Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium bromoacetate (CAS 1068-52-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Bromoacetic acid sodium salt
CAS Nummer:
1068-52-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
160.93
Summenformel:
C2H2BrNaO2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodiumbromoacetat (SBA) ist ein farbloses, kristallines Feststoff. Mit einem pKa von 4,7 zeigt es starke saure Eigenschaften. In der wissenschaftlichen Forschung findet Sodiumbromoacetat eine breite Anwendung. Es fungiert als Reagenz in der organischen Synthese und katalysiert vielfältige organische Reaktionen. Darüber hinaus hat es sich als wertvoll in der biochemischen Forschung erwiesen, indem es die Auswirkungen von Bromidionen auf Enzyme und Proteine untersucht. Seine Anwendungen erstrecken sich auf die Untersuchung von Ionenkanälen, die Aufdeckung von Einblicken in ihre Struktur und Funktion sowie die Untersuchung von zellulären und molekularen Prozessen. Als starke Säure wirkt Sodiumbromoacetat, mit einem pKa von 4,7, als Protonendonator und ermöglicht Reaktionen, indem es Protonen an Moleküle oder Ionen in Lösung abgibt. Seine katalytischen Fähigkeiten umfassen die Bildung von Bromoacetaten aus Bromidionen. Darüber hinaus zeigt es chelatbildende Eigenschaften, indem es Komplexe mit Metallionen in Lösung bildet.


Sodium bromoacetate (CAS 1068-52-6) Literaturhinweise

  1. Monitoraggio in situ delle reazioni di polimerizzazione allo stato solido in cloroacetato e bromoacetato di sodio mediante spettroscopia NMR allo stato solido 23Na e 13C.  |  Aliev, AE., et al. 2000. Chemistry. 6: 1120-6. PMID: 10785796
  2. Experimentelle Degeneration der Netzhaut. I. Thiolreaktoren als auslösende Agenzien.  |  SORSBY, A., et al. 1957. Br J Ophthalmol. 41: 309-12. PMID: 13426467
  3. Experimentelle Degeneration der Netzhaut. II. Die durch Bromacetat verursachte Läsion: ophthalmoskopische und histologische Merkmale.  |  LUCAS, DR., et al. 1957. Br J Ophthalmol. 41: 313-6. PMID: 13426468
  4. Experimentelle Degeneration der Netzhaut. IV. Dia-Minodiphenoxyalkane als auslösende Substanzen.  |  SORSBY, A. and NAKAJIMA, A. 1958. Br J Ophthalmol. 42: 563-71. PMID: 13572773
  5. Wirkung von Stoffwechselgiften auf die isolierte Netzhaut; Verhältnis von histologischen zu biochemischen Veränderungen.  |  LUCAS, DR. and NEWHOUSE, JP. 1959. Br J Ophthalmol. 43: 147-58. PMID: 13628960
  6. [Der Mechanismus der Oxymyoglobin-Oxidation, katalysiert durch Ferrocyanid-Ionen: chemisch modifizierte und mutierte Pottwal-Myoglobine].  |  Shekhovtsova, EA., et al. 2005. Biofizika. 50: 631-40. PMID: 16212053
  7. Verfahren der Biochemischen Gesellschaft.  |  . 1962. Biochem J. 84: 59P-121P. PMID: 16748960
  8. [Der Mechanismus der Oxymyoglobinoxidation durch Kupferionen und -komplexe: an Histidinresten carboxymethylierte und carboxyamidierte Myoglobine].  |  Shekhovtsova, EA. and Postnikova, GB. 2008. Biofizika. 53: 562-72. PMID: 18819271
  9. Die Hauptrolle der inneren Histidine im molekularen Mechanismus der Myoglobin-Oxidation, die durch Kupferverbindungen katalysiert wird.  |  Postnikova, GB., et al. 2010. Inorg Chem. 49: 1347-54. PMID: 20088488
  10. Breitspezifischer Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Phenothiazin-Rückständen in Schweinegeweben.  |  Gao, BL., et al. 2014. Anal Biochem. 454: 7-13. PMID: 24631517
  11. Entwurf, Synthese und Charakterisierung von vollständig zwitterionischen, funktionalisierten Dendrimeren.  |  Roeven, E., et al. 2019. ACS Omega. 4: 3000-3011. PMID: 30847431
  12. Synthese potentieller Haptene mit Morphinskelett und Bestimmung der Protonierungskonstanten.  |  Köteles, I., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 32887468
  13. Auf der Suche nach Liganden mit mehreren Zielen als potenzielle Wirkstoffe gegen Diabetes mellitus und seine Komplikationen – Eine Studie zur Struktur-Wirkungs-Beziehung von Inhibitoren der Aldose-Reduktase und der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B.  |  Ottanà, R., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 33435264

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium bromoacetate, 5 g

sc-272479
5 g
$40.00