Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium hydrogencitrate sesquihydrate (CAS 6132-05-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Citric acid disodium salt, Disodium hydrogen citrate sesquihydrate
CAS Nummer:
6132-05-4
Molekulargewicht:
263.11
Summenformel:
C6H6Na2O71/2H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumhydrogencitrat-Sesquihydrat, bekannt für seine Komplexier- und Sequestrierfähigkeiten, ist Gegenstand verschiedener Forschungsfelder, einschließlich analytischer Chemie und Umweltwissenschaften. Die Affinität dieser Verbindung zu Metallkationen macht sie besonders nützlich bei der Weichmachung von Wasser und der Stabilisierung von Metallionen in Lösungen, was für die Verhinderung unerwünschter Niederschläge und die Aufrechterhaltung der Löslichkeit von Metallsalzen unerlässlich ist. In analytischen Anwendungen wird sie für ihre Rolle in Pufferlösungen zur Aufrechterhaltung des pH-Werts eingesetzt, ein entscheidender Faktor bei vielen enzymatischen und biochemischen Reaktionen. Die Verbindung ist auch aufgrund ihres potenziellen Einsatzes bei der Bodenreinigung von Interesse, bei der sie bei der Mobilisierung und Extraktion schwerer Metalle helfen kann, um verschmutzte Standorte zu decontaminieren. Darüber hinaus werden die chelatbildenden Eigenschaften von Sodiumhydrogencitrat-Sesquihydrat bei der Synthese von Metall-Organischen Rahmenstrukturen (MOFs) genutzt, die intensiv aufgrund ihrer Gaslagerung, Trennfähigkeiten und Katalysatorpotentiale untersucht werden.


Sodium hydrogencitrate sesquihydrate (CAS 6132-05-4) Literaturhinweise

  1. Dispersive Flüssig-Flüssig-Mikroextraktion mit ionischen Flüssigkeiten zur Extraktion von Pestiziden aus Bananen.  |  Ravelo-Pérez, LM., et al. 2009. J Chromatogr A. 1216: 7336-45. PMID: 19700165
  2. Bewertung einer modifizierten QuEChERS-Methode für die Extraktion von Pestiziden aus Böden in der Landwirtschaft, im Zierpflanzenbau und in der Forstwirtschaft.  |  Asensio-Ramos, M., et al. 2010. Anal Bioanal Chem. 396: 2307-19. PMID: 20127321
  3. Analisi multiresiduo di 22 sulfonamidi e dei loro metaboliti nei tessuti animali utilizzando un'estrazione rapida, semplice, economica, efficace, robusta e sicura e la spettrometria di massa ad alta risoluzione (hybrid linear ion trap-Orbitrap).  |  Abdallah, H., et al. 2014. J Chromatogr A. 1355: 61-72. PMID: 24958033
  4. Neonicotinoid-Insektizidrückstände in Oberflächenwasser und Boden im Zusammenhang mit kommerziellen Maisfeldern im Südwesten Ontarios.  |  Schaafsma, A., et al. 2015. PLoS One. 10: e0118139. PMID: 25710560
  5. Residui di insetticidi neonicotinoidi nella polvere del suolo e nel relativo suolo madre in campi con una storia di trattamento delle sementi su colture nell'Ontario sudoccidentale.  |  Limay-Rios, V., et al. 2016. Environ Toxicol Chem. 35: 303-10. PMID: 26395849
  6. Paradigmenwechsel in der Gaschromatographie-Massenspektrometrie - Pestizidanalyse mit hochauflösender, genauer Massenspektrometrie.  |  Uclés, S., et al. 2017. J Chromatogr A. 1501: 107-116. PMID: 28434710
  7. Analyse von Pestizidrückständen in Babynahrung auf Obst- und Gemüsebasis mit GC-Orbitrap MS.  |  Lozano, A., et al. 2018. J AOAC Int. 101: 374-382. PMID: 29141710
  8. Codissoluzione di idrogenofosfato di calcio e idrogenocitrato di sodio in acqua. La supersaturazione spontanea del citrato di calcio aumenta la biodisponibilità del calcio.  |  Vavrusova, M., et al. 2018. J Food Drug Anal. 26: 330-336. PMID: 29389571
  9. Rückstandsdynamik und Risikobewertung von Luna Experience® (Fluopyram + Tebuconazol) und Chlorpyrifos auf Ackerbohnen (Phaseolus vulgaris L.).  |  Katna, S., et al. 2018. Environ Sci Pollut Res Int. 25: 27594-27605. PMID: 30054838
  10. Analyse von Multiklassen-Pestiziden in Trockenfrüchten mittels QuEChERS-Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Varela-Martínez, DA., et al. 2019. Food Chem. 297: 124961. PMID: 31253315
  11. Verteilung von Chemikalienrückständen in den Bienenstöcken und deren Übertragung auf die Bienenbrut.  |  Murcia Morales, M., et al. 2020. Sci Total Environ. 710: 136288. PMID: 31927284
  12. Auswirkungen des Reiskochens im Haushalt auf Pestizidrückstände.  |  Medina, MB., et al. 2021. Food Chem. 342: 128311. PMID: 33051103
  13. Optimierung einer Reiskochmethode unter Verwendung der Response Surface Methodology mit dem Ansatz der Wünschbarkeitsfunktion zur Minimierung der Pestizidkonzentration.  |  Medina, MB., et al. 2021. Food Chem. 352: 129364. PMID: 33657482
  14. Ottimizzazione dell'estrazione micro-QuEChERS accoppiata alla gascromatografia-spettrometria di massa per la determinazione rapida degli esteri dell'acido ftalico in campioni di mitili.  |  Carro, N., et al. 2023. Anal Methods. 15: 1836-1845. PMID: 36974432

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium hydrogencitrate sesquihydrate, 250 g

sc-236906
250 g
$35.00

Sodium hydrogencitrate sesquihydrate, 1 kg

sc-236906A
1 kg
$138.00

Sodium hydrogencitrate sesquihydrate, 5 kg

sc-236906B
5 kg
$458.00