Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium Sulfanilate (CAS 515-74-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Sodium 4-Aminobenzenesulfonate
CAS Nummer:
515-74-2
Molekulargewicht:
195.17
Summenformel:
C6H6NNaO3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumsulfanilat ist eine Verbindung, die in verschiedenen Forschungsbereichen Anwendung findet, insbesondere in der Farbstoffsynthese und Umweltstudien. Als Anilinderivat dient es als Schlüsselvorläufer in der Produktion von Azofarbstoffen, wodurch Forscher die Synthese von Farbstoffen mit bestimmten Eigenschaften für Textil- und Pigmentanwendungen erforschen können. Seine Sulfonatgruppe erhöht seine Löslichkeit in Wasser, was es zu einem bevorzugten Kandidaten für Studien in wässrigen Medien macht. Umweltwissenschaftler nutzen Sodiumsulfanilat, um die Prozesse der Wasserbehandlung zu verstehen und zu verbessern, insbesondere bei der Entwicklung von Methoden zur Entfernung aromatischer Verbindungen aus industriellen Abwässern. Darüber hinaus ist es in der analytischen Chemie an der Quantifizierung von Nitrit-Ionen beteiligt, bei denen es durch Diazotisierungsreaktionen intensiv gefärbte Komplexe bildet, die die Detektion und Messung von Nitrit-Spiegeln in verschiedenen Proben erleichtern.


Sodium Sulfanilate (CAS 515-74-2) Literaturhinweise

  1. Mit Monensin/Aroxarson kontaminiertes Hundefutter in Verbindung mit Myodegeneration und Nierenmarknekrose bei Hunden.  |  Hazlett, MJ., et al. 1992. Can Vet J. 33: 749-51. PMID: 17424120
  2. Nierenerkrankung bei weiblichen Hundeträgern mit X-chromosomaler hereditärer Nephritis. Auswirkungen auf weibliche Patienten mit dieser Krankheit.  |  Baumal, R., et al. 1991. Am J Pathol. 139: 751-64. PMID: 1928300
  3. Bestimmung der Ausscheidung von Inulin, Kreatinin, Natriumsulfanilat und Phenolsulfonphthalein zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Ziegen.  |  Brown, SA., et al. 1990. Am J Vet Res. 51: 581-6. PMID: 2327619
  4. Revisione di una classe di contaminanti emergenti: La classificazione, la distribuzione, l'intensità del consumo, le vie di sintesi, gli effetti ambientali e le aspettative di riduzione dell'inquinamento dei ritardanti di fiamma organofosfati (OPFR).  |  Yang, J., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 31212857
  5. Attività catalitica sostenibile di nanoibri binari superparamagnetici (Ag-γ-Fe2O3@CS) rivestiti di chitosano con Ag per la riduzione di coloranti pericolosi per l'ambiente - Studio cinetico del meccanismo di funzionamento per la riduzione dell'arancio di metile.  |  Kaloti, M. and Kumar, A. 2018. ACS Omega. 3: 1529-1545. PMID: 31458478
  6. Bewertung der Veränderungen des Nitritgehalts in einigen chinesischen Hausmannskostprodukten mit einem neu entwickelten CD-Diazotierungsspektralphotometer.  |  Li, YS., et al. 2020. Food Chem. 330: 127151. PMID: 32521395
  7. Renale tubuläre Azidose bei zwei Pferden: diagnostische Untersuchungen.  |  Ziemer, EL., et al. 1987. J Am Vet Med Assoc. 190: 289-93. PMID: 3558066
  8. Jüngste Fortschritte bei der Behandlung von Farbstoffabwässern mit Hilfe der mikrobiell-elektrischen Fenton-Technologie.  |  Rafaqat, S., et al. 2022. RSC Adv. 12: 17104-17137. PMID: 35755587
  9. Spiroheterozyklischer Photokatalysator zur Reduktion von QHIn-persistenten Schadstoffen, Farbstoffen und Übergangsmetall-Ionen, kokatalysiert mit Elektrolyten.  |  Kumari, R. and Singh, M. 2022. ACS Omega. 7: 40203-40229. PMID: 36385858
  10. Monitoraggio della progressione dell'insufficienza renale in un cavallo con malattia renale policistica: uso del reciproco della concentrazione di creatinina sierica e del tempo di clearance del sodio sulfanilato.  |  Bertone, JJ., et al. 1987. J Am Vet Med Assoc. 191: 565-8. PMID: 3667417
  11. Gleichzeitige Schätzung der Nierenfunktion bei Hunden unter Verwendung von Natriumsulfanilat und Natriumjodhippurat-131-I.  |  Carlson, GP. and Kaneko, JJ. 1971. J Am Vet Med Assoc. 158: 1229-34. PMID: 5577417
  12. Klinische Bewertung der Natriumsulfanilat-Clearance für die Diagnose von Nierenerkrankungen bei Hunden.  |  Maddison, JE., et al. 1984. J Am Vet Med Assoc. 185: 961-5. PMID: 6511638
  13. [Nierenfunktionstest beim Pferd mit der Natriumsulfanilat-Clearance-Methode].  |  Tschudi, PR. 1982. Schweiz Arch Tierheilkd. 124: 427-34. PMID: 7146865

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium Sulfanilate, 25 g

sc-473887
25 g
$80.00