Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T24 Cell Lysate: sc-2292

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; urinary bladder carcinoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

T24-Zell-Lysat wird aus T24-Zellen gewonnen, einer humanen Harnblasenkarzinom-Zelllinie, die von einem Patienten mit Übergangszellkarzinom stammt. Dieses Lysat wird in der Krebsforschung häufig verwendet, um die molekularen Mechanismen zu erforschen, die dem Fortschreiten und der Metastasierung von Blasenkrebs zugrunde liegen. T24-Zellen weisen charakteristische genetische Mutationen auf, darunter Veränderungen im HRAS-Gen, was das Lysat für die Untersuchung onkogener Signalwege wertvoll macht. Forscher nutzen das T24-Zelllysat, um die Expression, Phosphorylierung und Interaktionen von Schlüsselproteinen zu analysieren, die an kritischen Signalkaskaden wie den MAPK/ERK-, PI3K/AKT- und Wnt/β-Catenin-Signalwegen beteiligt sind. Dieses Lysat ist besonders nützlich für die Untersuchung der molekularen Mechanismen der Zellproliferation, des Überlebens und der epithelial-mesenchymalen Transition (EMT), die für die Tumorinvasion und Metastasierung wesentlich sind. Darüber hinaus hilft das T24-Zelllysat bei der Untersuchung der Auswirkungen verschiedener chemischer Verbindungen auf diese Signalwege und ermöglicht so Einblicke in die zellulären Prozesse, die das Fortschreiten von Blasenkrebs bestimmen. Durch den Vergleich von T24-Lysaten mit denen normaler Urothelzellen können Wissenschaftler spezifische molekulare Veränderungen identifizieren, die mit Blasenkrebs in Verbindung gebracht werden, was die Forschung in der Krebsbiologie voranbringt und die Identifizierung potenzieller molekularer Ziele für die weitere Erforschung im Bereich der Onkologie erleichtert.

T24 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Hyperphosphorylierung von pRb: ein Mechanismus zur Inaktivierung des RB-Tumorsuppressor-Signalwegs bei Blasenkrebs.  |  Chatterjee, SJ., et al. 2004. J Pathol. 203: 762-70. PMID: 15221935
  2. Die Überexpression von Alpha-Defensin wird mit der Invasivität von Blasenkrebs in Verbindung gebracht.  |  Holterman, DA., et al. 2006. Urol Oncol. 24: 97-108. PMID: 16520271
  3. Veränderte RB-Expressionsmuster definieren Gruppen von Weichteilsarkom-Patienten mit unterschiedlichem biologischen und klinischen Verhalten.  |  Polsky, D., et al. 2006. Histol Histopathol. 21: 743-52. PMID: 16598673
  4. Proteomische Profilierung von Mammakarzinomen identifiziert C7orf24, eine Gamma-Glutamyl-Zyklotransferase, als potenziellen Krebs-Biomarker.  |  Gromov, P., et al. 2010. J Proteome Res. 9: 3941-53. PMID: 20527979
  5. Die Serin/Threonin-Proteinkinase AKT moduliert die durch Baicalin ausgelöste Autophagie in menschlichen Blasenkrebszellen T24.  |  Lin, C., et al. 2013. Int J Oncol. 42: 993-1000. PMID: 23354080
  6. Labor auf einem Chip für Multiplex-Immunoassays zum Nachweis von Blasenkrebs durch multifunktionale dielektrophoretische Manipulationen.  |  Chuang, CH., et al. 2015. Lab Chip. 15: 3056-64. PMID: 26087450
  7. Immunsensor für den ultrasensitiven und quantitativen Nachweis von Blasenkrebs in der ambulanten Diagnostik.  |  Chuang, CH., et al. 2016. Biosens Bioelectron. 84: 126-32. PMID: 26777732
  8. Ein ultrasensitiver Mikrochip-Elektrophorese-Test, der auf einer trennungsunterstützten Doppelzyklus-Signalverstärkungsstrategie für den Nachweis von microRNA in Zelllysat basiert.  |  Wei, K., et al. 2018. Analyst. 143: 1468-1474. PMID: 29473062
  9. Eine neuartige Multiplex-Signalverstärkungsstrategie auf der Grundlage einer Mikrochip-Elektrophorese-Plattform zur verbesserten Trennung und Erkennung von microRNAs.  |  Wei, K., et al. 2018. Talanta. 189: 437-441. PMID: 30086943
  10. Der Zusammenhang zwischen Ascorbat und den Hypoxie-induzierbaren Faktoren in menschlichen Nierenzellkarzinomen erfordert ein funktionelles Von-Hippel-Lindau-Protein.  |  Wohlrab, C., et al. 2018. Front Oncol. 8: 574. PMID: 30555801
  11. Metabolisches Profil und Struktur-Wirkungs-Beziehung von Resveratrol und seinen Analoga in menschlichen Blasenkrebszellen.  |  Yang, Y., et al. 2019. Cancer Manag Res. 11: 4631-4642. PMID: 31191024
  12. Ascorbat moduliert den Hypoxie-Signalweg durch Erhöhung der intrazellulären Aktivität der HIF-Hydroxylasen in Nierenzellkarzinomzellen.  |  Wohlrab, C., et al. 2019. Hypoxia (Auckl). 7: 17-31. PMID: 31192266
  13. Markierungsfreier impedimetrischer Immunosensor für den effektiven Nachweis von Blasenkrebs in klinischen Urinproben.  |  Shaikh, MO., et al. 2020. Biomed Microdevices. 22: 45. PMID: 32607868
  14. TRIM38 löst die Uniquitinierung und den Abbau des Glukosetransporters Typ 1 (GLUT1) aus, um die Tumorprogression bei Blasenkrebs einzuschränken.  |  Wang, X., et al. 2021. J Transl Med. 19: 508. PMID: 34906161
  15. Vergleich der Bindung der Proteine des humanen Papillomavirus Typ 16 und des Baumwollschwanz-Papillomavirus E7 an das Retinoblastom-Genprodukt.  |  Haskell, KM., et al. 1993. J Gen Virol. 74 (Pt 1): 115-9. PMID: 8380832

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

T24 Cell Lysate

sc-2292
500 µg/200 µl
$118.00