Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium Ricinolate (CAS 5323-95-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
5323-95-5
Molekulargewicht:
320.44
Summenformel:
C18H33NaO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumricinolat mit der CAS-Nummer 5323-95-5 ist das Natriumsalz der Ricinolsäure, einer hydroxylierten Fettsäure aus Rizinusöl. Diese Verbindung ist einzigartig, weil sie eine Hydroxylgruppe am zwölften Kohlenstoff ihrer Fettsäurekette enthält, was ihr chemisches Verhalten und ihre Löslichkeit erheblich beeinflusst. Das Vorhandensein sowohl der Carboxylatgruppe, die ionisch an Natrium gebunden ist, als auch der Hydroxylgruppe macht Natriumrizinolat zu einem amphiphilen Molekül, das sowohl mit polaren als auch mit unpolaren Substanzen interagieren kann. Diese doppelte Löslichkeit ist ein entscheidendes Merkmal, das in verschiedenen Forschungsanwendungen genutzt wird, insbesondere bei der Untersuchung der Eigenschaften von Tensiden und Emulgatoren. Natriumricinolat wird häufig in der Forschung zur Herstellung und Stabilisierung von Emulsionen und Schäumen eingesetzt, wo es die Oberflächenspannung zwischen der Öl- und der Wasserphase herabsetzt und so die Vermischung von nicht mischbaren Flüssigkeiten erleichtert. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Mizellen und Liposomen in wässrigen Lösungen zu bilden, macht sie außerdem wertvoll für die Untersuchung von Verkapselungsprozessen, die für den Schutz und die Bereitstellung empfindlicher Moleküle in biochemischen Studien wichtig sind. In der Umweltwissenschaft wird Natriumricinolat auf seine potenzielle Verwendung in biologisch abbaubaren Wasch- und Reinigungsmitteln untersucht, da es Öle und Fette wirksam löst und aus einer erneuerbaren Ressource gewonnen wird. Die besondere Struktur und die Eigenschaften dieser Verbindung machen sie sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung zu einem interessanten Thema, das zu Fortschritten in der grünen Chemie und in industriellen Anwendungen beiträgt.


Sodium Ricinolate (CAS 5323-95-5) Literaturhinweise

  1. Rizinussäure (Rizinusöl) verändert die Oberflächenstruktur des Darms. Eine rasterelektronenmikroskopische Studie.  |  Gaginella, TS. and Phillips, SF. 1976. Mayo Clin Proc. 51: 6-12. PMID: 1249999
  2. Abschlussbericht über die Sicherheitsbewertung von Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, Hydrogenated Castor Oil, Glyceryl Ricinoleate, Glyceryl Ricinoleate SE, Ricinoleic Acid, Potassium Ricinoleate, Sodium Ricinoleate, Zinc Ricinoleate, Cetyl Ricinoleate, Ethyl Ricinoleate, Glycol Ricinoleate, Isopropyl Ricinoleate, Methyl Ricinoleate, and Octyldodecyl Ricinoleate.  |  . 2007. Int J Toxicol. 26 Suppl 3: 31-77. PMID: 18080873
  3. Verbleib von Natrium-Ricinoleat nach oraler Verabreichung an weiße Ratten.  |  PINKERTON, E. and MacQUIDDY, EL. 1946. Fed Proc. 5: 149. PMID: 21066762
  4. Ultraschall-verstärkte thrombolytische Wirkung von mit Gewebeplasminogenaktivator beladenen echogenen Liposomen in einem In-vivo-Kaninchen-Aorta-Thrombus-Modell - Kurzbericht.  |  Laing, ST., et al. 2011. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 31: 1357-9. PMID: 21441137
  5. Thrombolytische Wirksamkeit von mit Gewebeplasminogenaktivator beladenen echogenen Liposomen in einem Kaninchenthrombusmodell.  |  Laing, ST., et al. 2012. Thromb Res. 130: 629-35. PMID: 22133272
  6. Grünes Verfahren ohne Verdünnungsmittel zur Herstellung von Sebacinsäure durch Festphasenspaltung.  |  Yu, S., et al. 2019. ACS Omega. 4: 6697-6702. PMID: 31459796
  7. Beteiligung des enterischen Nervensystems an der durch Natriumdeoxycholat und Natriumricinoleat ausgelösten Darmsekretion.  |  Karlström, L., et al. 1986. Scand J Gastroenterol. 21: 331-40. PMID: 3715398
  8. Mechanismus der Hemmung der Alaninabsorption durch Na-Ricinoleat.  |  Hajjar, JJ., et al. 1979. Am J Physiol. 236: E534-8. PMID: 443374
  9. Die Wirkungen von Desoxychol- und Ricinolsäure auf den isolierten zirkulären Muskel des Katzenkolons werden durch Leucin-Enkephalin modifiziert.  |  Wienbeck, M. and Karaus, M. 1983. Z Gastroenterol. 21: 365-72. PMID: 6624170
  10. Perfusion des Dickdarms von Kaninchen mit Ricinolsäure: dosisabhängige Schleimhautschädigung, Flüssigkeitssekretion und erhöhte Permeabilität.  |  Gaginella, TS., et al. 1977. Gastroenterology. 73: 95-101. PMID: 863205

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium Ricinolate, 25 g

sc-296403
25 g
$49.00