Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SR 11237 (CAS 146670-40-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
BMS 649
Anwendungen:
SR 11237 ist ein Pan-RXR-Agonist ohne RAR-Aktivität
CAS Nummer:
146670-40-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
380.48
Summenformel:
C24H28O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

SR 11237 wird in erster Linie in der biochemischen und pharmakologischen Forschung eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf seinen Wechselwirkungen mit Kernrezeptoren liegt. Diese Verbindung ist von besonderem Interesse aufgrund ihrer Fähigkeit, als selektiver Agonist oder Modulator spezifischer Rezeptoren zu wirken, die die Genexpression und Zellfunktionen regulieren. Die Forscher nutzen SR 11237, um seine Auswirkungen auf die Transkriptionsaktivitäten zu untersuchen und seine potenzielle Rolle bei der Beeinflussung von Stoffwechselwegen und der Zellentwicklung zu erforschen. Darüber hinaus wird SR 11237 in Studien eingesetzt, in denen die Bindungsaffinität und -spezifität von Rezeptoren untersucht wird, was zu einem tieferen Verständnis der Rezeptor-Ligand-Interaktionen und Signalmechanismen beiträgt.


SR 11237 (CAS 146670-40-8) Literaturhinweise

  1. Abstammungsspezifische Modulation der Kalziumpumpenexpression während der myeloischen Differenzierung.  |  Launay, S., et al. 1999. Blood. 93: 4395-405. PMID: 10361138
  2. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von methylen- oder terminal-seitenkettenmodifizierten Retinoiden auf die Differenzierungs- und Zelltodsignalisierung in NB4-Promyelozyten-Leukämiezellen.  |  Ivanova, D., et al. 2004. Bioorg Med Chem Lett. 14: 4257-61. PMID: 15261282
  3. Retinsäure vermittelt die Expression von Glutamattransporter-1 in Rattenastrozyten durch genomische RXR-Wirkung und nicht-genomische Proteinkinase-C-Signalwege.  |  Chan, TJ., et al. 2012. J Neurochem. 121: 537-50. PMID: 22380620
  4. Unterschiedliche Teratogenität von Agonisten der Retinoid-X-Rezeptoren in Embryonen des Zebrabärblings (Danio rerio).  |  Shi, H., et al. 2012. Ecotoxicology. 21: 1465-75. PMID: 22526925
  5. Die Korrektur des all-trans-Retinsäure-Mangels bei alkoholischer Zirrhose verringert die übermäßige Entzündungsreaktion der Monozyten: eine translationale Studie.  |  Ouziel, R., et al. 2014. Liver Int. 34: 343-52. PMID: 23834309
  6. Der Retinoid-Agonist Tazarotene fördert die Angiogenese und Wundheilung.  |  Al Haj Zen, A., et al. 2016. Mol Ther. 24: 1745-1759. PMID: 27480772
  7. Die Exposition gegenüber dem RXR-Agonisten SR11237 im frühen Leben verursacht eine gestörte Skelettmorphogenese in einem Rattenmodell.  |  Dupuis, H., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 31635173
  8. Eine pleiotrope Reaktion wird in F9-Embryonalkarzinomzellen und in der Haut von Rhino-Mäusen durch All-trans-Retinsäure, einen RAR-Agonisten, aber nicht durch SR11237, einen RXR-selektiven Agonisten, ausgelöst.  |  Gendimenico, GJ., et al. 1994. J Invest Dermatol. 102: 676-80. PMID: 8176247
  9. Retinoid-X-Rezeptor-selektive Liganden führen zu Missbildungen bei Xenopus-Embryonen.  |  Minucci, S., et al. 1996. Proc Natl Acad Sci U S A. 93: 1803-7. PMID: 8700839
  10. Synthese und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Retinoid-X-Rezeptor-selektiven Diarylsulfid-Analoga der Retinsäure.  |  Beard, RL., et al. 1996. J Med Chem. 39: 3556-63. PMID: 8784454
  11. Unterschiedliche Retinoid-X-Rezeptor-Retinsäure-Rezeptor-Heterodimere sind an der Kontrolle der Expression von Retinoid-Zielgenen in F9-Embryonalkarzinomzellen unterschiedlich beteiligt.  |  Chiba, H., et al. 1997. Mol Cell Biol. 17: 3013-20. PMID: 9154799
  12. Retinoid-Antagonismus von NF-IL6: Einblick in den Mechanismus der antiproliferativen Wirkung von Retinoiden beim Kaposi-Sarkom.  |  Nagpal, S., et al. 1997. Mol Cell Biol. 17: 4159-68. PMID: 9199351
  13. Tazaroten-induziertes Gen 2 (TIG2), ein neuartiges, auf Retinoide reagierendes Gen in der Haut.  |  Nagpal, S., et al. 1997. J Invest Dermatol. 109: 91-5. PMID: 9204961
  14. Rezeptorspezifität der Retinoid-induzierten epidermalen Hyperplasie: Wirkung von RXR-selektiven Agonisten und Korrelation mit topischer Reizung.  |  Thacher, SM., et al. 1997. J Pharmacol Exp Ther. 282: 528-34. PMID: 9262312
  15. Voraussetzungen für die Unterdrückung des Retinoid-X-Rezeptors durch das Onkoprotein P75gag-v-erbA und die Schilddrüsenhormonrezeptoren.  |  Wahlström, GM. and Vennström, B. 1998. Mol Endocrinol. 12: 645-53. PMID: 9605927

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

SR 11237, 5 mg

sc-296418
5 mg
$211.00
USA: Nur in den USA erhältlich

SR 11237, 50 mg

sc-296418A
50 mg
$877.00
USA: Nur in den USA erhältlich