Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Silver diethyldithiocarbamate (CAS 1470-61-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
silver N,N-diethylcarbamodithioate; Diethyl dithio carbamic acid silver salt
Anwendungen:
Silver diethyldithiocarbamate ist ein Mittel zur kolorimetrischen Bestimmung von Arsen
CAS Nummer:
1470-61-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
256.14
Summenformel:
C5H10AgNS2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Silberdiethyldithiocarbamat (AgDDC) ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Disziplinen von großem Interesse für die wissenschaftliche Forschung ist. Einer seiner primären Wirkungsmechanismen liegt in seiner Rolle als Koordinationskomplex mit potenziellen antimikrobiellen Eigenschaften. Die von AgDDC freigesetzten Silberionen können mit bakteriellen Zellmembranen interagieren, ihre Integrität stören und zum Zelltod führen. Dieser Mechanismus macht AgDDC zu einem vielversprechenden Kandidaten für antimikrobielle Beschichtungen, Wundauflagen und die Sterilisierung von Medizinprodukten. Darüber hinaus wurde das Potenzial von AgDDC in der Katalyse erforscht, wo aus AgDDC gewonnene Silbernanopartikel als Katalysatoren für verschiedene organische Umwandlungen dienen. Diese Nanopartikel weisen eine hohe katalytische Aktivität und Selektivität auf, was sie für Anwendungen in der grünen Chemie und der pharmazeutischen Synthese wertvoll macht. Darüber hinaus findet AgDDC Verwendung in der Materialwissenschaft, insbesondere bei der Herstellung leitfähiger Tinten für gedruckte Elektronik und bei der Entwicklung von Nanokompositen auf Silberbasis für antimikrobielle Verpackungsmaterialien. Darüber hinaus wurde die Rolle von AgDDC in der Umweltwissenschaft untersucht, wo es in analytischen Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von Schwermetallen in Boden- und Wasserproben eingesetzt wird. Insgesamt ist Silberdiethyldithiocarbamat nach wie vor eine vielseitige Verbindung mit breitem Nutzen für Forschungsanwendungen in den Bereichen antimikrobielle Beschichtungen, Katalyse, Materialwissenschaft, Umweltanalyse und darüber hinaus.


Silver diethyldithiocarbamate (CAS 1470-61-7) Literaturhinweise

  1. Gleichzeitige Messung von NO(*) und PO(2) aus Gewebe mittels in vivo EPR.  |  James, PE., et al. 1999. Nitric Oxide. 3: 292-301. PMID: 10444368
  2. Quantifizierung von Kupfer in biologischen Materialien mit Hilfe der Elektronenspinresonanz.  |  Minakata, K., et al. 2001. Clin Chem. 47: 1863-5. PMID: 11568105
  3. Anreicherung von Arsenit- und Arsenatspuren mit Titandioxid-Nanopartikeln und anschließende Bestimmung mit der spektrophotometrischen Methode von Silberdiethyldithiocarbamat.  |  Xiao, Y., et al. 2007. Water Environ Res. 79: 1015-22. PMID: 17910371
  4. Bewertung der elektrochemischen Erzeugung von Hydriden für die spektrophotometrische Bestimmung von As(III) durch Silberdiethyldithiocarbamat.  |  Arbab-Zavar, MH. and Hashemi, M. 2000. Talanta. 52: 1007-14. PMID: 18968061
  5. Groß angelegte Selbstmontage von gleichmäßigem Silbersulfidmaterial im Submikronbereich, angetrieben durch präzise Druckkontrolle.  |  Qi, J., et al. 2017. Nanotechnology. 28: 105606. PMID: 28106003
  6. Pikomolarer Nachweis von Quecksilber in nicht-biologischen/biologischen wässrigen Medien unter Verwendung einer hochempfindlichen Polyanilin-Fe3O4-Silber-Diethyldithiocarbamat-Nanostruktur.  |  Hashemi, SA., et al. 2020. Anal Bioanal Chem. 412: 5353-5365. PMID: 32504108
  7. Cacodylat-Sensoren und ihre Anwendung bei der Bestimmung von Aminosäurespiegeln in biologischen Proben.  |  Abd-Rabboh, HSM., et al. 2021. J AOAC Int. 104: 113-121. PMID: 33751065
  8. Arsenit-Toleranz und Beseitigungspotenzial des einheimischen halophilen Bakteriums Halomonas elongata SEK2.  |  Tavoosi, N., et al. 2024. Biometals.. PMID: 38822902
  9. In vivo Spin Trapping von Stickstoffmonoxid, das im Dünndarm, in der Leber und in der Niere während der Entwicklung einer Endotoxämie entsteht: eine Zeitverlaufsstudie.  |  Wallis, G., et al. 1996. Shock. 6: 274-8. PMID: 8902945
  10. Eisendiethyldithiocarbamat als Spinfalle für den Nachweis von Stickstoffmonoxid.  |  Vanin, AF. 1999. Methods Enzymol. 301: 269-79. PMID: 9919576

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Silver diethyldithiocarbamate, 5 g

sc-203377
5 g
$124.00

Silver diethyldithiocarbamate, 25 g

sc-203377A
25 g
$410.00