Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

STE buffer solution

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
STE buffer solution ist ein Natriumchlorid-Tris-EDTA-Puffer, der für DNA-Extraktionsprotokolle entwickelt wurde. pH 7,8±0,2 (25 °)
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

STE-Pufferlösung, eine Abkürzung für Natriumchlorid-Tris-EDTA-Puffer, ist ein grundlegendes Reagenz in der molekularbiologischen Forschung und spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen experimentellen Verfahren. Diese Lösung ist sorgfältig formuliert, um eine stabile und kontrollierte Umgebung für die Manipulation und Analyse von Nukleinsäuren zu schaffen. Der Wirkungsmechanismus des STE-Puffers beruht auf seiner Zusammensetzung aus drei Schlüsselkomponenten: Natriumchlorid (NaCl), Tris und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). NaCl hält die Ionenstärke des Puffers aufrecht, sorgt für die richtige Löslichkeit der Makromoleküle und stabilisiert die Wechselwirkungen zwischen den Biomolekülen. Tris dient als Puffermittel und sorgt für einen konstanten pH-Wert in der Lösung, der für enzymatische Reaktionen und die Stabilität von Nukleinsäuren entscheidend ist. EDTA, ein Chelatbildner, bindet zweiwertige Metallionen, verhindert deren Beeinträchtigung enzymatischer Reaktionen und schützt Nukleinsäuren vor dem Abbau. In der Forschung findet die STE-Pufferlösung breite Anwendung bei der Extraktion, Reinigung und Lagerung von DNA und RNA. Sie erleichtert die Zelllyse, die Solubilisierung von Nukleinsäuren und bewahrt deren Integrität während experimenteller Verfahren wie Gelelektrophorese, Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Restriktionsenzymverdauung. Darüber hinaus ist STE-Puffer ein wesentlicher Bestandteil verschiedener kommerzieller Kits für die Nukleinsäureisolierung und -analyse, was dazu beiträgt, dass er in molekularbiologischen Labors weltweit unverzichtbar ist. Laufende Forschungsbemühungen erforschen weiterhin innovative Anwendungen und Optimierungen von STE-Pufferformulierungen, die die Nukleinsäureforschung, Diagnostik und Biotechnologie voranbringen.


STE buffer solution Literaturhinweise

  1. Elektrischer Nachweis der Desoxyribonukleinsäure-Hybridisierung auf der Grundlage von Kohlenstoff-Nanoröhrchen/Nano-Zirkoniumdioxid/Chitosan-modifizierten Elektroden.  |  Yang, Y., et al. 2007. Anal Chim Acta. 584: 268-74. PMID: 17386614
  2. Größe und mechanische Stabilität von Norovirus-Kapseln hängen vom pH-Wert ab: eine Nanoindentationsstudie.  |  Cuellar, JL., et al. 2010. J Gen Virol. 91: 2449-56. PMID: 20592107
  3. Sichere DNA-Extraktion aus Pflanzengewebe mit Saccharosepuffer und Glasfaserfilter.  |  Takakura, K. and Nishio, T. 2012. J Plant Res. 125: 805-7. PMID: 22695723
  4. Evaluierung der Echtzeit-PCR für den quantitativen Nachweis von Escherichia coli in Strandwasser.  |  Lam, JT., et al. 2014. J Water Health. 12: 51-6. PMID: 24642432
  5. Die Physiologie bei nahezu kritischen Temperaturen, nicht aber bei kritischen Grenzwerten, ist bei zwei Eidechsenarten, die sich die thermische Umgebung teilen, unterschiedlich.  |  Telemeco, RS., et al. 2017. J Anim Ecol. 86: 1510-1522. PMID: 28796906
  6. Eine vollständige Phylogenie auf Artenebene der Erythrura-Papageifinken (Aves: Estrildidae).  |  DeCicco, LH., et al. 2023. Mol Phylogenet Evol. 187: 107883. PMID: 37481145
  7. Anhäufung von Replikationsintermediaten der mitochondrialen DNA in Tetrahymena pyriformis, die in Ethidiumbromid gewachsen ist.  |  Upholt, WB. and Borst, P. 1974. J Cell Biol. 61: 383-97. PMID: 4208072
  8. Rinder-Enterovirus-1: Charakterisierung, Replikation und zytopathogene Effekte.  |  Taylor, MW., et al. 1974. J Gen Virol. 23: 173-8. PMID: 4364878
  9. Suggestive Beweise für eine Oncorna-Virus-spezifische DNA-Polymerase aus C-Typ-Partikeln der Rinderleukose.  |  Dietzschold, B., et al. 1974. Z Naturforsch C Biosci. 29: 72-5. PMID: 4367192
  10. Eine Analyse der Analyt-Rezeptor-Bindungskinetik für Biosensoranwendungen: Einfluss der fraktalen Dimension auf den Bindungsgeschwindigkeitskoeffizienten.  |  Sadana, A. 1998. Biosens Bioelectron. 13: 1127-40. PMID: 9842708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

STE buffer solution, 100 ml

sc-296422
100 ml
$45.00

STE buffer solution, 500 ml

sc-296422A
500 ml
$151.00