Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Succinylcholine chloride dihydrate (CAS 6101-15-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Succin Succin (TN) suxamethonium chloride Succinylcholine chloride Suxamethonium chloride (JP15) Suxamethonium chloride dihydrate CID656867 D02275 (2-Hydroxyethyl)trimethylammonium chloride succinate 6101-15-1 71-27-2
Anwendungen:
Succinylcholine chloride dihydrate ist ein cholinerger Antagonist
CAS Nummer:
6101-15-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
397.34
Summenformel:
C14H30Cl2N2O42H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Succinylcholinchlorid-Dihydrat ist ein neuromuskuläres Blockierungsmittel, das durch Bindung an den nikotinischen Acetylcholinrezeptor an der motorischen Endplatte der neuromuskulären Verbindung wirkt. Diese Bindung führt zu einer Depolarisierung und anschließenden Lähmung der Skelettmuskulatur, was es für die Herbeiführung von Muskelentspannung während experimenteller Verfahren nützlich macht. Der Wirkmechanismus von Succinylcholinchlorid-Dihydrat besteht in der Aktivierung des Rezeptors, was zu einer anhaltenden Depolarisation führt und die Übertragung von Nervenimpulsen auf den Muskel verhindert. Dies führt letztlich zu einer vorübergehenden Lähmung, die eine leichtere Manipulation der Muskeln während experimenteller Studien ermöglicht. Der Wirkmechanismus von Succinylcholinchlorid-Dihydrat beinhaltet die Hemmung der Acetylcholinesterase, was zu einer verlängerten Aktivierung des Rezeptors und einer anhaltenden Muskellähmung führt. Die Funktion von Succinylcholinchlorid-Dihydrat in experimentellen Anwendungen besteht in seiner Fähigkeit, eine schnelle und kurz anhaltende Muskelrelaxation zu bewirken.


Succinylcholine chloride dihydrate (CAS 6101-15-1) Literaturhinweise

  1. Traumatisch konditionierte Reaktionen, die bei Atemlähmung erworben werden.  |  SANDERSON, RE., et al. 1962. Nature. 196: 2135-6. PMID: 13976228
  2. Physiologische und pathophysiologische Herunterregulierung des Hustens.  |  Widdicombe, J. and Singh, V. 2006. Respir Physiol Neurobiol. 150: 105-17. PMID: 15878697
  3. Ein einheitlicher Blick auf die Rolle elektrostatischer Wechselwirkungen bei der Modulation des Gating von Cys-Schleifenrezeptoren.  |  Xiu, X., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 41655-66. PMID: 16216879
  4. Bestimmung von Suxamethonium in einer pharmazeutischen Formulierung durch Kapillarelektrophorese mit kontaktloser Leitfähigkeitsdetektion (CE-C(4)D).  |  Nussbaumer, S., et al. 2009. J Pharm Biomed Anal. 49: 333-7. PMID: 19121913
  5. Stabilität von Succinylcholinchlorid-Injektionen.  |  Schmutz, CW. and Mühlebach, SF. 1991. Am J Hosp Pharm. 48: 501-6. PMID: 2028996
  6. Eysencks Hypothese von der Inkubation der Angst: ein experimenteller Test.  |  Richards, M. and Martin, I. 1990. Behav Res Ther. 28: 373-84. PMID: 2256895
  7. Auswirkungen der Temperatureinwirkung auf die Stabilität von Arzneimitteln in einer realen Umgebung außerhalb des Krankenhauses.  |  De Winter, S., et al. 2013. Ann Emerg Med. 62: 380-387.e1. PMID: 23711878
  8. Supramolekulare Therapeutika zur Behandlung der durch einen depolarisierenden neuromuskulären Blocker hervorgerufenen Nebenwirkungen.  |  Zhang, X., et al. 2019. Theranostics. 9: 3107-3121. PMID: 31244944
  9. Anfälligkeit von männlichen Weißwedelhirschen (Odocoileus virginianus) für Brucella ovis-Infektionen.  |  Barron, SJ., et al. 1985. Am J Vet Res. 46: 1762-4. PMID: 4037505
  10. Medikamenteninduzierte Dämpfung des Alkoholkonsums. Eine Übersicht und Bewertung behaupteter, potenzieller oder aktueller Therapien.  |  Mottin, JL. 1973. Q J Stud Alcohol. 34: 444-72. PMID: 4270100
  11. Eine Bewertung der Aversions- und LSD-Therapie bei der Behandlung von Alkoholismus.  |  Costello, CG. 1969. Can Psychiatr Assoc J. 14: 31-42. PMID: 4888140
  12. Die Rolle der Stimulusgeneralisierung bei der Behandlung von Alkoholismus.  |  Cohen, DJ. and Phelan, JG. 1971. Psychol Rep. 29: 771-8. PMID: 5124156
  13. Ein verhaltensorientiertes Behandlungsprogramm für Alkoholismus.  |  McBrearty, JF., et al. 1968. Psychol Rep. 22: 287-98. PMID: 5641234

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Succinylcholine chloride dihydrate, 25 g

sc-212965
25 g
$81.00