch planare Chromatographie mit elektroosmotischem Fluss.  |  Nurok, D., et al. 2000. J Chromatogr A. 903: 211-7. PMID: 11153944
  3. Vergleich von Siebmatrizen für die On-the-fly-Fluoreszenz-Lebensdauerdetektion von farbstoffmarkierten DNA-Fragmenten  |  Li, L. and McGown, LB. 2001. Fresenius J Anal Chem. 369: 267-72. PMID: 11293703
  4. Auswirkung der Glycerin-induzierten DNA-Konformationsänderung auf die Trennung von DNA-Fragmenten durch Kapillarelektrophorese.  |  Liang, D., et al. 2001. J Chromatogr A. 931: 163-73. PMID: 11695518
  5. Kapillarelektrophoretische Untersuchung der Wechselwirkungen von Metallionen mit Kronenethern, einem sulfatierten beta-Cyclodextrin und zwitterionischen Puffern, die als Zusatzstoffe im Hintergrund-Elektrolyten vorhanden sind.  |  Muzikár, M., et al. 2002. Electrophoresis. 23: 1796-802. PMID: 12116122
  6. Die Rolle des Protonentransfers von Lysin 64 und Glutaminsäure 64 als Ersatz für Histidin 64 im aktiven Zentrum der menschlichen Kohlensäureanhydrase II.  |  Engstrand, C., et al. 1992. Biochim Biophys Acta. 1122: 321-6. PMID: 1354487
  7. Pufferabhängigkeit der CO2-Hydratisierung, katalysiert durch die menschliche Kohlensäureanhydrase I.  |  Ren, X. and Lindskog, S. 1992. Biochim Biophys Acta. 1120: 81-6. PMID: 1554744
  8. Die Rolle von Histidin 64 im katalytischen Mechanismus der menschlichen Kohlensäureanhydrase II wurde mit einer ortsspezifischen Mutante untersucht.  |  Tu, CK., et al. 1989. Biochemistry. 28: 7913-8. PMID: 2514797
  9. Puffer für Enzyme.  |  Blanchard, JS. 1984. Methods Enzymol. 104: 404-14. PMID: 6717292
  10. Verbesserte Stabilität und elektrophoretische Eigenschaften von vorgebildeten fluoreszierenden kationischen Farbstoff-DNA-Komplexen in einem Taps-Tetrapentylammonium-Puffer in Agarose-Slab-Gelen.  |  Zeng, Z., et al. 1997. Anal Biochem. 252: 110-4. PMID: 9324948
  11. Regulierung von Connexin-Kanälen durch den pH-Wert. Direkte Wirkung der protonierten Form von Taurin und anderen Aminosulfonaten.  |  Bevans, CG. and Harris, AL. 1999. J Biol Chem. 274: 3711-9. PMID: 9920923

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TAPS, 100 g

sc-216101
100 g
$68.00

TAPS, 1 kg

sc-216101A
1 kg
$450.00