Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate (CAS 4502-00-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Ketoleucine sodium salt; Sodium alpha-ketoisocaproate; 4-Methyl-2-oxopentanoic acid sodium salt
Anwendungen:
Sodium 4-methyl-2-oxovalerate ist ein Inhibitor des Pyruvattransports
CAS Nummer:
4502-00-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
152.12
Summenformel:
C6H9O3•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natrium-4-methyl-2-oxovalerat ist eine chemische Verbindung, die als Zwischenprodukt bei der Synthese verschiedener organischer Moleküle verwendet wird. In der biochemischen Forschung wird es wegen seiner Rolle als Vorläufer im Stoffwechsel der verzweigtkettigen Aminosäuren untersucht. Diese Verbindung ist an Studien beteiligt, die sich mit dem Abbau von Leucin befassen, einer essenziellen Aminosäure, die für die Proteinsynthese und die Energieproduktion im Muskelgewebe wichtig ist. Forscher verwenden Natrium-4-Methyl-2-Oxovalerat auch bei der Untersuchung von Stoffwechselstörungen, einschließlich solcher, die den Stoffwechsel verzweigtkettiger Aminosäuren betreffen. Darüber hinaus wird es zur Herstellung von mit stabilen Isotopen markierten Verbindungen verwendet, die für die Verfolgung von Stoffwechselwegen und Enzymmechanismen wertvoll sind. Darüber hinaus erstreckt sich sein Nutzen in der chemischen Synthese auf die Herstellung von Spezialchemikalien, wo es als Baustein für komplexere Moleküle dienen kann.


Sodium 4-methyl-2-oxovalerate (CAS 4502-00-5) Literaturhinweise

  1. Empfindliche nicht-radioaktive Bestimmung der Stereospezifität der Aminotransferase für die C-4'-Wasserstoffübertragung auf das Coenzym.  |  Jomrit, J., et al. 2011. Biochem Biophys Res Commun. 405: 626-31. PMID: 21272566
  2. Kinetische Charakterisierung der rekombinanten, in Escherichia coli exprimierten FDP-aktivierten L-Lactat-Dehydrogenase von Bacillus coagulans und ihrer Substratspezifität.  |  Jiang, T., et al. 2014. Protein Expr Purif. 95: 219-25. PMID: 24412354
  3. Bewertung reaggregierter menschlicher Pankreasinseln für das sekundäre Drogenscreening.  |  Ramachandran, K., et al. 2014. Br J Pharmacol. 171: 3010-22. PMID: 24641508
  4. Mitochondriale Stoffwechselprodukte verlängern die Lebensspanne.  |  Mishur, RJ., et al. 2016. Aging Cell. 15: 336-48. PMID: 26729005
  5. Ein neuartiges Signaltransduktionsprotein: Kombination von lösungsbindenden und tandemartigen PAS-Sensor-Domänen in einer Polypeptidkette.  |  Wu, R., et al. 2017. Protein Sci. 26: 857-869. PMID: 28168783
  6. Charakterisierung und synergistische Wirkung von antimykotischen flüchtigen organischen Verbindungen, die von Geotrichum candidum PF005, einem endophytischen Pilz aus der Aubergine, abgegeben werden.  |  Mookherjee, A., et al. 2018. Microb Ecol. 75: 647-661. PMID: 28894891
  7. Genomweites Screening identifiziert neue Gene, die an der zellulären Empfindlichkeit gegenüber der BRAFV600E-Expression beteiligt sind.  |  Ko, T., et al. 2020. Oncogene. 39: 723-738. PMID: 31548614
  8. Aspartat-Aminotransferase Rv3722c steuert den Aspartat-abhängigen Stickstoff-Stoffwechsel in Mycobacterium tuberculosis.  |  Jansen, RS., et al. 2020. Nat Commun. 11: 1960. PMID: 32327655
  9. Auswirkungen von Ketoisocapronsäure und Entzündungen auf den Glukosetransport in Muskelzellen.  |  Mann, G. and Adegoke, OAJ. 2021. Physiol Rep. 9: e14673. PMID: 33400857
  10. 2-Propylphenol moduliert COQ8A allosterisch, um die ATPase-Aktivität zu erhöhen.  |  Murray, NH., et al. 2022. ACS Chem Biol. 17: 2031-2038. PMID: 35904798
  11. Eine nukleophile, aktivitätsbasierte Sonde ermöglicht das Profiling von PLP-abhängigen Enzymen.  |  Brody, SI., et al. 2023. Chembiochem. 24: e202200669. PMID: 36652345
  12. Interzellulärer Weg des Leucin-Katabolismus im spermatogenen Epithel der Ratte.  |  Grootegoed, JA., et al. 1985. Biochem J. 226: 889-92. PMID: 3985949
  13. Rinderserumalbumin verringert die Verwertung von 4-Methyl-2-Oxovalerat durch isolierte Rattenhepatozyten.  |  Livesey, G. 1983. Biochem J. 212: 655-8. PMID: 6882389

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate, 250 mg

sc-253577A
250 mg
$33.00

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate, 1 g

sc-253577
1 g
$67.00

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate, 5 g

sc-253577B
5 g
$168.00

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate, 25 g

sc-253577C
25 g
$496.00

Sodium 4-methyl-2-oxovalerate, 100 g

sc-253577D
100 g
$1244.00