Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sucrose monolaurate (CAS 25339-99-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
n-Monododecanoate-a-D-glucopyranoside; Sucrose monolaurate
Anwendungen:
Sucrose monolaurate ist ein nichtionisches Detergenz, das zur Solubilisierung membrangebundener Proteine verwendet wird
CAS Nummer:
25339-99-5
Molekulargewicht:
524.60
Summenformel:
C24H44O12
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sucrose Monolaurat ist ein Ester aus Sucrose und Laurinsäure, der in Forschungen wegen seiner Tensid-Eigenschaften untersucht wird, die die Löslichkeit und Stabilität verschiedener Verbindungen beeinflussen können. In der Lebensmittelwissenschaft wird es wegen seiner Fähigkeit untersucht, die Textur und Haltbarkeit von Lebensmitteln aufgrund seiner Interaktion mit Lipidkomponenten zu verändern. Im Bereich der Mikrobiologie wird Sucrose Monolaurat wegen seines Einflusses auf die Zellwände und Membranen von Mikroorganismen untersucht, was Einblicke in die Mechanismen liefert, die das Wachstum und Überleben von Mikroorganismen beeinflussen. Darüber hinaus nutzen Forscher diese Verbindung in der Studie von Biofilmen, wo ihre Rolle bei der Beeinflussung der Integrität und Dispersion der Biofilm-Matrix entscheidend sein kann, um die Entwicklung von Biofilmen auf verschiedenen Oberflächen zu kontrollieren.


Sucrose monolaurate (CAS 25339-99-5) Literaturhinweise

  1. Hemmende Wirkung von Saccharosefettsäureestern auf das Überleben von Yersinia enterocolitica auf der Eierschalenoberfläche und Verwendung von blauem See als Indikator für das Eindringen der Bakterien in die Eier.  |  Favier, GI., et al. 2009. J Appl Microbiol. 106: 774-83. PMID: 19191962
  2. Emulgiermechanismus und Lagerungsinstabilitäten von Kohlenwasserstoff-in-Wasser-Emulsionen im Submikronbereich, stabilisiert mit Tweens (20 und 80), Brij 96v und Saccharose-Monoestern.  |  Henry, JV., et al. 2009. J Colloid Interface Sci. 338: 201-6. PMID: 19589533
  3. Saccharose-Monolaurat verbessert die Wirksamkeit von Natriumhypochlorit gegen Escherichia coli O157:H7 auf Spinat.  |  Xiao, D., et al. 2011. Int J Food Microbiol. 145: 64-8. PMID: 21168229
  4. Synthese von Saccharose-Monolaurat mit Protex 6L, das auf elektrogesponnenen TiO2-Nanofasern immobilisiert ist.  |  Wang, XR., et al. 2011. Biotechnol Lett. 33: 1831-5. PMID: 21544616
  5. In vitro-in vivo-Studie von mit CoQ10 beladenen Lipid-Nanopartikeln im Vergleich zu Nanokristallen.  |  Piao, H., et al. 2011. Int J Pharm. 419: 255-9. PMID: 21803142
  6. Wirkung von Laktosemonolaurat auf pathogene und nicht-pathogene Bakterien.  |  Wagh, A., et al. 2012. Appl Environ Microbiol. 78: 3465-8. PMID: 22344640
  7. Solubilisierung von Simvastatin und Phytosterolen in einem verdünnbaren Mikroemulsionssystem.  |  Fisher, S., et al. 2013. Colloids Surf B Biointerfaces. 107: 35-42. PMID: 23466540
  8. Charakterisierung von enzymatisch hergestellten mittelkettigen Zuckerfettsäuremonoestern.  |  Zhang, X., et al. 2015. J Sci Food Agric. 95: 1631-7. PMID: 25103468
  9. Lipase-katalysierte Synthese von Saccharosemonolaurat und seine antibakterielle Eigenschaft und Wirkungsweise gegen vier pathogene Bakterien.  |  Shao, SY., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 29738519
  10. Wirkung von Vitamin E und einem langkettigen Alkohol n-Octanol auf die kohlenhydratbasierte nichtionische amphiphile Saccharosemonolaurat-Formulierung von neu entwickelten Niosomen und Anwendung in der Zellbildgebung.  |  Roy, A., et al. 2017. ACS Omega. 2: 7637-7646. PMID: 30023559
  11. Nichtionische Tenside als innovative Hautpenetrationsverstärker: Einblick in den Mechanismus der Interaktion mit einem einfachen 2D-Stratum-Corneum-Modellsystem.  |  Strati, F., et al. 2021. Eur J Pharm Sci. 157: 105620. PMID: 33122012
  12. Wechselwirkungen zwischen Poloxamer, PEOx-PPOy-PEOx, und nichtionischem Tensid, Saccharosemonolaurat: Eine Studie über die potenzielle allergene Wirkung anhand einer Modell-Phospholipidmembran.  |  Kwek, JW., et al. 2022. Colloids Surf B Biointerfaces. 209: 112153. PMID: 34673306
  13. In silikobasierten Experimenten zu mechanistischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen intestinalen Permeationsverstärkern mit einem Lipiddoppelschichtmodell.  |  Kneiszl, R., et al. 2022. Mol Pharm. 19: 124-137. PMID: 34913341
  14. Auswirkung der spontanen und wasserbasierten Passivierung auf die Komponenten und Parameter der Oberflächenspannung von Ti6Al4V (ELI Grade) und seine Benetzbarkeit durch eine wässrige Lösung von Saccharoseester-Tensiden.  |  Krawczyk, J., et al. 2021. Molecules. 27: PMID: 35011408
  15. Die Integration von Trehalose-Lipiden mit dissoziativer Trehalose ermöglicht die Kryokonservierung von menschlichen Erythrozyten.  |  Wang, Y., et al. 2023. ACS Biomater Sci Eng. 9: 498-507. PMID: 36577138
  16. Durchmesser der Bronchien bei asymmetrischen Teilungen.  |  Hooper, G. 1977. Respir Physiol. 31: 291-4. PMID: 609847
  17. Detergenzien für die Extraktion von Sehpigmenten: Typen, Löslichkeit und Stabilität.  |  Fong, SL., et al. 1982. Methods Enzymol. 81: 133-40. PMID: 6980357
  18. Solubilisierung und Charakterisierung von atrialen muskarinischen Acetylcholinrezeptoren in Saccharosemonolaurat.  |  Rinken, A. and Haga, T. 1993. Arch Biochem Biophys. 301: 158-64. PMID: 8442658
  19. Hemmende Wirkung von Saccharosemonolaurat, allein und in Kombination mit organischen Säuren, auf Listeria monocytogenes und Staphylococcus aureus.  |  Monk, JD., et al. 1996. J Appl Bacteriol. 81: 7-18. PMID: 8675484

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sucrose monolaurate, 500 mg

sc-281160
500 mg
$270.00

Sucrose monolaurate, 1 g

sc-281160A
1 g
$310.00

Sucrose monolaurate, 5 g

sc-281160B
5 g
$650.00

Sucrose monolaurate, 10 g

sc-281160C
10 g
$1200.00