Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sulfentrazone (CAS 122836-35-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Boral; Capaz; Dismiss
CAS Nummer:
122836-35-5
Molekulargewicht:
387.19
Summenformel:
C11H10Cl2F2N4O3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sulfentrazone, auch bekannt als F6285 oder Authority, ist ein Herbizid, das zur Kontrolle breitblättriger Unkräuter in Soja- und Tabakanbau verwendet wird. Es gehört zur Klasse der Triazole und ist durch seine Struktur als 5-Oxo-1,2,4-Triazol mit Substitutionen an Positionen 1, 3 und 4 charakterisiert. Diese Substitutionen bestehen aus 2,4-Dichloro-5-[(Methylsulfonyl)amino]phenyl, Methyl und Difluoromethylgruppen. Als EC 1.3.3.4-Inhibitor wirkt Sulfentrazone auf Protoporphyrinogenoxidase, ein Enzym, das an der Chlorophyllbiosynthese beteiligt ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms wird der Stoffwechselweg gestört und es kommt zur Ansammlung toxischer Zwischenprodukte. Das Herbizid wird sowohl von den Wurzeln als auch von den Blättern der Pflanzen aufgenommen, wobei seine primäre Bewegung im Apoplasten stattfindet und eine begrenzte Bewegung im Phloem. Obwohl Sulfentrazone als Herbizid wirksam ist, ist es wichtig zu beachten, dass es nicht für die Verwendung innerhalb der Europäischen Union zugelassen ist. Sulfentrazone fällt unter die Kategorien Sulfonamide, Dichlorbenzole, Organofluorverbindungen und Triazole. Es befindet sich hauptsächlich in der Membran innerhalb der Zellen, wie aus seinem LogP-Wert vorhergesagt. Es sollte beachtet werden, dass Sulfentrazone potenziell toxisch ist und seine Löslichkeit in Wasser praktisch unlöslich ist. Insgesamt zeigen der Wirkungsmechanismus von Sulfentrazone als Herbizid, seine chemischen Eigenschaften und seine Einschränkungen bei der Verwendung seine Bedeutung bei der Unkrautbekämpfung in bestimmten landwirtschaftlichen Anwendungen.


Sulfentrazone (CAS 122836-35-5) Literaturhinweise

  1. Solubilisierung von Herbiziden in Mizellen-Ton-Verbundstoffen als Grundlage für Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung von Sulfentrazon und Metolachlor.  |  Ziv, D. and Mishael, YG. 2008. J Agric Food Chem. 56: 9159-65. PMID: 18781765
  2. Elektroanalytische Untersuchungen von Sulfentrazon in protischem Medium, sein Abbau durch den Elektro-Fenton-Prozess und die Bewertung der Toxizität mit ss-DNA.  |  de A Lima, AC., et al. 2010. Chemosphere. 81: 884-9. PMID: 20801483
  3. Mikrobieller Abbau von Sulfentrazon in einem brasilianischen rhodischen Hapludox-Boden.  |  Martinez, CO., et al. 2010. Braz J Microbiol. 41: 209-17. PMID: 24031483
  4. Validierung einer Analysemethode zur Bestimmung von Sulfentrazonrückständen im Boden mittels Flüssigchromatographie und Vergleich der chromatographischen Empfindlichkeit mit Hirse als Bioindikatorart.  |  de Oliveira, MA., et al. 2014. Molecules. 19: 10982-97. PMID: 25072201
  5. Induktion von mitotischen und chromosomalen Anomalien bei Allium cepa-Zellen durch die Pestizide Imidacloprid und Sulfentrazon sowie deren Mischung.  |  Bianchi, J., et al. 2016. Chemosphere. 144: 475-83. PMID: 26386773
  6. Dechlorierung von Sulfentrazon durch bimetallische Eisen-Nickel-Nanopartikel.  |  Nascimento, MA., et al. 2016. Environ Pollut. 211: 406-13. PMID: 26802513
  7. Verbleib und Risiko von Atrazin und Sulfentrazon für Nichtzielarten an einem landwirtschaftlichen Standort.  |  Thorngren, JL., et al. 2017. Environ Toxicol Chem. 36: 1301-1310. PMID: 27779324
  8. Isolierung und Merkmale von Sulfentrazon abbauenden Bakterien.  |  Melo, CA., et al. 2017. J Environ Sci Health B. 52: 115-121. PMID: 27820678
  9. Einfluss der Temperatur auf die antioxidativen Reaktionen und die Lipidperoxidation von zwei Kaulquappenarten (Rhinella schneideri und Physalaemus nattereri), die dem Herbizid Sulfentrazone (Boral 500SC®) ausgesetzt waren.  |  Freitas, JS., et al. 2017. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 197: 32-44. PMID: 28457947
  10. Verhaltensreaktion und -dynamik von Hämozyten von Eisenia fetida, die einer umweltrelevanten Konzentration von Sulfentrazon ausgesetzt sind.  |  Mesak, C., et al. 2018. Environ Sci Pollut Res Int. 25: 30728-30736. PMID: 30220066
  11. Phytosanierung und natürliche Abschwächung von Sulfentrazon: Einfluss der Mineralogie von drei stark verwitterten Böden.  |  Santos, E., et al. 2019. Int J Phytoremediation. 21: 652-662. PMID: 30656954
  12. Toleranz und Sanierungspotenzial von Bäumen, die Atrazin und Sulfentrazon in der Rhizosphäre ausgesetzt sind.  |  Dos Santos, EA., et al. 2020. Int J Phytoremediation. 22: 78-86. PMID: 31364395
  13. Verbessert die Beimpfung von Canavalia ensiformis mit Bradyrhizobium sp. die Phytosanierung von mit Sulfentrazone kontaminiertem Boden?  |  Mielke, KC., et al. 2020. Chemosphere. 255: 127033. PMID: 32417520
  14. Einfluss von Glyphosatformulierungen auf das Verhalten von Sulfentrazon im Boden bei gemischter Anwendung.  |  Langaro, AC., et al. 2020. Toxics. 8: PMID: 33348558
  15. Morphophysiologische Merkmale der brasilianischen Bohnengenotypen im Zusammenhang mit der Sulfentrazontoleranz.  |  Viecelli, M., et al. 2021. J Environ Sci Health B. 56: 706-721. PMID: 34190036

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sulfentrazone, 1 g

sc-474794
1 g
$320.00

Sulfentrazone, 10 g

sc-474794A
10 g
$2000.00