Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T-type Ca++ CP α1I Antikörper (3H5): sc-293486

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • T-type Ca++ CP alpha 1I Antikörper 3H5 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) T-type Ca++ CP α1I Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Aminosäuren 233-331 gerichtet, die ein partielles längeres T-Typ-Ca++ CP α1I mit Ursprung human darstellen
  • Empfohlen für die Detektion von T-type Ca++ CP α1I aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper T-type Ca++ CP α1I (3H5) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der T-Typ-Ca++-CP-α1I-Antikörper (3H5) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das T-Typ-Ca++-CP-α1I-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-T-Typ-Ca++-CP-α1I-Antikörper (3H5) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das T-Typ-Ca++-CP-alpha-1I-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Calciumioneneinstroms in erregbaren Zellen, der für verschiedene physiologische Prozesse wie Muskelkontraktion, Neurotransmitterfreisetzung und Genexpression unerlässlich ist. Das T-Typ-Ca++-CP-alpha-1I befindet sich hauptsächlich in der Plasmamembran von Neuronen und Muskelzellen und ist Teil einer größeren Familie spannungsabhängiger Calciumkanäle, die sich durch einzigartige biophysikalische Eigenschaften auszeichnen. T-Typ-Kanäle werden im Vergleich zu anderen Kalziumkanaltypen bei negativeren Membranpotenzialen schnell aktiviert und inaktiviert, was zur Erzeugung von Aktionspotenzialen und rhythmischem Feuern in Neuronen beiträgt. T-Typ-Kanäle verbessern die sensorische Wahrnehmung, wie z. B. die Geruchsempfindlichkeit, indem sie die Schwelle für die Erzeugung von Spikes in olfaktorischen Rezeptorzellen senken. Das Verständnis der Funktion und Dynamik von T-Typ-Ca++-CP-α1I ist für die Aufklärung der Rolle bei der normalen Physiologie und bei pathologischen Zuständen von entscheidender Bedeutung, was den monoklonalen T-Typ-Ca++-CP-α1I (3H5)-Antikörper zu einem unschätzbaren Werkzeug für Forscher macht, die sich mit Kalzium-Signalwegen befassen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    T-type Ca++ CP α1I Antikörper (3H5) Literaturhinweise:

    1. Struktur und Regulierung von spannungsabhängigen Ca2+-Kanälen.  |  Catterall, WA. 2000. Annu Rev Cell Dev Biol. 16: 521-55. PMID: 11031246
    2. Verstärkung der Geruchssensibilität in Riechrezeptorzellen durch Ca2+-Ströme vom T-Typ.  |  Kawai, F. and Miyachi, E. 2001. J Neurosci. 21: RC144. PMID: 11319242
    3. T-Typ-Ca2+-Kanäle und Autoregulation des lokalen Blutflusses.  |  Jensen, LJ., et al. 2017. Channels (Austin). 11: 183-195. PMID: 28055302
    4. T-Typ-Ca2+-Kanäle: T für Targetable.  |  Sallán, MC., et al. 2018. Cancer Res. 78: 603-609. PMID: 29343521
    5. Cav3-T-Typ-spannungsgesteuerte Ca2+-Kanäle und die amyloidogene Umgebung: Pathophysiologie und Auswirkungen auf Pharmakotherapie und Pharmakovigilanz.  |  Papazoglou, A., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35408817
    6. Auswirkungen von Progesteron auf die Expression von T-Typ-Ca2+-Kanälen in Purkinje-Zellen.  |  Eickhoff, A., et al. 2022. Neural Regen Res. 17: 2465-2471. PMID: 35535898
    7. T-Typ-Ca2+-Kanäle fördern die Neurotransmission in den Zapfen-Photorezeptoren von Säugetieren.  |  Davison, A., et al. 2022. J Neurosci. 42: 6325-6343. PMID: 35803735
    8. Ca2+-Kanäle vom T-Typ spielen eine doppelte Rolle bei der Modulation der Erregbarkeit von Neuronen der Spinalganglien.  |  Zhu, T. and Wang, Y. 2022. Mol Pain. 18: 17448069221132224. PMID: 36163701
    9. L- und T-Typ-Ca2+-Kanäle tragen dichotom zur Schädigung der retinalen Ganglienzellen bei experimentellem Glaukom bei.  |  Wang, HN., et al. 2023. Neural Regen Res. 18: 1570-1577. PMID: 36571364
    10. T-Typ-Ca2+-Kanäle vermitteln eine kritische Phase der Plastizität bei adulten Körnerzellen.  |  Kennedy, WM., et al. 2024. J Neurosci. 44: PMID: 38413230
    11. Molekularbiologie der Kalziumkanäle.  |  Perez-Reyes, E. and Schneider, T. 1995. Kidney Int. 48: 1111-24. PMID: 8569073
    12. Die molekulare Grundlage der Vielfalt spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle: Ist es Zeit für T?  |  Randall, AD. 1998. J Membr Biol. 161: 207-13. PMID: 9493126

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    T-type Ca++ CP α1I Antikörper (3H5)

    sc-293486
    100 µg/ml
    $316.00

    Do we need different protein extraction method for this antibody. T type Ca channel is a membrane protein could we use standart protocol?

    Gefragt von: dancer81
    Thank you for your inquiry. We would recommend to follow the sample preparation according to the procedure described in the protocol for Western Blotting. Please find the protocol under the following link: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting?&_requestid=3815318 For any further questions you may have please contact our Technical Service in our European Support Office in Germany directly. You can reach us by phone at: +49 6221 4503 0, by email at: europe@scbt.com or by live chat on our website, www.scbt.com We are happy to assist you.
    Beantwortet von: Technical Support Europe
    Veröffentlichungsdatum: 2018-01-19

    For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with T-type Ca++ CP α1I (3H5): sc-293486 antibody?

    Gefragt von: jerojero
    Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
    • y_2025, m_9, d_5, h_6CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_2
    • loc_de_DE, sid_293486, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 87ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western blotAntibody detects human recombinant T-type Ca++ CP α1I by Western blot. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_9, d_6, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_293486, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 9ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    T-type Ca ++ CP α1I Antikörper (3H5) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_6, h_5
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_293486, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 117ms
    • REVIEWS, PRODUCT