Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium pentanesulfonate (CAS 22767-49-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-Pentanesulfonic acid sodium salt
CAS Nummer:
22767-49-3
Molekulargewicht:
174.19
Summenformel:
C5H11O3SNa
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodium Pentansulfonat, auch als Sodium Pentansulfonat oder NaPS bekannt, ist ein vielseitiger anionischer Tensid, der in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Dieser weiße, wasserlösliche Feststoff ist sowohl in Pulver- als auch in Flüssigform erhältlich. Sodium Pentansulfonat dient als Tensid und erleichtert die Löslichkeit von Proteinen und Membranproteinen. Darüber hinaus hilft es bei der Extraktion von Lipiden und anderen hydrophoben Molekülen. NaPS spielt eine entscheidende Rolle bei der Reinigung und Charakterisierung von Proteinen sowie bei der Erforschung von Protein-Protein-Wechselwirkungen. Als anionischer Tensid besitzt Sodium 1-Pentansulfonat eine negativ geladene Kopfgruppe und einen hydrophoben Schwanz. Die negativ geladene Kopfgruppe zeigt eine Affinität zu positiv geladenen Molekülen wie Proteinen und Lipiden, während der hydrophobe Schwanz Wasser abstößt. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es NaPS, Proteine und andere hydrophobe Substanzen zu lösen und somit deren Isolierung und anschließende Untersuchung zu erleichtern.


Sodium pentanesulfonate (CAS 22767-49-3) Literaturhinweise

  1. Analyse von Produkten des menschlichen Parathormons (1-84). Abtrennung einer Hauptverunreinigung in synthetischen Produkten durch Ionenpaarung in der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Pichette, A., et al. 2000. J Chromatogr A. 890: 127-33. PMID: 10976800
  2. Öl-in-Wasser-Emulsionen als geeignete Arbeitsmedien für die direkte polarographische Bestimmung von Aziprotryn und Desmetryn aus dessen organischen Extrakten in Wasserproben.  |  Gálvez, R., et al. 2000. Fresenius J Anal Chem. 367: 454-60. PMID: 11227476
  3. Sonochemie von Tensiden in wässrigen Lösungen: eine EPR-Spintrapping-Studie.  |  Sostaric, JZ. and Riesz, P. 2001. J Am Chem Soc. 123: 11010-9. PMID: 11686706
  4. Schnelle und selektive mizellare elektrokinetische Chromatographie zur gleichzeitigen Bestimmung von Amikacin, Kanamycin A und Tobramycin mit UV-Detektion und Anwendung in Arzneimittelformulierungen.  |  Yeh, HH., et al. 2005. Electrophoresis. 26: 947-953. PMID: 15669013
  5. Auswirkungen von gepulstem Ultraschall auf die Adsorption von anionischen n-Alkyl-Tensiden an der Gas/Lösungs-Grenzfläche von Kavitationsblasen.  |  Yang, L., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 1361-7. PMID: 17249713
  6. Die Löslichkeit von Ethan in wässrigen Lösungen von Natrium-1-pentansulfonat, Natrium-1-hexansulfonat, Natrium-1-heptansulfonat und Natrium-1-octansulfonat bei 25 Grad C.  |  Calhoun, AR. and King, AD. 2007. J Colloid Interface Sci. 309: 505-10. PMID: 17331525
  7. Entwicklung und Validierung einer Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode für Hydroxychloroquin-Sulfat.  |  Singh, A., et al. 2015. Indian J Pharm Sci. 77: 586-91. PMID: 26798174
  8. HPLC-Methodenentwicklung und -validierung für die Bestimmung von Cefaclor in Humanplasma.  |  Naz, S., et al. 2017. Pak J Pharm Sci. 30: 1645-1649. PMID: 29084685
  9. Untersuchung von Perchlorat-, Phosphat- und Ionenpaaren als Elutionsmittel für die Trennung von Cephalosporin-Epimeren.  |  Kennedy, JH. and Olsen, BA. 1987. J Chromatogr. 389: 369-77. PMID: 3032999
  10. Auf Ionenpaaren basierende mobile Phasenadditive zur Verbesserung der Trennung von Alkaloiden in überkritischer Flüssigkeitschromatographie.  |  Yue, ZX., et al. 2022. J Pharm Biomed Anal. 208: 114467. PMID: 34775191
  11. Flüssigchromatographische Bestimmung von Guanethidin-Salzen und Hydrochlorothiazid mittels elektrochemischer Detektion und Ionenpaar-Technik.  |  Stewart, JT. and Clark, SS. 1986. J Pharm Sci. 75: 413-5. PMID: 3723364
  12. Bestimmung von Lincomycin-Rückständen in Lachsgeweben durch Gaschromatographie mit Stickstoff-Phosphor-Detektion.  |  Luo, W., et al. 1996. J Chromatogr B Biomed Appl. 687: 405-11. PMID: 9017464
  13. Vergleichsstudie von 4′-O-Methylpyridoxin-Analoga in Ginkgo biloba-Samen aus verschiedenen Regionen Chinas  |  Hao Gong a, Cai-E. Wu a, Xiao-Hong Kou b, Gong-Jian Fan a c, Ting-Ting Li a c, Jia-Hong Wang a c, Tao Wang a d. March 2019,. Industrial Crops and Products. Volume 129,: Pages 45-50.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium pentanesulfonate, 5 g

sc-258174
5 g
$60.00

Sodium pentanesulfonate, 25 g

sc-258174A
25 g
$166.00