Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium phenoxide (CAS 139-02-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Phenolate sodium
CAS Nummer:
139-02-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
116.09
Summenformel:
C6H5ONa
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumphenoxid fungiert als starke Base in der organischen Synthese. Es wird als Nukleophil in verschiedenen Reaktionen eingesetzt, wie der nukleophilen aromatischen Substitution und der Williamson-Ethersynthese. Bei diesen Prozessen gibt Natriumphenoxid ein Elektronenpaar an ein elektrophiles Substrat ab, was zur Bildung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen führt. Der Wirkungsmechanismus beinhaltet die Deprotonierung der Phenolgruppe, was zur Bildung des Phenoxidions führt, das gegenüber elektrophilen Stoffen sehr reaktiv ist. Seine Fähigkeit, die Bildung neuer chemischer Bindungen auf molekularer Ebene zu erleichtern, macht es für die Entwicklung neuer Verbindungen und Materialien nützlich.


Sodium phenoxide (CAS 139-02-6) Literaturhinweise

  1. Chemie von Bis(aryloxo)palladium(II)-Komplexen mit N-Donor-Liganden: Strukturelle Merkmale der Palladium-Sauerstoff-Bindung und Bildung von O-H.O-Bindungen.  |  Kapteijn, GM., et al. 1996. Inorg Chem. 35: 526-533. PMID: 11666240
  2. Azidophosphazene als funktionalisierte Zwischenprodukte.  |  Allcock, HR., et al. 1999. Inorg Chem. 38: 5535-5544. PMID: 11671281
  3. Studien zur chemischen Selektivität des Haptens, zur Reaktivität und zum Sensibilisierungspotenzial der Haut. 3. Synthese und Untersuchungen zur Reaktivität der 13C-markierten Hautsensibilisatoren 5-Chlor-2-methylisothiazol-3-on (MCI) und 2-Methylisothiazol-3-on (MI) gegenüber Modell-Nukleophilen.  |  Alvarez-Sánchez, R., et al. 2003. Chem Res Toxicol. 16: 627-36. PMID: 12755592
  4. Chlormethylchlorsulfat: eine neue, katalytische Methode zur Herstellung und Reaktionen mit einigen Nukleophilen.  |  Power, NP., et al. 2004. Org Biomol Chem. 2: 1554-62. PMID: 15136814
  5. Palladium-katalysierte Aminocarbonylierung von Arylchloriden bei Atmosphärendruck: die doppelte Rolle des Natriumphenoxids.  |  Martinelli, JR., et al. 2007. Angew Chem Int Ed Engl. 46: 8460-3. PMID: 17902084
  6. Heterobimetallische Lanthanid/Natriumphenoxide: effiziente Katalysatoren für die Amidierung von Aldehyden mit Aminen.  |  Li, J., et al. 2009. J Org Chem. 74: 2575-7. PMID: 19209872
  7. Umkehrung der Stereoselektivität einer Palladium-katalysierten O-Glykosylierung durch einen Inner-Sphere- oder Outer-Sphere-Weg.  |  Xiang, S., et al. 2015. Angew Chem Int Ed Engl. 54: 604-7. PMID: 25366278
  8. Charakterisierung von Holzkohle aus der langsamen Pyrolyse von Klärschlamm.  |  Xu, WY. and Wu, D. 2016. Water Sci Technol. 73: 2370-8. PMID: 27191557
  9. Neue Synthese von optisch aktiven O-Aryl O-Ethyl Phenylphosphonothionaten.  |  Yoshikawa, H. 1999. Biosci Biotechnol Biochem. 63: 424-6. PMID: 27393069
  10. Herstellung von Poly(bis(phenoxy)phosphazen) und 31P NMR-Analyse seiner strukturellen Defekte unter verschiedenen Synthesebedingungen.  |  Zhang, S., et al. 2016. J Phys Chem B. 120: 11307-11316. PMID: 27726395
  11. Ein Lehrversuch zur Aufklärung eines Kationen-π-Effekts in einer Alkin-Cycloaddition-Reaktion und zur Veranschaulichung der hypothesengesteuerten Versuchsplanung.  |  St Germain, EJ., et al. 2017. J Chem Educ. 94: 240-243. PMID: 29200498
  12. Realisierung der katalytischen Hydrierung von Natriumphenoxid bei Raumtemperatur durch Ru/TiO2 zur Wasserstoffspeicherung.  |  Tan, KC., et al. 2023. Chem Commun (Camb). 59: 4177-4180. PMID: 36942825
  13. Struktur von 1,6-Bis(p-chlorphenyl)-3,4-diacetyl-1,5-Hexaazadien: eine Verbindung mit einer hoch elektrophilen N-Acetylgruppe  |  Mackay, D., McIntyre, D. D., & Taylor, N. J. 1982. The Journal of Organic Chemistry. 47(3): 532-535.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium phenoxide, 50 g

sc-272494
50 g
$110.00