Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium taurodeoxycholate Hydrate (CAS 207737-97-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Taurodeoxycholic acid sodium salt hydrate
Anwendungen:
Sodium taurodeoxycholate Hydrate ist ein mit Gallensalzen verwandtes anionisches Detergenz
CAS Nummer:
207737-97-1
Molekulargewicht:
521.69
Summenformel:
C26H44NO6S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumtaurodeoxycholathydrat dient in experimentellen Anwendungen als Tensid. Es verringert die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und ermöglicht so eine bessere Löslichkeit und Dispersion von Substanzen in wässrigen Lösungen. Natriumtaurodeoxycholathydrat interagiert mit Lipidmolekülen, stört deren Organisation und erleichtert die Emulgierung von Fetten. Natriumtaurodeoxycholathydrat spielt auch eine Rolle bei der Permeabilisierung von Zellmembranen, indem es die Aufnahme hydrophober Verbindungen in die Zellen unterstützt. Auf molekularer Ebene interagiert Natriumtaurodeoxycholat-Hydrat mit Cholesterin und Phospholipiden und beeinflusst deren Anordnung und Fluidität in Lipiddoppelschichten. Es kann Mizellen bilden, die bei der Solubilisierung von schwer wasserlöslichen Substanzen für experimentelle Zwecke hilfreich sind.


Sodium taurodeoxycholate Hydrate (CAS 207737-97-1) Literaturhinweise

  1. Neuartige Methode zur Markierung fester Lipid-Nanopartikel mit 64cu für die Positronen-Emissions-Tomographie.  |  Andreozzi, E., et al. 2011. Bioconjug Chem. 22: 808-18. PMID: 21388194
  2. Die Verabreichung eines wirksamen Peptids über die Mundschleimhaut führt zu therapeutisch relevanten Plasmakonzentrationen für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten.  |  Jin, L., et al. 2015. J Control Release. 199: 37-44. PMID: 25482338
  3. In-vitro-Eigenschaften potenzieller probiotischer einheimischer Milchsäurebakterien, die aus traditionellen Pickles stammen.  |  Tokatlı, M., et al. 2015. Biomed Res Int. 2015: 315819. PMID: 26101771
  4. Feste Lipid-Nanopartikel zur Verabreichung von Calendula officinalis-Extrakt.  |  Arana, L., et al. 2015. Colloids Surf B Biointerfaces. 135: 18-26. PMID: 26231862
  5. Chitosan-Dosierungsschema zum Einfangen der fäkalen Ölausscheidung nach peroraler Verabreichung von Lipasehemmern bei Mäusen.  |  Jang, Y., et al. 2017. Int J Biol Macromol. 94: 484-491. PMID: 27746355
  6. Hypocholesterolemische Wirkung von aus Sericin gewonnenen Oligopeptiden bei mit hohem Cholesterinspiegel gefütterten Ratten.  |  Lapphanichayakool, P., et al. 2017. J Nat Med. 71: 208-215. PMID: 27771849
  7. Lithocholsäure steuert adaptive Immunreaktionen durch Hemmung der Th1-Aktivierung über den Vitamin-D-Rezeptor.  |  Pols, TWH., et al. 2017. PLoS One. 12: e0176715. PMID: 28493883
  8. Die Wirkung von mit Pflanzensterinen angereichertem Putenfleisch auf die Bioverfügbarkeit von Cholesterin während der In-vitro-Verdauung und der Aufnahme in Caco-2-Zellen.  |  Grasso, S., et al. 2018. Int J Food Sci Nutr. 69: 176-182. PMID: 28691544
  9. HILIC/ESI-MS-Bestimmung von Gangliosiden und anderen polaren Lipidklassen in Nierenzellkarzinomen und umgebenden Normalgeweben.  |  Hájek, R., et al. 2018. Anal Bioanal Chem. 410: 6585-6594. PMID: 30054694
  10. Entwicklung und Charakterisierung von Gelen auf der Basis von nanostrukturierten Lipidträgern für die transdermale Verabreichung von Donepezil.  |  Mendes, IT., et al. 2019. Colloids Surf B Biointerfaces. 177: 274-281. PMID: 30763792
  11. Die Gallensäuren LCA und CDCA hemmen die Replikation des porcinen Deltacoronavirus in vitro.  |  Kong, F., et al. 2021. Vet Microbiol. 257: 109097. PMID: 33933854
  12. Auswahl nützlicher Bakterienstämme mit Potenzial als orale Probiotika-Kandidaten.  |  Kim, H., et al. 2022. Probiotics Antimicrob Proteins. 14: 1077-1093. PMID: 34982415
  13. Einschlussphänomene von Glycin-konjugierten Gallensäuren und die Kristallstruktur des 1: 1-Komplexes von Glycodeoxycholsäure und Tetrahydrofuran  |  Kazuki Sada, Takuya Kitamura and Mikiji Miyata. 1994,. J. Chem. Soc., Chem. Commun.,. Issue 7, 1994: 905-907.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium taurodeoxycholate Hydrate, 500 mg

sc-253596
500 mg
$46.00

Sodium taurodeoxycholate Hydrate, 1 g

sc-253596A
1 g
$71.00