Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium phosphate dibasic heptahydrate (CAS 7782-85-6)

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Anwendungen:
Sodium phosphate dibasic heptahydrate ist ein Reagenz mit hoher Pufferkapazität
CAS Nummer:
7782-85-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
268.07
Summenformel:
Na2HPO47H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zweibasisches Natriumphosphat-Heptahydrat, eine Verbindung mit der chemischen Formel Na2HPO4-7H2O, ist ein unverzichtbares Reagenz in der wissenschaftlichen Forschung, dessen vielfältige Eigenschaften in verschiedenen Disziplinen Anwendung finden. Ein wichtiger Wirkmechanismus ist seine Rolle als Puffermittel in biochemischen und molekularbiologischen Experimenten. Durch seine Fähigkeit, den pH-Wert in wässrigen Lösungen stabil zu halten, ist es von unschätzbarem Wert bei der Herstellung von Puffern für Enzymtests, Nukleinsäurehybridisierungsstudien und Zellkulturmedien. Darüber hinaus wird zweibasiges Natriumphosphat-Heptahydrat in großem Umfang für die Reinigung und Kristallisation biologischer Makromoleküle wie Proteine und Nukleinsäuren verwendet. Seine Fähigkeit, mit bestimmten Proteinen unlösliche Komplexe zu bilden, hilft bei deren Isolierung und Reinigung, während sein Vorhandensein in Kristallisationslösungen das Wachstum hochwertiger Proteinkristalle erleichtert, die für die Röntgenkristallographie und strukturbiologische Studien geeignet sind. Darüber hinaus wurde seine Rolle als Komponente bei der Formulierung von Düngemitteln auf Phosphatbasis erforscht, was seine Bedeutung in der Agrarwissenschaft und Bodenchemie unterstreicht. Insgesamt ist zweibasiges Natriumphosphat-Heptahydrat aufgrund seiner vielfältigen Funktionen und seines breiten Nutzens für Forschungsanwendungen von der Biochemie und Molekularbiologie bis hin zu den Agrarwissenschaften und der Materialchemie nach wie vor ein Eckpfeiler der wissenschaftlichen Forschung.


Sodium phosphate dibasic heptahydrate (CAS 7782-85-6) Literaturhinweise

  1. Es wird angenommen, dass Kalium- und Natriumchlorid-Ionenpaare während der Elution von einer Sephadex G-15-Säule mit Natriumphosphatpuffer einen Komplex bilden.  |  Okada, TK., et al. 2003. J Chromatogr A. 987: 49-55. PMID: 12613796
  2. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung von Folsäure in angereicherten Lebensmitteln.  |  Lebiedzińska, A., et al. 2008. Toxicol Mech Methods. 18: 463-467. PMID: 19696945
  3. Meta-Analyse: Randomisierte kontrollierte Studien zu 4-L-Polyethylenglykol und Natriumphosphatlösung als Darmvorbereitung für die Koloskopie.  |  Juluri, R., et al. 2010. Aliment Pharmacol Ther. 32: 171-81. PMID: 20384609
  4. Reinigung und Zusammenbau von menschlichen Argonaute-, Dicer- und TRBP-Komplexen.  |  De, N. and Macrae, IJ. 2011. Methods Mol Biol. 725: 107-19. PMID: 21528450
  5. Muscarinisch-cholinerge Rezeptor-vermittelte hemmende Transduktion der Adenylatzyklase-Aktivität in subzellulären Fraktionen des Rattenherzens: Verbesserter Nachweis in Natriumphosphatpuffer.  |  Jagadeesh, G., et al. 1990. Mol Cell Biochem. 93: 35-45. PMID: 2329994
  6. Dezellularisierte Fettgewebegerüste für die Regeneration von Weichgewebe und die Zufuhr von aus Fettgewebe stammenden Stamm-/Stromazellen.  |  Morissette Martin, P., et al. 2018. Methods Mol Biol. 1773: 53-71. PMID: 29687381
  7. Elektrostatische Sprühtrocknung für die Formulierung monoklonaler Antikörper.  |  Mutukuri, TT., et al. 2021. Int J Pharm. 607: 120942. PMID: 34324986
  8. Der Einfluss von Histon H1 auf die Chromatinstruktur.  |  Thoma, F. and Koller, T. 1977. Cell. 12: 101-7. PMID: 561660
  9. Analytische Methoden zur Quantifizierung von freiem Melamin und Cyanursäure in Nylon 6/6, 6-Copolymer  |  Hamilton, D. W., & O'Neal, P. A. 2003. Journal of separation science. 26(6‐7): 510-514.
  10. Chiroptischer Effekt bei Ladungstransferprozessen in mit chiralen Kohlenstoffpunkten dotierten Biopolymeren: Anwendung auf die Entwicklung** chiraler Elektroden.  |  Burai, S., Waghmare, S., Chatterjee, A., Purkayastha, P., & Mondal, S. 2023. The Journal of Physical Chemistry C. 127(24): 11730-11735.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium phosphate dibasic heptahydrate, 100 g

sc-203402
100 g
$19.00

Sodium phosphate dibasic heptahydrate, 500 g

sc-203402A
500 g
$25.00

Sodium phosphate dibasic heptahydrate, 1 kg

sc-203402B
1 kg
$33.00

Sodium phosphate dibasic heptahydrate, 2.5 kg

sc-203402C
2.5 kg
$76.00

Sodium phosphate dibasic heptahydrate, 10 kg

sc-203402D
10 kg
$402.00