Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium cyanoborodeuteride (CAS 25895-62-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Deuterated sodium borocyanohydride; Deuterated sodium cyanoborohydride
Anwendungen:
Sodium cyanoborodeuteride ist ein mit Deuterium markiertes Reagenz für die reduktive Aminierung von Aldehyden und Ketonen und die reduktive Alkylierung von Aminen
CAS Nummer:
25895-62-9
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
65.86
Summenformel:
NaBD3CN
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumcyanoborodeuterid, ein chemischer Reagenz, der für seine Anwendung in der organischen Synthese und Isotopenmarkierung bekannt ist, spielt eine entscheidende Rolle in der Forschung aufgrund seiner Fähigkeit, das Deuteriumisotop an organische Moleküle zu übertragen. Als Quelle des Deuteriums wird es häufig in der Untersuchung von Reaktionsmechanismen eingesetzt, bei denen die Einbringung von Deuterium Einblicke in den Pfad und die Zwischenprodukte chemischer Transformationen bieten kann. Seine Nützlichkeit erstreckt sich auf die Synthese deuterierter Verbindungen, die für verschiedene spektroskopische Methoden, wie NMR, von Interesse sind, wo die Anwesenheit von Deuterium die Interpretation von molekularen Strukturen und Dynamiken erheblich verbessern kann. Darüber hinaus wird Sodiumcyanoborodeuterid in der Vorbereitung markierter Chemikalien für metabolische Forschungen erforscht, bei denen die Verfolgung des deuterierten Stoffes detaillierte Informationen über sein metabolischen Verlauf, seine Verteilung und mögliche Interaktionen in biologischen Systemen offenbaren kann.


Sodium cyanoborodeuteride (CAS 25895-62-9) Literaturhinweise

  1. Verwendung von pH- und kinetischen Isotopeneffekten zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung als ratenbegrenzend bei der Oxidation eines Peptidsubstrats durch LSD1.  |  Gaweska, H., et al. 2009. Biochemistry. 48: 5440-5. PMID: 19408960
  2. Lysin-Methylierungsstrategien zur Charakterisierung von Proteinkonformationen durch NMR.  |  Larda, ST., et al. 2012. J Biomol NMR. 54: 199-209. PMID: 22960995
  3. Hochauflösende isobare 12-Plex-DiLeu-Tags für die quantitative Proteomik.  |  Frost, DC., et al. 2015. Anal Chem. 87: 1646-54. PMID: 25405479
  4. Globale cPILOT-Analyse des Proteoms der APP/PS-1-Mausleber.  |  Evans, AR., et al. 2015. Proteomics Clin Appl. 9: 872-84. PMID: 25620666
  5. Der Einfluss von Kohlenstoff-13 und Deuterium auf die relative Quantifizierung von Proteinen unter Verwendung der Diethylmarkierung mit stabilen Isotopen.  |  Koehler, CJ., et al. 2015. Rapid Commun Mass Spectrom. 29: 830-6. PMID: 26377011
  6. Proteomanalyse von Hirnmeningeomen auf der Suche nach neuartigen Biomarkern für aggressives Verhalten.  |  Barkhoudarian, G., et al. 2016. J Proteomics Bioinform. 9: 53-57. PMID: 27019568
  7. Multinukleare magnetische Kernresonanzspektroskopie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie von Siliciumdioxid, das mit spezifisch deuterierter 4-((Propylamino)methyl)benzoesäure gepfropft ist.  |  Gangoda, ME., et al. 2016. J Chromatogr A. 1458: 90-8. PMID: 27372413
  8. Neue, von Palladacyclen abgeleitete Acylhydrazone als Vorkatalysatoren für Mirozoki-Heck-Kupplungen und Oxyarylierungen.  |  Leão, RAC., et al. 2018. An Acad Bras Cienc. 90: 1273-1278. PMID: 29768577
  9. Quantifizierung von zellulären Folatspezies durch LC-MS nach Stabilisierung durch Derivatisierung.  |  Schittmayer, M., et al. 2018. Anal Chem. 90: 7349-7356. PMID: 29792680
  10. Absolute Zwei-Punkt-Quantifizierung von Proteinen unter Verwendung dimethylierter proteotypischer Peptide.  |  Tran, TT., et al. 2018. Analyst. 143: 4359-4365. PMID: 30112540
  11. Untersuchung der Wechselwirkung von amino-deuteromethyliertem Melittin mit Phospholipidmembranen mittels Deuterium-NMR.  |  Dempsey, CE., et al. 1987. FEBS Lett. 218: 173-7. PMID: 3595860
  12. Makrolid-Biosynthese: Stereochemie der Hydroxylierung von Brefeldin C.  |  Gonzalez de la Parra, M. and Hutchinson, CR. 1987. J Antibiot (Tokyo). 40: 1170-4. PMID: 3680028
  13. Die In-vivo-Glykation von diabetischem Sehnenkollagen, untersucht durch Neutronenbeugung.  |  Wess, TJ., et al. 1993. J Mol Biol. 230: 1297-303. PMID: 8487306

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium cyanoborodeuteride, 1 g

sc-258163
1 g
$327.00