Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sorbitan monooleate (CAS 1338-43-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
1,4-anhydro-6-O-[(9Z)-octadec-9-enoyl]-D-glucitol; Span 80
Anwendungen:
Sorbitan monooleate ist ein nichtionisches Tensid
CAS Nummer:
1338-43-8
Molekulargewicht:
428.60
Summenformel:
C24H44O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sorbitanmonooleat, in der Industrie als Span 80 bezeichnet, ist ein nichtionisches Tensid, das durch die Veresterung von Sorbit mit Ölsäure hergestellt wird. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit aus, die Ober- und Grenzflächenspannung zu verringern, was die Vermischung von Öl- und Wasserphasen erleichtert. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll bei der Formulierung von Emulsionen, bei denen Sorbitanmonooleat als kritische Komponente zur Stabilisierung der dispergierten Phase dient und dadurch eine Koaleszenz verhindert. Sein Nutzen geht über die reine Emulgierung hinaus; in der Forschung wird Sorbitanmonooleat häufig bei der Herstellung von Verabreichungssystemen auf Lipidbasis, einschließlich Liposomen und Mikroemulsionen, für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Die amphiphile Natur von Sorbitanmonooleat ermöglicht es ihm, in Lipiddoppelschichten einzudringen und dadurch die Membranfluidität und -permeabilität zu verändern, was ein Schlüsselmechanismus bei der Untersuchung von Stofftransport und Membrandynamik ist. Darüber hinaus bietet die Rolle von Sorbitanmonooleat bei der Herstellung von Modellmembranen einen unschätzbaren Einblick in die grundlegenden Eigenschaften zellulärer Grenzflächen, was seine Bedeutung für die wissenschaftliche Erforschung biophysikalischer Prozesse noch unterstreicht.


Sorbitan monooleate (CAS 1338-43-8) Literaturhinweise

  1. Co-Tensid aus ethoxyliertem Sorbitan-Ester und Sorbitan-Monooleat zur verbesserten Spülung von Tetrachlorethylen.  |  Yeh, CK., et al. 2002. Chemosphere. 49: 421-30. PMID: 12365839
  2. Polysorbate 20 und 80 in der Formulierung von Protein-Biotherapeutika: Struktur und Abbaupfade.  |  Kerwin, BA. 2008. J Pharm Sci. 97: 2924-35. PMID: 17973307
  3. Elektrogesponnene Nanofasern aus Sorbitanmonooleat und Poly(L-lactid-co-epsilon-caprolacton) für die Interaktion mit Endothelzellen.  |  Li, X., et al. 2009. J Biomed Mater Res A. 91: 878-85. PMID: 19065570
  4. Verteilung von Sorbitanmonooleat in Poly(L-Lactid-co-epsilon-caprolacton)-Nanofasern aus dem Emulsions-Elektrospinnen.  |  Li, X., et al. 2009. Colloids Surf B Biointerfaces. 69: 221-4. PMID: 19131219
  5. Bewertung der Lungenverträglichkeit von Ethanol, Propylenglykol und Sorbitanmonooleat als Lösungsmittel in medizinischen Aerosolen.  |  Montharu, J., et al. 2010. J Aerosol Med Pulm Drug Deliv. 23: 41-6. PMID: 20131984
  6. Verbesserte Zytotoxizität für Colon-26-Zellen durch mit Doxorubicin beladene Sorbitanmonooleat (Span 80)-Vesikel.  |  Hayashi, K., et al. 2013. Int J Biol Sci. 9: 142-8. PMID: 23411680
  7. Mechanistische Erkenntnisse über die verstärkende Wirkung von Sorbitanmonooleat auf das transdermale Olanzapinpflaster sowohl bei der Freisetzung als auch bei der perkutanen Absorption.  |  Li, N., et al. 2017. Eur J Pharm Sci. 107: 138-147. PMID: 28693956
  8. Untersuchung der molekularen Mobilität des druckempfindlichen Klebstoffs im Oxybutynin-Pflaster in vitro und in vivo: Wirkung von Sorbitanmonooleat auf die Wirkstofffreisetzung und die mechanischen Eigenschaften des Pflasters.  |  Wang, W., et al. 2018. Eur J Pharm Sci. 122: 116-124. PMID: 29928984
  9. Photoallergische systemische Dermatitis, verursacht durch Sorbitanmonooleat in Craft Beer.  |  Navarro-Triviño, FJ. and Ruiz-Villaverde, R. 2020. Contact Dermatitis. 83: 230-232. PMID: 32311108
  10. Neubewertung von Sorbitanmonostearat (E 491), Sorbitantristearat (E 492), Sorbitanmonolaurat (E 493), Sorbitanmonooleat (E 494) und Sorbitanmonopalmitat (E 495) bei Verwendung als Lebensmittelzusatzstoffe.  |  , ., et al. 2017. EFSA J. 15: e04788. PMID: 32625491
  11. Stabilisierung von Lutein und Lutein-Estern mit Polyoxyethylen-Sorbitan-Monooleat, mittelkettigem Triglyceridöl und Lecithin.  |  Gombač, Z., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 33652594
  12. Neupositionierung der Anwendung von Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonooleat auf die Resistenz gegen Augenmedikamente und die Multidrogenresistenz von Krebs durch Hemmung der ATPase-Aktivität des menschlichen Multidrogenresistenzproteins 1 und des P-Glykoproteins.  |  Teng, YN., et al. 2022. Eur J Pharm Biopharm. 170: 77-90. PMID: 34896572
  13. Herstellung von stabilen Oleoschäumen mit Sorbitanester-Tensiden.  |  Liu, Y. and Binks, BP. 2022. Langmuir. 38: 14779-14788. PMID: 36410861

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sorbitan monooleate, 250 ml

sc-281153
250 ml
$71.00

Sorbitan monooleate, 1 L

sc-281153A
1 L
$148.00