Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium 2,6-dichloroindophenolate (CAS 620-45-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
2,6-Dichloro-N-(4-hydroxyphenyl)-1,4-benzoquinoneimine sodium salt
Anwendungen:
Sodium 2,6-dichloroindophenolate ist ein Redox-Indikator-Farbstoff
CAS Nummer:
620-45-1
Molekulargewicht:
290.08
Summenformel:
C12H6Cl2NO2•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natrium-2,6-dichlorindophenolat, auch bekannt unter seiner chemischen Formel C12H6Cl2NO2Na, ist ein Natriumsalzderivat von 2,6-Dichlorindophenol. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre tiefblaue Farbe aus und wird hauptsächlich als kolorimetrisches Reagenz in verschiedenen Anwendungen der analytischen Chemie eingesetzt. Sein Wirkungsmechanismus beruht auf seiner Rolle als Redox-Indikator; es wird von einer blauen zu einer farblosen Form reduziert, wenn es Elektronen aufnimmt, was es äußerst nützlich für die Messung der Anwesenheit und Konzentration von Substanzen macht, die Elektronen abgeben können. In der Forschung wurde Natrium-2,6-dichlorindophenolat in großem Umfang in biochemischen Tests verwendet, wo es als Elektronenakzeptor bei der Untersuchung enzymatischer Aktivitäten, insbesondere bei Dehydrogenasen, dient. Diese Anwendung ist für das Verständnis von Stoffwechselwegen und Enzymkinetik von entscheidender Bedeutung. Die Empfindlichkeit der Verbindung gegenüber Veränderungen des Redox-Status ermöglicht die präzise Quantifizierung verschiedener biologischer Substanzen, einschließlich des Vitamin-C-Gehalts in klinischen Proben und anderer Antioxidantien in Lebensmitteln und biologischen Flüssigkeiten. Darüber hinaus wird sie auch in der Umweltwissenschaft eingesetzt, wo sie als Indikator für Redoxveränderungen in Wasseraufbereitungsprozessen zum Nachweis des Abbaus von Schadstoffen beiträgt. Die Fähigkeit, unter milden Bedingungen zu arbeiten, und seine hohe Empfindlichkeit machen Natrium-2,6-dichlorindophenolat zu einem wertvollen Instrument in akademischen und industriellen Labors zur Erforschung von Redoxreaktionen und zur Überwachung chemischer Prozesse.


Sodium 2,6-dichloroindophenolate (CAS 620-45-1) Literaturhinweise

  1. Eine schnelle Methode zur Reinigung von Methanol-Dehydrogenase aus Methylobacterium extorquens.  |  Liu, Q., et al. 2006. Protein Expr Purif. 46: 316-20. PMID: 16139516
  2. Physiologische, biochemische und genetische Charakterisierung eines alicyclische Amine abbauenden Mycobacterium sp. Stammes THO100, isoliert aus einer morpholinhaltigen Kultur von belebtem Klärschlamm.  |  Kim, YH., et al. 2006. Arch Microbiol. 186: 425-34. PMID: 16912859
  3. Ein einfaches und hochgradig wiederholbares kolorimetrisches Toxizitätstestverfahren unter Verwendung von 2,6-Dichlorphenolindophenol als Redox-Farbindikator und ganzen Eukaryontenzellen.  |  Nakamura, H., et al. 2007. Anal Bioanal Chem. 389: 835-40. PMID: 17717645
  4. Der Verlust der SdhB-, aber nicht der SdhA-Untereinheit des Komplexes II löst die von reaktiven Sauerstoffspezies abhängige Aktivierung des hypoxieinduzierbaren Faktors und die Tumorentstehung aus.  |  Guzy, RD., et al. 2008. Mol Cell Biol. 28: 718-31. PMID: 17967865
  5. Entwicklung einer Rechteckwellen-Voltammetrie-Methode zur Bewertung der Auswirkungen von Organophosphorverbindungen auf die Cholinesterase von Pheretima mit 2,6-Dichlorindophenol als Redoxindikator.  |  Qiu, J., et al. 2009. Chemosphere. 77: 129-32. PMID: 19487014
  6. Tryptophan als Sonde für Photosystem-I-Elektronentransferreaktionen: eine UV-Resonanz-Raman-Studie.  |  Chen, J., et al. 2009. J Phys Chem B. 113: 11367-70. PMID: 19639977
  7. Sulforaphan verhindert die durch Chinolinsäure verursachte mitochondriale Dysfunktion im Striatum der Ratte.  |  Luis-García, ER., et al. 2017. J Biochem Mol Toxicol. 31: PMID: 27589053
  8. Die Auswirkung der Einnahme von Ascorbinsäure auf die biochemischen und physikochemischen Risikofaktoren, die mit der Bildung von Kalziumoxalat-Nierensteinen verbunden sind.  |  Auer, BL., et al. 1998. Clin Chem Lab Med. 36: 143-7. PMID: 9589801
  9. Genetische Analysen zeigen die Überlegenheit der Leistung von Kapstachelbeer (Physalis peruviana L.) Hybriden[J].  |  Leiva-Brondo M, Prohens J, Nuez F. 2001. Journal of new seeds,. 3(3): 71-84.
  10. Eine Studie über die Fruchtbildung und die Korrelation zwischen den chemischen Indikatoren und den antimikrobiellen Eigenschaften von Hippophae rhamnoides L[J].  |  Netreba N, Sandulachi E, Macari A. 2024. Horticulturae,. 10(2: 137.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium 2,6-dichloroindophenolate, 5 g

sc-203269
5 g
$47.00

Sodium 2,6-dichloroindophenolate, 10 g

sc-203269A
10 g
$76.00