Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium fumarate dibasic (CAS 17013-01-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Disodium fumarate; Disodium maleate; maleic acid
CAS Nummer:
17013-01-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
160.04
Summenformel:
C4H2Na2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumfumaratdibasisch ist eine vielseitige Verbindung, die als weißes, geruchloses, kristallines Pulver bestehend aus Natrium, Sauerstoff und Kohlenstoff auftritt. Als Salz der Fumarsäure findet es weit verbreitete Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff und Konservierungsmittel. Sie können es auch unter anderen Namen wie Disodiumhydrogenfumarat, Natriumfumarat oder Natriumhydrogenfumarat finden. Seine Anwendungen sind vielfältig, von der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu seiner Rolle in der Kosmetikindustrie. Diese Verbindung wurde Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Forschungen, die ihre potenten antioxidativen Eigenschaften offenbarten, die in verschiedenen Sektoren, einschließlich Lebensmitteln und Getränken, hoch geschätzt werden. Es ist hervorragend als Konservierungs-, Stabilisierungs- und Emulgator in Lebensmitteln und Getränken geeignet. Die antioxidativen Fähigkeiten von Sodiumfumaratdibasisch sind von entscheidender Bedeutung, um Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen, indem sie effektiv freie Radikale abfangen. Durch das Binden an diese Radikale schützt es Zellen vor Schäden. Sodiumfumaratdibasisch erweist sich als wertvoller Bestandteil mit weitreichenden Anwendungen. Seine Bedeutung und Vielseitigkeit haben in der wissenschaftlichen Gemeinschaft große Aufmerksamkeit erregt.


Sodium fumarate dibasic (CAS 17013-01-3) Literaturhinweise

  1. Die AI-3-Synthese ist in Escherichia coli nicht von luxS abhängig.  |  Walters, M., et al. 2006. J Bacteriol. 188: 5668-81. PMID: 16885435
  2. Ein tragbares Lab-on-a-Chip-Gerät auf der Basis von MCE mit einem doppelten, kapazitiv gekoppelten, kontaktlosen Leitfähigkeitsdetektor in einer austauschbaren Zellkartusche.  |  Ansari, K., et al. 2013. Electrophoresis. 34: 1390-9. PMID: 23420647
  3. Aerobes Wachstum von Campylobacter in Medien, die mit C3-Monocarboxylaten und C4-Dicarboxylaten angereichert sind.  |  Hinton, A. 2013. J Food Prot. 76: 685-90. PMID: 23575134
  4. Entwicklung eines Nalidixinsäure-Amphotericin-B-Vancomycin-Mediums (NAV) für die Isolierung von Campylobacter ureolyticus aus dem Stuhl von Patienten mit akuter Gastroenteritis.  |  O'Doherty, A., et al. 2014. Br J Biomed Sci. 71: 6-12. PMID: 24693569
  5. Metabolom- und Netzwerkanalyse von Astaxanthin produzierendem Haematococcus pluvialis unter verschiedenen Stressbedingungen.  |  Su, Y., et al. 2014. Bioresour Technol. 170: 522-529. PMID: 25164345
  6. GEMM-I-Riboschalter aus Geobacter erkennen den bakteriellen Botenstoff zyklisches AMP-GMP.  |  Kellenberger, CA., et al. 2015. Proc Natl Acad Sci U S A. 112: 5383-8. PMID: 25848022
  7. Die serielle Kopplung von hydrophober Interaktion und Reversed-Phase-Chromatographie mit gleichzeitigen Gradienten ermöglicht eine größere Abdeckung des Metaboloms.  |  Haggarty, J., et al. 2015. Metabolomics. 11: 1465-1470. PMID: 26366140
  8. Selektiver niedermolekularer Inhibitor der Fumarat-Hydratase von Mycobacterium tuberculosis enthüllt eine allosterische Regulationsstelle.  |  Kasbekar, M., et al. 2016. Proc Natl Acad Sci U S A. 113: 7503-8. PMID: 27325754
  9. Regionale intestinale Permeabilität bei Ratten: Ein Vergleich der Methoden.  |  Roos, C., et al. 2017. Mol Pharm. 14: 4252-4261. PMID: 28920690
  10. Die Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zeigte, dass Lungenkrebszellen nach der Behandlung mit verschiedenen Pyruvat-Dehydrogenase-Kinase-Inhibitoren unterschiedliche Metabolitenprofile aufwiesen.  |  Zhang, W., et al. 2018. J Proteome Res. 17: 3012-3021. PMID: 30028142
  11. Salicibibacter halophilus sp. nov., ein mäßig halophiles Bakterium, isoliert aus Kimchi.  |  Oh, YJ., et al. 2019. J Microbiol. 57: 997-1002. PMID: 31659686
  12. Methoden zum Screening auf radikale SAM-Enzym-Kristallisationsbedingungen.  |  Martin, L., et al. 2021. Methods Mol Biol. 2353: 333-348. PMID: 34292557
  13. Die Störung des SDHAF4-vermittelten Aufbaus des mitochondrialen Komplexes II im Herzen fördert die dilatative Kardiomyopathie.  |  Wang, X., et al. 2022. Nat Commun. 13: 3947. PMID: 35803927
  14. Alpha-adrenerge blockierende Wirkung von Prazosin. Wirkung auf den Katecholaminspiegel und die synthetischen Enzyme von Katecholamin.  |  Atkins, FL. and Nicolosi, GL. 1979. Biochem Pharmacol. 28: 1233-7. PMID: 36093

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium fumarate dibasic, 25 g

sc-215873
25 g
$41.00

Sodium fumarate dibasic, 100 g

sc-215873A
100 g
$87.00