Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Suc-Ala-Glu-Pro-Phe-pNA (CAS 128802-76-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
128802-76-6
Molekulargewicht:
682.69
Summenformel:
C32H38N6O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Suc-Ala-Glu-Pro-Phe-pNA ist ein synthetisches Peptid, das in erster Linie als chromogenes Substrat in enzymatischen Tests zur Untersuchung der Aktivität und Spezifität von Proteasen verwendet wird, insbesondere derjenigen, die an der Spaltung von Peptidbindungen beteiligt sind. Diese Verbindung besteht aus einer einzigartigen Sequenz von Aminosäuren - Ala (Alanin), Glu (Glutaminsäure), Pro (Prolin) und Phe (Phenylalanin) - die an eine p-Nitroanilid-Gruppe (pNA) gebunden sind, die als Chromophor dient. Bei der proteolytischen Spaltung, insbesondere an der Phe-pNA-Bindung, wird der p-Nitroanilin-Anteil freigesetzt, was zu einem messbaren Anstieg der Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge, in der Regel um 405 nm, führt. Diese Eigenschaft macht Suc-Ala-Glu-Pro-Phe-pNA zu einem unschätzbaren Werkzeug in der biochemischen Forschung zur Quantifizierung der Proteaseaktivität, zum Verständnis der Proteasespezifität und zum Screening von Proteaseinhibitoren. Seine Anwendung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Enzymologie, Biochemie und Molekularbiologie, und ermöglicht Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Proteasen und ihre Rolle bei physiologischen und pathologischen Prozessen.


Suc-Ala-Glu-Pro-Phe-pNA (CAS 128802-76-6) Literaturhinweise

  1. Deletion verschiedener carboxy-terminaler Domänen der SK11-Proteinase von Lactococcus lactis: Auswirkungen auf Aktivität, Spezifität und Stabilität des verkürzten Enzyms.  |  Bruinenberg, PG., et al. 2000. Appl Environ Microbiol. 66: 2859-65. PMID: 10877779
  2. Das konformationsgesperrte Isostere von PhosphoSer-cis-Pro hemmt Pin1 23-mal besser als das PhosphoSer-trans-Pro-Isostere.  |  Wang, XJ., et al. 2004. J Am Chem Soc. 126: 15533-42. PMID: 15563182
  3. Die Peptidyl-Prolyl-Isomerase Pin1 reguliert die Stabilität der mRNA des Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktors in aktivierten Eosinophilen.  |  Shen, ZJ., et al. 2005. Nat Immunol. 6: 1280-7. PMID: 16273101
  4. Substratspezifitäten der Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerase-Aktivitäten von Cyclophilin und FK-506-Bindungsprotein: Hinweise auf die Existenz einer Familie unterschiedlicher Enzyme.  |  Harrison, RK. and Stein, RL. 1990. Biochemistry. 29: 3813-6. PMID: 1693856
  5. Thermodynamik der Bindung von Phosphopeptiden an die menschliche Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase Pin1.  |  Daum, S., et al. 2006. Biochemistry. 45: 12125-35. PMID: 17002312
  6. Arylindanylketone: effiziente Inhibitoren der menschlichen Peptidylprolyl-cis/trans-Isomerase Pin1.  |  Daum, S., et al. 2006. Angew Chem Int Ed Engl. 45: 7454-8. PMID: 17048295
  7. Strukturelle Grundlage für die hochaffine Peptidhemmung von menschlichem Pin1.  |  Zhang, Y., et al. 2007. ACS Chem Biol. 2: 320-8. PMID: 17518432
  8. Über den Nutzen der Bivalenz bei Peptidligand/Pin1-Wechselwirkungen.  |  Daum, S., et al. 2007. J Mol Biol. 374: 147-61. PMID: 17931657
  9. Eine Bibliothek mit fluoreszierenden Peptiden zur Erforschung der Substratspezifitäten von Prolylisomerasen.  |  Zoldák, G., et al. 2009. Biochemistry. 48: 10423-36. PMID: 19785464
  10. Pin1 und PKMzeta steuern nacheinander die dendritische Proteinsynthese.  |  Westmark, PR., et al. 2010. Sci Signal. 3: ra18. PMID: 20215645
  11. Theileria-Parasiten sezernieren eine Prolylisomerase, um die Transformation der Wirtsleukozyten aufrechtzuerhalten.  |  Marsolier, J., et al. 2015. Nature. 520: 378-82. PMID: 25624101
  12. Ein selektiver, zelldurchlässiger, nicht phosphorylierter bicyclischer Peptidyl-Inhibitor gegen Peptidyl-Prolyl-Isomerase Pin1.  |  Jiang, B. and Pei, D. 2015. J Med Chem. 58: 6306-12. PMID: 26196061
  13. Entdeckung neuer Selenderivate als Pin1-Inhibitoren durch Hochdurchsatz-Screening.  |  Subedi, A., et al. 2016. Biochem Biophys Res Commun. 474: 528-533. PMID: 27120460
  14. Imazamethabenz hemmt die Proliferation, Migration und Invasion menschlicher Brustkrebszellen durch Kombination mit Pin1.  |  Liu, C., et al. 2017. Mol Med Rep. 15: 3210-3214. PMID: 28350086
  15. Prolyl-Isomerase Pin1 steuert wichtige fMLP-induzierte Neutrophilenfunktionen.  |  Bedouhene, S., et al. 2021. Biomedicines. 9: PMID: 34572316

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Suc-Ala-Glu-Pro-Phe-pNA, 5 mg

sc-472004
5 mg
$200.00