Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium dichloroisocyanurate dihydrate (CAS 51580-86-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Dichloroisocyanuric acid sodium salt dihydrate, NaDCC
Anwendungen:
Sodium dichloroisocyanurate dihydrate ist ein Kalibrierstandard für die photometrische Bestimmung von Aktivchlor
CAS Nummer:
51580-86-0
Molekulargewicht:
255.98
Summenformel:
C3Cl2N3O3•Na•2H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumdichloroisocyanuratdihydrat (NaDCC) ist eine Kalibrierstoff für die photometrische Bestimmung des aktiven Chlors. Es wird verwendet, um die Auswirkungen von Chlor auf Bakterien, Viren, andere Mikroorganismen und die Umwelt zu untersuchen. Es wird auch als Desinfektionsmittel, Desinfektionsmittel und Bleichmittel in verschiedenen Industrien eingesetzt. Wenn NaDCC zu Wasser hinzugefügt wird, zerfällt es in Hypochlorige Säure und Harnstoff. Die Hypochlorige Säure wirkt dann als Desinfektionsmittel, tötet Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen. Der Harnstoff wirkt als Stabilisator, verhindert, dass die Hypochlorige Säure zu schnell abgebaut wird.


Sodium dichloroisocyanurate dihydrate (CAS 51580-86-0) Literaturhinweise

  1. Natriumdichlorisocyanurat-Tabletten (NaDCC) als Alternative zu Natriumhypochlorit für die routinemäßige Aufbereitung von Trinkwasser in Haushalten.  |  Clasen, T. and Edmondson, P. 2006. Int J Hyg Environ Health. 209: 173-81. PMID: 16387550
  2. Syndrom der reaktiven Atemwegsdysfunktion nach akuter Inhalation von Geschirrspülmittelpulver.  |  Hannu, TJ., et al. 2012. Can Respir J. 19: e25-8. PMID: 22679618
  3. Chlorierte Cyanurate: Überprüfung der Wasserchemie und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Trinkwasser.  |  Wahman, DG. 2018. J Am Water Works Assoc. 110: E1-E15. PMID: 30319139
  4. Erste saure Ionisationskonstante der trinkwasserrelevanten Chemikalie Cyanursäure von 5 bis 35 °C.  |  Wahman, DG. 2018. Environ Sci (Camb). 4: 1522-1530. PMID: 30416738
  5. Chlorierte Cyanurate in Trinkwasser: Messfehler, Stabilität und Bildung von Desinfektionsmittelnebenprodukten.  |  Wahman, DG., et al. AWWA Water Sci. 1: PMID: 31058266
  6. Ist die routinemäßige Desinfektion wirksam, um eine Kontamination mit Toxocara canis-Eiern zu verhindern?  |  Ursache, AL., et al. 2019. J Helminthol. 94: e60. PMID: 31630692
  7. Desinfektionsmittel für Befeuchter, Natriumdichlorisocyanurat (NaDCC): Bewertung der Auswirkungen auf die Atemwege zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer.  |  Seo, D. and Jo, J. 2021. Sci Rep. 11: 15681. PMID: 34344953
  8. Wasserlösliche anionische Polychloramid-Biozide auf der Basis von Maleinsäureanhydrid-Copolymeren.  |  He, G., et al. 2022. Colloids Surf B Biointerfaces. 215: 112487. PMID: 35430484
  9. Gleichzeitige Bestimmung von flüchtigem Phenol, Cyanid, anionischen Tensiden und Ammoniumstickstoff in Trinkwasser mit einem Durchflussanalysator.  |  Qin, G., et al. 2023. Sci Rep. 13: 1829. PMID: 36725871
  10. Untersuchungen über die sporizide und fungizide Wirkung von Desinfektionsmitteln.  |  Lensing, HH. and Oei, HL. 1985. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg B. 181: 487-95. PMID: 3938146
  11. Verwendung des Beschleunigungskalorimeters und des Thermoaktivitätsmonitors zur Abschätzung der Stabilitätstemperaturen  |  M.W Whitmore 1, J.K Wilberforce ∗. 1993. Journal of Loss Prevention in the Process Industries. 6: 95-101.
  12. Untersuchung der Verwendung eines geschlossenen Druckbehälters zur Abschätzung der explosiven Eigenschaften organischer Verbindungen in kondensierter Phase  |  M.W. Whitmore, G.P. Baker. 1999. Journal of Loss Prevention in the Process Industries. 12: 207-216.
  13. In-vitro-Vermehrung von Inula verbascifolia (Willd.) Hausskn. subsp. Verbascifolia  |  Mirna Ćurković Perica, Ines Vršek & Božena Mitić. 2008. Plant Biosystems - An International Journal Dealing with all Aspects of Plant Biology. 142.
  14. Bewertung der Behandlung mit Natriumdichlorisocyanurat auf die wiedergefundenen Konzentrationen von Salmonella enterica, Escherichia coli O157:H7 und Listeria monocytogenes auf Rinderhautoberflächen und Nährböden  |  Wilbert Long III, Majher I. Sarker, Bassam A. Annous, George C. Paoli. 2020. Journal of Food Safety. 40.
  15. Neue oxidative Alginat-Biozid-Hydrogele gegen die biologische Alterung von Steinen  |  Francesco Gabriele a, Alice Vetrano a, Laura Bruno b, Cinzia Casieri a, Raimondo Germani c, Lorenza Rugnini b, Nicoletta Spreti a. 2021. International Biodeterioration & Biodegradation. 163.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium dichloroisocyanurate dihydrate, 50 g

sc-253580
50 g
$48.00

Sodium dichloroisocyanurate dihydrate, 250 g

sc-253580A
250 g
$159.00