Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium phosphate dibasic solution (CAS 7558-79-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Sodium phosphate dibasic solution ist für die Herstellung von Phosphatpuffern für biologische Anwendungen bestimmt.
CAS Nummer:
7558-79-4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zweibasische Natriumphosphatlösung ist eine in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendete Chemikalie, insbesondere wegen ihrer Rolle als Puffermittel in biologischen und chemischen Experimenten. Diese Lösung erhält die pH-Stabilität aufrecht, die für zahlreiche biochemische Prozesse entscheidend ist, insbesondere in der Molekularbiologie und Biochemie. Seine Pufferkapazität ist für die Aufrechterhaltung des für die Aktivität verschiedener Enzyme erforderlichen Milieus von wesentlicher Bedeutung, einschließlich der Enzyme, die bei der DNA-Replikation und den Transkriptionsprozessen eingesetzt werden. In der Forschung wird Natriumphosphat dibasisch häufig zur Herstellung von Pufferlösungen für Zellkultursysteme verwendet, wo es dazu beiträgt, den pH-Wert zu regulieren, um die Funktion und Lebensfähigkeit der Zellen während experimenteller Manipulationen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist diese Verbindung bei Proteinreinigungsverfahren von großer Bedeutung. Sie erleichtert die Solubilisierung von Proteinen und ihre anschließende Abtrennung, indem sie die Ionenstärke der Lösung beeinflusst, was während des Isolierungsprozesses entscheidend ist. Es wird auch in der Chromatographie und Elektrophorese eingesetzt, wo eine präzise pH-Kontrolle erforderlich ist, um genaue molekulare Trennungen zu erzielen. Forscher setzen Natriumphosphat dibasisch auch bei der Vorbereitung von Reagenzien für die Immunhistochemie ein, um einen optimalen pH-Wert für die Antigengewinnung und die Färbeprozesse zu gewährleisten und so die Klarheit und Auflösung der Bildgebung bei strukturellen und zellulären Studien zu verbessern. Diese breite Anwendung unterstreicht die integrale Rolle von Phosphatdibasic bei der Förderung der experimentellen Wissenschaft, indem es für optimale Versuchsbedingungen bei verschiedenen biochemischen und zellulären Analysen sorgt.


Sodium phosphate dibasic solution (CAS 7558-79-4) Literaturhinweise

  1. Es wird angenommen, dass Kalium- und Natriumchlorid-Ionenpaare während der Elution von einer Sephadex G-15-Säule mit Natriumphosphatpuffer einen Komplex bilden.  |  Okada, TK., et al. 2003. J Chromatogr A. 987: 49-55. PMID: 12613796
  2. Experimentelle transsklerale Iontophorese von Ciprofloxacin.  |  Yoshizumi, MO., et al. 1991. J Ocul Pharmacol. 7: 163-7. PMID: 1919272
  3. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung von Folsäure in angereicherten Lebensmitteln.  |  Lebiedzińska, A., et al. 2008. Toxicol Mech Methods. 18: 463-467. PMID: 19696945
  4. Meta-Analyse: Randomisierte kontrollierte Studien zu 4-L-Polyethylenglykol und Natriumphosphatlösung als Darmvorbereitung für die Koloskopie.  |  Juluri, R., et al. 2010. Aliment Pharmacol Ther. 32: 171-81. PMID: 20384609
  5. Massiv paralleles Konzentrationsgerät für Multiplex-Immunoassays.  |  Ko, SH., et al. 2011. Lab Chip. 11: 1351-8. PMID: 21321747
  6. Muscarinisch-cholinerge Rezeptor-vermittelte hemmende Transduktion der Adenylatzyklase-Aktivität in subzellulären Fraktionen des Rattenherzens: Verbesserter Nachweis in Natriumphosphatpuffer.  |  Jagadeesh, G., et al. 1990. Mol Cell Biochem. 93: 35-45. PMID: 2329994
  7. Ultrastrukturelle Analyse verschiedener humaner mesenchymaler Stammzellen nach In-vitro-Expansion: ein technischer Überblick.  |  Miko, M., et al. 2015. Eur J Histochem. 59: 2528. PMID: 26708176
  8. Quantifizierung von acht Cannabinoiden, einschließlich Cannabidiol, in menschlichem Urin mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Scheidweiler, KB. and Barnes, AJ. 2019. Methods Mol Biol. 1872: 11-22. PMID: 30350275
  9. Abbauprofile von Hydrogel-Nanopartikeln auf Poly(ethylenglykol)diacrylat (PEGDA)-Basis.  |  Stillman, ZS., et al. 2020. Polym Chem. 11: 568-580. PMID: 33224282
  10. Der Einfluss von Histon H1 auf die Chromatinstruktur.  |  Thoma, F. and Koller, T. 1977. Cell. 12: 101-7. PMID: 561660

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium phosphate dibasic solution, 100 ml

sc-301828
100 ml
$15.00

Sodium phosphate dibasic solution, 500 ml

sc-301828A
500 ml
$28.00