Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tacalcitol (CAS 57333-96-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1alpha,24(R)-Dihydroxyvitamin D3
Anwendungen:
Tacalcitol ist ein synthetisches Vitamin-D3-Analogon
CAS Nummer:
57333-96-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
416.64
Summenformel:
C27H44O3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tacalcitol ist ein Vitamin-D3-Analogon, das als starker Agonist des Vitamin-D-Rezeptors wirkt. Es entfaltet seine Wirkung durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor in den Zielzellen, was zu einer Regulierung der Genexpression bei der Zelldifferenzierung und -proliferation führt. Tacalcitol moduliert die Immunantwort, indem es die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen hemmt und die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen fördert. Tacalcitol spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, indem es die Absorption von Kalzium im Darm erhöht und seine Rückresorption in den Nieren fördert. Tacalcitol kann die Proliferation von Keratinozyten hemmen und deren Differenzierung fördern.


Tacalcitol (CAS 57333-96-7) Literaturhinweise

  1. Ein Fall von subkornealer pustulöser Dermatose, behandelt mit Tacalcitol (1alpha,24-Dihydroxyvitamin D3).  |  Kawaguchi, M., et al. 2000. J Dermatol. 27: 669-72. PMID: 11092273
  2. Pharmakologische Profile von hochkonzentrierter (20 Mikrog/g) Tacalcitol-Salbe: Auswirkungen auf Hautentzündung, epidermale Proliferation und Differenzierung bei Mäusen.  |  Sato, H., et al. 2003. J Dermatol. 30: 510-24. PMID: 12928540
  3. Entzündungshemmende Wirkung von Tacalcitol (1,24(R)(OH)2D3, TV-02) in der Haut von TPA-behandelten haarlosen Mäusen.  |  Sato, H., et al. 2004. J Dermatol. 31: 200-17. PMID: 15187340
  4. 1,24-Dihydroxyvitamin D₃ (Tacalcitol) verhindert das Eindringen von T-Zellen in die Haut.  |  Yamanaka, KI., et al. 2010. Br J Dermatol. 162: 1206-15. PMID: 20163421
  5. Durch topisches Tacalcitol geförderte Sommersprossenbildung bei einem japanischen Jungen mit Vitiligo am linken Augenlid.  |  Oiso, N. and Kawada, A. 2012. Pediatr Dermatol. 29: 671-2. PMID: 22011021
  6. Tacalcitol bei der Behandlung der erworbenen perforierenden Kollagenose.  |  Escribano-Stablé, JC., et al. 2014. Case Rep Dermatol. 6: 69-73. PMID: 24707254
  7. Schützende Wirkung von Tacalcitol gegen oxidative Schäden in menschlichen epidermalen Melanozyten.  |  Li, QL., et al. 2017. Int J Dermatol. 56: 232-238. PMID: 28074522
  8. Die Vitamin-D-Analoga Tacalcitol und Calcipotriol hemmen die Proliferation und Migration von T98G menschlichen Glioblastomzellen.  |  Emanuelsson, I., et al. 2018. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 123: 130-136. PMID: 29575677
  9. Das Steroidhormon Calcitriol und sein Analogon Tacalcitol hemmen die Expression von miR-125b in einer menschlichen Brustkrebs-Zelllinie MCF-7.  |  Klopotowska, D., et al. 2019. Steroids. 141: 70-75. PMID: 30503385
  10. Kombination von Tacalcitol-Salbe und photodynamischer Therapie zur Behandlung der follikulären Muzinose der Kopfhaut.  |  Giuffrida, R., et al. 2019. Photodiagnosis Photodyn Ther. 27: 487-489. PMID: 31299390
  11. Unterschiedliche Wirkung von Tacalcitol (PRI-2191) auf Th17-Zellen in 4T1-Tumor tragenden jungen und alten ovariektomierten Mäusen.  |  Pawlik, A., et al. 2020. Aging Dis. 11: 241-253. PMID: 32257539
  12. Therapeutische Optionen für die Behandlung der Darier-Krankheit: Ein umfassender Überblick über die Literatur.  |  Hanna, N., et al. 2022. J Cutan Med Surg. 26: 280-290. PMID: 34841914
  13. Die Auswirkungen von Exosomen/Mikrovesikeln aus myeloischen dendritischen Zellen, die in Gegenwart von Calcitriol und Tacalcitol kultiviert wurden, auf akute B-Zell-Vorläuferzelllinien mit MLL-Fusionsgen.  |  Turlej, E., et al. 2022. J Clin Med. 11: PMID: 35456315
  14. Auswirkungen von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und Tacalcitol auf die Zellsignalisierung und das verankerungsunabhängige Wachstum von T98G- und U251-Glioblastomzellen.  |  Olsson, F., et al. 2022. Biochem Biophys Rep. 31: 101313. PMID: 35935021
  15. Topisches Tacalcitol (1,24-(R)-Dihydroxyvitamin D3) induziert einen vorübergehenden Anstieg des Thymidin-Einbaus und des Calmodulin-Gehalts in der Epidermis von Schweinen nach dem Abziehen von Bändern in vivo.  |  Hashimoto, Y., et al. 1995. J Dermatol Sci. 10: 196-202. PMID: 8593261

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tacalcitol, 1 mg

sc-361371
1 mg
$157.00