Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sulfosuccinimidyl oleate sodium (CAS 135661-44-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (17)

Alternative Namen:
Sulfosuccinimidyl oleate sodium is also known as SSO.
Anwendungen:
Sulfosuccinimidyl oleate sodium ist eine langkettige Fettsäure, die den Fettsäuretranslozientransport CS36 irreversibel hemmt.
CAS Nummer:
135661-44-8
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
481.58
Summenformel:
C22H36NO7S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sulfosuccinimidyl-Oleat-Natrium (SSO) ist eine langkettige Fettsäure, die den Transport von Fettsäuretranslokator CS36 irreversibel hemmt. Es blockiert die Aufnahme von Oleat, Linoleat oder Stearat um etwa 65 %, wenn es in einer Konzentration von 200 µM zu Adipozyten hinzugefügt wird. SSO reduziert die Aufnahme von Palmitat durch Maus-Insulinom-MIN6-Zellen und verhindert so palmitatinduzierte Veränderungen in der Insulinsekretion. In RAW 264.7 Makrophagen wurde gezeigt, dass SSO die durch gesättigte Fettsäuren induzierte Lipidakkumulation und Entzündung beeinträchtigt.


Sulfosuccinimidyl oleate sodium (CAS 135661-44-8) Literaturhinweise

  1. Elektrostimulation erhöht die FAT/CD36-vermittelte Aufnahme langkettiger Fettsäuren durch isolierte Ratten-Herzmuskelzellen.  |  Luiken, JJ., et al. 2001. Am J Physiol Endocrinol Metab. 281: E704-12. PMID: 11551846
  2. Die Fettsäuretranslokase (FAT/CD36) ist auf insulinhaltigen Granula in menschlichen Betazellen der Bauchspeicheldrüse lokalisiert und vermittelt die Auswirkungen von Fettsäuren auf die Insulinsekretion.  |  Noushmehr, H., et al. 2005. Diabetes. 54: 472-81. PMID: 15677505
  3. Markierung von Adipozytenmembranen durch Sulfo-N-Succinimidylderivate langkettiger Fettsäuren: Hemmung des Fettsäuretransports.  |  Harmon, CM., et al. 1991. J Membr Biol. 121: 261-8. PMID: 1865490
  4. Die auf hämatopoetische Zellen beschränkte Deletion von CD36 verringert die durch eine fettreiche Diät ausgelöste Makrophageninfiltration und verbessert die Insulinsignalübertragung im Fettgewebe.  |  Nicholls, HT., et al. 2011. Diabetes. 60: 1100-10. PMID: 21378177
  5. CD36 ist an der Aufnahme von Lycopin und Lutein durch Adipozyten und Fettgewebekulturen beteiligt.  |  Moussa, M., et al. 2011. Mol Nutr Food Res. 55: 578-84. PMID: 21462325
  6. CD36 ist an der durch hohe Glukose induzierten Umwandlung von Epithel- in Mesenchymzellen in tubulären Nierenepithelzellen beteiligt.  |  Hou, Y., et al. Biochem Biophys Res Commun. 468: 281-6. PMID: 26505798
  7. Sulfosuccinimidyl-Oleat-Natrium ist neuroprotektiv und lindert die durch einen Schlaganfall ausgelöste Neuroinflammation.  |  Dhungana, H., et al. 2017. J Neuroinflammation. 14: 237. PMID: 29202856
  8. STAT3-aktiviertes CD36 erleichtert die Aufnahme von Fettsäuren in Zellen der chronischen lymphatischen Leukämie.  |  Rozovski, U., et al. 2018. Oncotarget. 9: 21268-21280. PMID: 29765537
  9. Die Hemmung der Fettsäuresynthase regt die Expression von CD36 an, um die Proliferation kolorektaler Krebszellen zu fördern.  |  Drury, J., et al. 2020. Front Oncol. 10: 1185. PMID: 32850342
  10. Nachweis einer spezifischen Interaktion zwischen Beta-Endorphin und Calmodulin durch kovalente Quervernetzung.  |  Giedroc, DP., et al. 1983. J Biol Chem. 258: 16-9. PMID: 6294097
  11. Klonierung eines Ratten-Adipozyten-Membranproteins, das an der Bindung oder dem Transport von langkettigen Fettsäuren beteiligt ist und während der Präadipozyten-Differenzierung induziert wird. Homologie mit menschlichem CD36.  |  Abumrad, NA., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 17665-8. PMID: 7688729
  12. Reversible Bindung von langkettigen Fettsäuren an gereinigtes FAT, das CD36-Homolog der Fettleibigkeit.  |  Baillie, AG., et al. 1996. J Membr Biol. 153: 75-81. PMID: 8694909
  13. Fettsäuretransport: schwierig oder einfach?  |  Hamilton, JA. 1998. J Lipid Res. 39: 467-81. PMID: 9548581

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sulfosuccinimidyl oleate sodium, 10 mg

sc-208408B
10 mg
$240.00

Sulfosuccinimidyl oleate sodium, 25 mg

sc-208408
25 mg
$410.00

Sulfosuccinimidyl oleate sodium, 50 mg

sc-208408A
50 mg
$720.00

Sulfosuccinimidyl oleate sodium, 250 mg

sc-208408C
250 mg
$2856.00