Date published: 2025-11-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium glyoxylate monohydrate (CAS 918149-31-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Glyoxylic acid sodium salt monohydrate; Oxoethanoic acid sodium salt
CAS Nummer:
918149-31-2
Reinheit:
≥93%
Molekulargewicht:
114.03
Summenformel:
C2HNaO3•H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumglyoxylatmonohydrat (NaGly), eine Salzform von Glyoxylat, die mit Glykolsäure verbunden ist, ist in verschiedenen Pflanzen häufig zu finden und wird als Zwischenprodukt bei der Synthese diverser Verbindungen verwendet. Diese Verbindung löst sich in Wasser auf und wird bei der Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen und Industriechemikalien eingesetzt, unter anderen Anwendungen. In der wissenschaftlichen Forschung wird NaGly für viele Zwecke eingesetzt, einschließlich als Substrat für Enzystudien, als Puffer für die Untersuchung von Säure-Base-Reaktionen und als Reagenz in der Nukleinsäureforschung. Es fungiert auch als Chelatbildner in metallkatalysierten Reaktionsuntersuchungen. Abgesehen von seiner Rolle bei der Untersuchung von Protein- und Nukleinsäurestrukturen und -funktionen wird angenommen, dass NaGly mit Enzymen und DNA-Polymerase interagiert und deren Aktivitäten möglicherweise durch Stören ihrer aktiven Stellen hemmt, obwohl der vollständige Umfang seiner Wirkung weiterer Klärung bedarf.


Sodium glyoxylate monohydrate (CAS 918149-31-2) Literaturhinweise

  1. Zeta-katalysierte Biotransformation von deuterierten Dihalogenessigsäuren durch Glutathiontransferase.  |  Wempe, MF., et al. 1999. Biochem Biophys Res Commun. 261: 779-83. PMID: 10441501
  2. Fluorometrische Bestimmung von Pyridoxamin durch Umwandlung in eine Pyridoxalcyanidverbindung.  |  TOEPFER, EW., et al. 1961. Anal Biochem. 2: 463-9. PMID: 13921534
  3. Ureid-Katabolismus in Sojabohnen: III. Ureidoglycolat-Amidohydrolase und Allantoat-Amidohydrolase sind Aktivitäten eines Allantoat-abbauenden Enzymkomplexes.  |  Winkler, RG., et al. 1988. Plant Physiol. 86: 1084-8. PMID: 16666035
  4. Die gleiche Tasche in Menin bindet sowohl MLL als auch JUND, hat aber entgegengesetzte Auswirkungen auf die Transkription.  |  Huang, J., et al. 2012. Nature. 482: 542-6. PMID: 22327296
  5. Systemische Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase-mRNA verbessert den Glyoxylat-Stoffwechsel in einem Mausmodell der primären Hyperoxalurie Typ 1.  |  Kukreja, A., et al. 2019. Nucleic Acid Ther. 29: 104-113. PMID: 30676254
  6. Synthese und Abbau von universellen Stoffwechselvorläufern, die durch Eisen gefördert werden.  |  Muchowska, KB., et al. 2019. Nature. 569: 104-107. PMID: 31043728
  7. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Bestimmung von Glyoxylsäure im Urin.  |  Petrarulo, M., et al. 1988. J Chromatogr. 432: 37-46. PMID: 3220907
  8. Bestimmung des Ureidgehalts in Pflanzengeweben.  |  Lescano, I. 2020. Bio Protoc. 10: e3642. PMID: 33659312
  9. Proteomische Charakterisierung von Polyethylenterephthalat und Monomerabbau durch Ideonella sakaiensis.  |  Poulsen, JS. and Nielsen, JL. 2023. J Proteomics. 279: 104888. PMID: 36965770
  10. Kontrolle des Zitronensäurezyklus durch Glyoxylat. Mechanismus der Hemmung durch Oxalomalat und Gamma-Hydroxy-alpha-oxoglutarat.  |  Ruffo, A., et al. 1967. Biochem J. 103: 19-23. PMID: 6033757
  11. Die Rolle des N-Terminus bei der Interaktion der pankreatischen Phospholipase A2 mit aggregierten Substraten. Eigenschaften und Kristallstruktur der transaminierten Phospholipase A2.  |  Dijkstra, BW., et al. 1984. Biochemistry. 23: 2759-66. PMID: 6466614
  12. Verbesserte Bedingungen für die Entfernung von 2-Oxoacylgruppen aus dem N-Terminus von Proteinen.  |  Sunde, M., et al. 1998. Biochim Biophys Acta. 1388: 45-52. PMID: 9774705
  13. Neue Einblicke in die Pyruvat-Decarboxylase-katalysierte Bildung von Lactaldehyd aus H-D-Austausch-Experimenten: eine 'wasserdichte' aktive Stelle  |  Lobell, M., & Crout, D. H. 1996. Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1. (13): 1577-1581.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium glyoxylate monohydrate, 1 g

sc-251025
1 g
$133.00

Sodium glyoxylate monohydrate, 5 g

sc-251025A
5 g
$535.00