Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium 2-methyl-2-propanethiolate (CAS 29364-29-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Methyl-2-propanethiol sodium salt
Anwendungen:
Sodium 2-methyl-2-propanethiolate ist ein vielseitiges Zwischenprodukt
CAS Nummer:
29364-29-2
Reinheit:
≥88%
Molekulargewicht:
112.17
Summenformel:
C4H9NaS
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Methyl-2-propanthiolat-Natrium ist eine chemische Verbindung, die in der synthetischen Chemie eine wichtige Rolle spielt und vor allem als starkes Nukleophil geschätzt wird. Seine Struktur, die durch ein Natriumatom gekennzeichnet ist, das ionisch an das Schwefelatom des 2-Methyl-2-propanethiolat-Anions gebunden ist, ist die Grundlage für seine Reaktivität und seinen Nutzen in verschiedenen organischen Synthesereaktionen. Diese Verbindung ist besonders wichtig für die Bildung von Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen und dient als Schlüsselreagenz bei der Synthese von Thiolen und Thioethern. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Spende des schwefelzentrierten Anions an elektrophile Kohlenstoffzentren, wodurch der Aufbau komplexer Molekülstrukturen durch nukleophile Substitutionsreaktionen erleichtert wird. In der Forschung ist Natrium-2-Methyl-2-Propanthiolat aufgrund seiner Effizienz bei der Förderung dieser Reaktionen nützlich für die Entwicklung von Molekülen mit potenziellen Anwendungen in den Materialwissenschaften und der chemischen Synthese. Die Rolle von Natrium-2-methyl-2-propanethiolat geht über die bloße Reaktivität hinaus, da es auch Einblicke in das Verhalten von Sulfidionen in organischen Matrizen bietet und so zum breiteren Verständnis der Schwefelchemie beiträgt.


Sodium 2-methyl-2-propanethiolate (CAS 29364-29-2) Literaturhinweise

  1. Synthese des ersten mit Schwefel-35 markierten hERG-Radioliganden.  |  Raab, CE., et al. 2006. Bioorg Med Chem Lett. 16: 1692-5. PMID: 16377185
  2. Studien über die biologische Aktivität einiger Nitrothiophene.  |  Morley, JO. and Matthews, TP. 2006. Org Biomol Chem. 4: 359-66. PMID: 16391779
  3. S(N)2-Reaktion von Schwefelnukleophilen mit gehinderten Sulfamidaten: enantioselektive Synthese von alpha-Methylisocystein.  |  Avenoza, A., et al. 2006. J Org Chem. 71: 1692-5. PMID: 16468825
  4. Feinabstimmung der Öffnungsgröße eines Fullerens mit offenem Käfig durch Einbringen von Selen in den Rand: Einlagerung/Freisetzung von molekularem Wasserstoff.  |  Chuang, SC., et al. 2007. Chem Commun (Camb). 1278-80. PMID: 17356782
  5. Neutraler und reduzierter Roussin-Rotsalz-Ester [Fe(2)(mu-RS)(2)(NO)(4)] (R = n-Pr, t-Bu, 6-Methyl-2-pyridyl und 4,6-Dimethyl-2-pyrimidyl): Synthese, Röntgenkristallstrukturen, spektroskopische, elektrochemische und dichtefunktionaltheoretische Untersuchungen.  |  Wang, R., et al. 2009. Dalton Trans. 777-86. PMID: 19156270
  6. Chemisorbierte Monoschichten von Corannulenpenta-Thioethern auf Gold.  |  Angelova, P., et al. 2013. Langmuir. 29: 2217-23. PMID: 23343474
  7. Ansätze für isozymspezifische Inhibitoren. 17. Anbringung eines selektivitätsinduzierenden Substituenten an ein Multisubstrat-Addukt. Implikationen für die erleichterte Entwicklung potenter, isozymspezifischer Inhibitoren.  |  Kappler, F. and Hampton, A. 1990. J Med Chem. 33: 2545-51. PMID: 2391695
  8. Erhöhung der Alkalistabilität von N,N-Diarylcarbazoliumsalzen durch elektronische Substituenteneffekte.  |  Gjineci, N., et al. 2020. ACS Appl Mater Interfaces. 12: 49617-49625. PMID: 33090779
  9. Pyridazine mit Heteroatom-Substituenten in Position 3 und 5. 2†. Regioselektive Einführung von Mercaptogruppen in Pyridazine  |   and Preben H. Olesen, Thomas Kappe, Jan Becher. 1988. Heterocyclic chemistry. 25, 6: 1719-1723.
  10. Kinetische Untersuchungen über die Reaktionen von 3-Isothiazolonen mit 2-Methyl-2-Propanthiol  |   and John O. Morley, A. Jayne Oliver Kapur, Michael H. Charlton. 2007. International Journal of Chemical Kinetics. 39, 5: 254-260.
  11. Synthese eines Bis(thiophenolat)pyridin-Liganden und seiner Titan-, Zirkonium- und Tantal-Komplexe  |  Taylor N. Lenton, David G. VanderVelde, and John E. Bercaw*. 2012. Organometallics. 31, 21: 7492–7499.
  12. Ruthenium-Pincer-Komplexe vom PNS-Typ  |  Moti Gargir, Yehoshua Ben-David, Gregory Leitus, Yael Diskin-Posner, Linda J. W. Shimon, and David Milstein. 2012. Organometallics. 31, 17: 6207–6214.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium 2-methyl-2-propanethiolate, 10 g

sc-255618
10 g
$140.00