Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium phytate (CAS 14306-25-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Phytic Acid Dodecasodium Salt
Anwendungen:
Sodium phytate ist eine wichtige Phosphorverbindung in Pflanzen, die mit einer Vielzahl von zwei- und dreiwertigen Kationen chelatiert
CAS Nummer:
14306-25-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
923.8
Summenformel:
C6H6O24P612Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumphytat, auch Myo-Inositolhexaphosphat genannt, ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in Pflanzen, Getreide und Hülsenfrüchten reichlich vorhanden ist. Seine einzigartige Struktur besteht aus einem Inositol-Grundgerüst mit sechs daran gebundenen Phosphatgruppen, was es für Anwendungen in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie äußerst vielseitig macht. Insbesondere dient Natriumphytat als Antioxidans, Konservierungsmittel und Emulgator. Der genaue Mechanismus, der den Wirkungen von Natriumphytat zugrunde liegt, ist noch nicht vollständig geklärt. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist Natriumphytat jedoch an der Chelatbildung von Mineralien aus der Nahrung beteiligt, behindert die Aufnahme von Cholesterin und Gallensäuren und fängt freie Radikale ab. Darüber hinaus wird angenommen, dass Natriumphytat mit Zelloberflächenrezeptoren interagiert und die Aktivität verschiedener Enzyme moduliert. Folglich löst es ein breites Spektrum an biochemischen und physiologischen Reaktionen aus. Studien haben gezeigt, dass Natriumphytat die Aufnahme essenzieller Mineralien wie Kalzium, Eisen und Zink aus der Nahrung behindern kann. Außerdem kann es die Aufnahme von Cholesterin und Gallensäuren im Darm vermindern. Darüber hinaus weist Natriumphytat in vitro entzündungshemmende Eigenschaften auf und hat das Potenzial, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.


Sodium phytate (CAS 14306-25-3) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Natriumphytat und mikrobieller Phytase auf die Lipaseaktivität und den Fettstoffwechsel von Masthühnern.  |  Liu, N., et al. 2010. Br J Nutr. 103: 862-8. PMID: 20003570
  2. Auswirkungen von Natriumphytat, Natriumpyrophosphat und Natriumtripolyphosphat auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften von restrukturiertem Rindfleisch.  |  Lee, BJ., et al. 1998. Meat Sci. 50: 273-83. PMID: 22061146
  3. Doppelte Auswirkungen von Natriumphytat auf die strukturelle Stabilität und Löslichkeit von Proteinen.  |  Bye, JW., et al. 2013. J Agric Food Chem. 61: 290-5. PMID: 23252762
  4. Entwicklung von Chitosan-Natriumphytat-Nanopartikeln als wirksames antibakterielles Mittel.  |  Yang, J., et al. 2017. Carbohydr Polym. 178: 311-321. PMID: 29050599
  5. Chitosan-Natrium-Phytat-Filme mit einer starken Wasserbarriere und antimikrobiellen Eigenschaften, hergestellt durch One-Step-Consecutive-Stripping und Layer-by-Layer-Casting Technologien.  |  Yang, J., et al. 2018. J Agric Food Chem. 66: 6104-6115. PMID: 29856622
  6. pH-sensitive Chitosan-Natrium-Phytat-Kern-Schale-Hohlkugeln und Nanokapseln für die Verkapselung von Wirkstoffen.  |  Yang, J., et al. 2019. J Agric Food Chem. 67: 2894-2905. PMID: 30789724
  7. Verbesserte Lebensfähigkeit von schichtweise eingekapseltem Lactobacillus pentosus unter Verwendung von Chitosan und Natriumphytat.  |  Wang, M., et al. 2019. Food Chem. 285: 260-265. PMID: 30797343
  8. Herstellung und Charakterisierung von Carboxymethyl-Chitosan/Natrium-Phytat-Verbundmembranen für die Adsorption in Transformatorenöl.  |  Zheng, K., et al. 2019. Int J Biol Macromol. 132: 658-665. PMID: 30946908
  9. Wirkung von Chitosanüberzügen mit Natriumphytat auf die Haltbarkeit von antarktischem Krill (Euphausia superba).  |  Liu, B. and Pan, S. 2020. Int J Biol Macromol. 151: 62-65. PMID: 32068063
  10. Erforschung der funktionellen Eigenschaften von mit Natriumphytat dotierten Polyanilin-Nanofasern, die als FTO-Elektroden für leistungsstarke bindemittelfreie symmetrische Superkondensatoren modifiziert wurden.  |  Ur Rahman, S., et al. 2021. Polymers (Basel). 13: PMID: 34301084
  11. Qualitative und quantitative Untersuchung der Adsorptionsmechanismen von Cd(II) an modifizierter Biokohle aus der Co-Pyrolyse von Stroh und Natriumphytat.  |  Sun, D., et al. 2022. Sci Total Environ. 829: 154599. PMID: 35306071
  12. Auswirkungen der enzymatischen Modifizierung und der Vernetzung mit Natriumphytat auf die Struktur und die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Cyperus esculentus-Stärke.  |  Wang, J., et al. 2022. Foods. 11: PMID: 36076768

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium phytate, 25 g

sc-203329
25 g
$120.00