Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SK-MEL-28 Cell Lysate: sc-2236

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; malignant melanoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Das SK-MEL-28-Zelllysat stammt von einer menschlichen Melanom-Zelllinie, die in der Melanozyten- und Melanomforschung intensiv genutzt wird. Das Lysat von SK-MEL-28-Zellen ist eine wichtige Ressource für die Untersuchung der molekularen Mechanismen, die der Melanomprogression und der Melanozytenfunktion zugrunde liegen. Forscher verwenden dieses Lysat, um die Expression und Regulation melanomspezifischer Antigene und die an der Melanogenese und Zellproliferation beteiligten Signalwege zu untersuchen. Zu den wichtigsten Signalwegen, die häufig mit diesem Lysat untersucht werden, gehören der MAPK/ERK-Signalweg, der bei der Regulierung des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung eine zentrale Rolle spielt, und der PI3K/Akt-Signalweg, der für die Überlebenssignale in Melanomzellen wichtig ist. Das Lysat hilft auch bei der Untersuchung der Auswirkungen genetischer Veränderungen, die bei Melanomen häufig vorkommen, wie z. B. Mutationen in den Genen BRAF und NRAS, auf das Zellverhalten. Die Anwendung von SK-MEL-28-Zelllysat in der Forschung ermöglicht ein tieferes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Melanoms. Solche Studien tragen zu den grundlegenden Kenntnissen bei, die notwendig sind, um die wissenschaftliche Erforschung der zellulären und molekularen Merkmale des Melanoms voranzutreiben.

SK-MEL-28 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Die Proteinkinase Akt verstärkt die Aktivität der menschlichen Telomerase durch Phosphorylierung der Untereinheit der Telomerase-Reverse-Transkriptase.  |  Kang, SS., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 13085-90. PMID: 10224060
  2. Die Rolle von oxidativem Stress und Autoimmunität bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Vitiligo.  |  Laddha, NC., et al. 2014. Exp Dermatol. 23: 352-3. PMID: 24628992
  3. Eine Subtraktionstoleranzmethode der Immunisierung ermöglichte die Identifizierung des Wilms-Tumorproteins-1 (WT1) im Melanom und die Entdeckung einer Antitumor-Peptidsequenz.  |  Massaoka, MH., et al. 2014. J Immunol Methods. 414: 11-9. PMID: 25205401
  4. Antiproliferative Wirkung von Rottlerin auf Sk-Mel-28-Melanomzellen.  |  Daveri, E., et al. 2015. Evid Based Complement Alternat Med. 2015: 545838. PMID: 26161122
  5. Ein gemeinsamer BRAF(V600E)-gesteuerter Weg vermittelt eine weit verbreitete epigenetische Stilllegung bei Darmkrebs und Melanomen.  |  Fang, M., et al. 2016. Proc Natl Acad Sci U S A. 113: 1250-5. PMID: 26787892
  6. METCAM/MUC18 ist ein neuer frühdiagnostischer Biomarker für das bösartige Potenzial von Prostatakrebs: Validierung mit Western-Blot-Methode, Enzymimmunoassay und Lateral-Flow-Immunoassay.  |  Pong, YH., et al. 2020. Cancer Biomark. 27: 377-387. PMID: 31958077
  7. Nachweis von BRAF-Spleißvarianten in aus Plasma gewonnenen zellfreien Nukleinsäuren und extrazellulären Vesikeln von Melanompatienten, bei denen eine zielgerichtete Therapie nicht anschlägt.  |  Clark, ME., et al. 2020. Oncotarget. 11: 4016-4027. PMID: 33216826
  8. Charakterisierung der Heterogenität kleiner extrazellulärer Vesikelpopulationen in verschiedenen Krebsarten mittels eines ultrasensitiven Chips.  |  Wang, J., et al. 2021. ACS Sens. 6: 3182-3194. PMID: 34264628

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

SK-MEL-28 Cell Lysate

sc-2236
500 µg/200 µl
$118.00