Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium palmitate (CAS 408-35-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
Palmitic acid sodium salt; Sodium hexadecanoate
Anwendungen:
Sodium palmitate ist eine häufige gesättigte Fettsäure
CAS Nummer:
408-35-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
278.41
Summenformel:
C16H31NaO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumpalmitat mit der chemischen Formel C_16H_31NaO_2 ist vor allem für seine amphiphile Natur bekannt, die auf eine lange hydrophobe Kohlenwasserstoffkette und eine hydrophile, durch Natrium neutralisierte Carboxylatgruppe zurückzuführen ist. Diese Struktur verleiht ihm oberflächenaktive Eigenschaften, was zu umfangreichen Forschungen über seine Fähigkeit zur Bildung von Mizellen und Doppelschichten in wässrigen Lösungen geführt hat. Solche Studien sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Mechanismen des Verhaltens von Tensiden, insbesondere bei der Verringerung der Oberflächen- und Grenzflächenspannung, sowie für die Erforschung von Selbstorganisationsprozessen, die biologische Membranen nachahmen. Darüber hinaus ist Natriumpalmitat in der Materialwissenschaft für die Untersuchung der Kristallisation und Flüssigkristallbildung von großer Bedeutung und bietet Einblicke in die Phasenübergänge und die Thermodynamik von selbstorganisierten Systemen. Seine Rolle als Referenzverbindung in der analytischen Chemie unterstreicht seine Bedeutung, da es zur Entwicklung neuer Techniken für die Untersuchung komplexer organischer Verbindungen und Fettsäuresalze beiträgt. Natriumpalmitat ermöglicht also nicht nur ein tieferes Verständnis der Tensidchemie und der molekularen Wechselwirkungen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Forschung in den Materialwissenschaften und der analytischen Methoden.


Sodium palmitate (CAS 408-35-5) Literaturhinweise

  1. Natriumpalmitat induziert eine partielle mitochondriale Entkopplung und reaktive Sauerstoffspezies in Rattenpankreasinseln in vitro.  |  Carlsson, C., et al. 1999. Endocrinology. 140: 3422-8. PMID: 10433196
  2. Herstellung und Charakterisierung einer neuen Lipid-Nanoemulsion, die zwei Co-Tenside enthält, Natriumpalmitat zur Verringerung der Tröpfchengröße und Saccharosepalmitat zur Verbesserung der Stabilität.  |  Takegami, S., et al. 2008. Chem Pharm Bull (Tokyo). 56: 1097-102. PMID: 18670109
  3. Einfluss von Amylopektin auf die rheologischen Eigenschaften von wässrigen Dispersionen von Stärke-Natriumpalmitat-Komplexen.  |  Byars, JA., et al. 2013. Carbohydr Polym. 95: 171-6. PMID: 23618255
  4. Gesättigte freie Fettsäure Natriumpalmitat-induzierte Lipoapoptose durch gezielte Aktivierung der Glykogensynthase-Kinase-3β in menschlichen Leberzellen.  |  Cao, J., et al. 2014. Dig Dis Sci. 59: 346-57. PMID: 24132507
  5. Bcl-2 erhält das mitochondriale Membranpotential aufrecht, beeinflusst aber nicht die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und den Stress des endoplasmatischen Retikulums beim Natriumpalmitat-induzierten β-Zelltod.  |  Wang, X. and Welsh, N. 2014. Ups J Med Sci. 119: 306-15. PMID: 25266628
  6. EndoC-βH1-Zellen zeigen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Natriumpalmitat, wenn sie in DMEM/F12-Medium kultiviert werden.  |  Krizhanovskii, C., et al. 2017. Islets. 9: e1296995. PMID: 28277987
  7. LXRɑ ist am mTOR/S6K1/SREBP-1c-Signalweg während der Natriumpalmitat-induzierten Lipogenese in HepG2-Zellen beteiligt.  |  Zhou, Y., et al. 2018. Nutr Metab (Lond). 15: 31. PMID: 29743930
  8. Ist Palmitat wirklich proinflammatorisch? Experimentelle Störfaktoren und Kontextspezifität.  |  Ono-Moore, KD., et al. 2018. Am J Physiol Endocrinol Metab. 315: E780-E794. PMID: 30016150
  9. Die Stimulation des κ-Opioid-Rezeptors reduziert die durch Palmitat ausgelöste Apoptose über den Akt/eNOS-Signalweg.  |  Cui, Y., et al. 2019. Lipids Health Dis. 18: 52. PMID: 30764838
  10. Berberin dämpft die durch Natriumpalmitat induzierte Lipidakkumulation, den oxidativen Stress und die Apoptose in Hepatozyten des Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) in vitro.  |  Yang, SS., et al. 2019. Fish Shellfish Immunol. 88: 518-527. PMID: 30880233
  11. Amylopektin-Natriumpalmitat-Komplexe als nachhaltige Nanohydrogele mit einstellbarer Größe und fraktalen Abmessungen.  |  Zhang, H., et al. 2020. J Agric Food Chem. 68: 3796-3805. PMID: 32069053
  12. miR-375 induziert die Adipogenese in Zellen des Bauchspeicheldrüsengangs unter dem Einfluss von Natriumpalmitat, indem es auf Erk1 abzielt.  |  Gezginci-Oktayoglu, S., et al. 2021. J Cell Physiol. 236: 3881-3895. PMID: 33107061
  13. Die Aktivierung des κ-Opioidrezeptors hemmt die durch Natriumpalmitat ausgelöste Entzündungsreaktion in menschlichen Nabelvenen-Endothelzellen.  |  Zhang, S., et al. 2021. Cytokine. 146: 155659. PMID: 34332276
  14. Deoxycholsäure fördert die Pyroptose in durch freie Fettsäuren induzierten steatotischen Hepatozyten durch Hemmung der PINK1-vermittelten Mitophagie.  |  Gao, X., et al. 2022. Inflammation. 45: 639-650. PMID: 34674097
  15. Fettreiche Ernährung fördert die kolorektale Karzinogenese durch SERCA2 vermittelte Serinphosphorylierung von Annexin A2.  |  Fan, L., et al. 2022. Int J Biochem Cell Biol. 145: 106192. PMID: 35257889

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium palmitate, 5 g

sc-215881
5 g
$105.00

Sodium palmitate, 10 g

sc-215881A
10 g
$195.00

Sodium palmitate, 25 g

sc-215881B
25 g
$260.00

Sodium palmitate, 500 g

sc-215881C
500 g
$2100.00