Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Silafluofen (CAS 105024-66-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Silafluofen ist eine Phenylsilanverbindung für die Pestizid- und Chromatographieforschung
CAS Nummer:
105024-66-6
Molekulargewicht:
408.58
Summenformel:
C25H29FO2Si
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Silafluofen ist eine siliziumhaltige Verbindung, die sich durch die Integration eines Fluoratoms und eines Phenylrings in ihrer Struktur auszeichnet. Diese Konfiguration verleiht ihr einzigartige chemische Eigenschaften wie erhöhte Stabilität und Reaktivität, was sie zu einem interessanten Thema in der Chemie macht. Es ist an der Synthese verschiedener organischer Verbindungen beteiligt, bei denen seine Silicium-Fluor-Bindung eine Rolle bei der Beeinflussung der Reaktivität benachbarter funktioneller Gruppen spielt. Diese Eigenschaft wird bei Reaktionen ausgenutzt, die auf den Aufbau komplexer Molekülstrukturen abzielen. Silafluofen dient auch als Vorläufer bei der Herstellung von Materialien, die für ihre Anwendungen spezifische chemische Funktionalitäten benötigen. Seine Rolle erstreckt sich auch auf Studien, die die Wechselwirkungen und Auswirkungen von Siliziumverbindungen in verschiedenen chemischen Umgebungen untersuchen und so zu einem breiteren Verständnis der Siliziumchemie beitragen. Durch das Vorhandensein von Fluor wird sein Nutzen bei Reaktionen, die eine hohe Stabilität oder spezifische Reaktivität erfordern, weiter erhöht.


Silafluofen (CAS 105024-66-6) Literaturhinweise

  1. Ein auf monoklonalen Antikörpern basierender ELISA für die Analyse des Insektizids Flucythrinat in Umwelt- und Pflanzenproben.  |  Nakata, M., et al. 2001. Pest Manag Sci. 57: 269-77. PMID: 11455657
  2. [Auswirkungen der Reisreinigung und des Kochprozesses auf die Rückstände von Flutolanil, Fenobucarb, Silafluofen und Buprofezin in Reis].  |  Satoh, M., et al. 2003. Shokuhin Eiseigaku Zasshi. 44: 7-12. PMID: 12749190
  3. Tumorfördernde Aktivität und Mutagenität von 5 Termitizidverbindungen.  |  Goto, S., et al. 2004. J UOEH. 26: 423-30. PMID: 15624354
  4. [Genotoxische Auswirkungen von derzeit verwendeten Insektiziden auf Schleimhautepithelzellen aus menschlichem Tonsillengewebe].  |  Tisch, M., et al. 2007. HNO. 55 Suppl 1: E15-22. PMID: 17149631
  5. Insektizidanfälligkeit von Nezara viridula (Heteroptera: Pentatomidae) und drei anderen Stinkwanzenarten, die einen Sojaschädlingskomplex in Japan bilden.  |  Takeuchi, H. and Endo, N. 2012. J Econ Entomol. 105: 1024-33. PMID: 22812144
  6. Direkte Synthese von Alkylsilanen durch platinkatalysierte Kopplung von Hydrosilanen und Iodoalkanen.  |  Inubushi, H., et al. 2013. Chem Commun (Camb). 49: 134-6. PMID: 23072826
  7. Phosphinit-Iminopyridin-Eisen-Katalysatoren für chemoselektive Alken-Hydrosilylierung.  |  Peng, D., et al. 2013. J Am Chem Soc. 135: 19154-66. PMID: 24304467
  8. Entwicklung von Termitiziden auf Silafluofen-Basis in Japan und Thailand.  |  Katsuda, Y., et al. 2011. Insects. 2: 532-9. PMID: 26467832
  9. Eine modifizierte QuEChERS-Methode zur Bestimmung von Pyrethroid-Rückständen in oralen Flüssigkeiten der traditionellen chinesischen Medizin durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie.  |  Hou, Y., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 31013952
  10. In-silico-Identifizierung und Untersuchung potenzieller Verbindungen gegen das juvenile Hormonbindungsprotein (MJHBP) von Moskitos als Kandidaten für Dengue-Virus-Vektor-Insektizide.  |  Ononamadu, CJ., et al. 2021. Biochem Biophys Rep. 28: 101178. PMID: 34901473
  11. Assoziationen zwischen dem mütterlichen Exposom und dem Metabolom während der Trächtigkeit.  |  Chen, M., et al. 2022. Environ Health Perspect. 130: 37003. PMID: 35254863
  12. Anwendungen von Eisen-Pincer-Komplexen in Hydrosilylierungsreaktionen.  |  Nihala, R., et al. 2022. RSC Adv. 12: 24339-24361. PMID: 36128525
  13. Entwicklung eines zeitaufgelösten Fluoreszenz-Mikrosphären-EU-Lateral-Flow-Teststreifens auf der Basis einer molekular geprägten elektrogesponnenen Nanofasermembran zur Bestimmung von Fenvalerat in Gemüse.  |  Zhang, L., et al. 2022. Front Nutr. 9: 957745. PMID: 36204370
  14. Gleichzeitige Bestimmung von Pyrethroid-Insektiziden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mit der modifizierten QuEChERS-Methode und Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Kim, BJ., et al. 2022. Foods. 11: PMID: 36429228
  15. Verwendung von Piperonylbutoxid und 1-Aminobenzotriazol für Stoffwechseluntersuchungen von toxischen Chemikalien in Daphnia magna und Chironomus yoshimatsui.  |  Ohnuki, S., et al. 2023. Ecotoxicology. 32: 25-37. PMID: 36564585

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Silafluofen, 100 mg

sc-255613
100 mg
$134.00