Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SDS (20% Solution) (CAS 151-21-3)

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
SDS (20% Solution) also known as Sodium dodecyl sulfate, Sodium lauryl sulfate,SDS
Anwendungen:
SDS (20% Solution) ist ein anionisches Detergens, das sowohl unter ionischen als auch unter anionischen Bedingungen wirksam ist und zur Solubilisierung und Denaturierung von Proteinen verwendet wird.
CAS Nummer:
151-21-3
Molekulargewicht:
288.38
Summenformel:
C12H25NaO4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

SDS (20%ige Lösung), auch bekannt als Natriumdodecylsulfat oder Natriumlaurylsulfat, ist ein starkes anionisches Tensid, das in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung häufig verwendet wird. Diese Verbindung besteht aus einer hydrophoben Dodecylkette, die an eine hydrophile Sulfatgruppe gebunden ist, wodurch sie amphipathisch wird und in der Lage ist, die Struktur von Proteinen und Lipiden zu zerstören. SDS (20%ige Lösung) findet in verschiedenen Labortechniken breite Anwendung, vor allem in der Proteinbiochemie und der Nukleinsäureanalyse. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die Denaturierung von Proteinen, bei der es diese durch Unterbrechung nicht-kovalenter Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken und hydrophober Wechselwirkungen entfaltet und auflöst. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung bei Techniken wie der SDS-PAGE (Polyacrylamid-Gelelektrophorese), bei der Proteine auf der Grundlage ihres Molekulargewichts getrennt werden. Darüber hinaus ist SDS ein wesentlicher Bestandteil vieler Zelllysepuffer, wo seine Detergenswirkung zum Aufbrechen der Zellmembranen beiträgt, wodurch Zellbestandteile für die nachfolgende Analyse freigesetzt werden. Es wird auch häufig in DNA- und RNA-Extraktionsprotokollen verwendet, um Zellmembranen und Proteine zu solubilisieren und so die Isolierung von Nukleinsäuren zu erleichtern. Darüber hinaus wird SDS (20 %ige Lösung) in verschiedenen molekularbiologischen Verfahren wie Western Blotting, Immunpräzipitation und Proteinreinigung eingesetzt, wo seine Fähigkeit, Protein-Protein- und Protein-Lipid-Wechselwirkungen zu unterbrechen, für die Erzielung genauer Ergebnisse entscheidend ist. Die Forschung zu SDS erforscht weiterhin seine Anwendungen in neuartigen Methoden und seine Wechselwirkungen mit biologischen Molekülen und trägt so zu Fortschritten in Bereichen von der Strukturbiologie bis zur Arzneimittelentdeckung bei. Seine gut charakterisierten Eigenschaften und vielseitigen Anwendungen machen SDS zu einem Eckpfeiler der biochemischen Forschung, der für die Untersuchung zellulärer Prozesse und biomolekularer Wechselwirkungen unverzichtbar ist.


SDS (20% Solution) (CAS 151-21-3) Literaturhinweise

  1. Eine schnelle Bestimmung von Natriumdodecylsulfat mit Methylenblau.  |  Hayashi, K. 1975. Anal Biochem. 67: 503-6. PMID: 1163770
  2. Analyse von Arzneimitteln in Gegenwart von Serumalbumin durch Flüssigchromatographie mit tensidhaltigen Eluenten.  |  Grohs, RA., et al. 1991. Anal Chem. 63: 384-90. PMID: 1823727
  3. Bewertung der Eignung von Flüssig-Flüssig-Mikroextraktionen auf der Grundlage ionischer Flüssigkeiten zur Entfernung von Blutproteinen.  |  De Boeck, M., et al. 2019. J Pharm Biomed Anal. 164: 57-61. PMID: 30343244
  4. Ein schnelles elektrophoretisches Verfahren zum Nachweis von SDS-freisetzender oncorna-viraler RNA unter Verwendung von Polyacrylamid-Agarose-Gelen.  |  Harewood, K. and Wolff, JS. 1973. Anal Biochem. 55: 573-81. PMID: 4201521
  5. Reversible Denaturierung von Enzymen durch Natriumdodecylsulfat.  |  Weber, K. and Kuter, DJ. 1971. J Biol Chem. 246: 4504-9. PMID: 5106387
  6. Spaltung von Strukturproteinen während des Zusammenbaus des Kopfes von Bakteriophage T4.  |  Laemmli, UK. 1970. Nature. 227: 680-5. PMID: 5432063
  7. Auswirkungen von Detergenzien auf die Enzymaktivität und Solubilisierung von Lipid-Doppelschichtmembranen.  |  Womack, MD., et al. 1983. Biochim Biophys Acta. 733: 210-5. PMID: 6882760
  8. Entfernung von Natriumdodecylsulfat aus Proteinen.  |  Kapp, OH. and Vinogradov, SN. 1978. Anal Biochem. 91: 230-5. PMID: 9762103
  9. Mikroporöse Polymerkomposite aus Mikroemulsionspolymerisation.  |  Gan, Leong-Ming and Chwee-Har Chew. 1997. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 123: 681-693.
  10. Hydrolysierbare, im Kern vernetzte, thermosensitive polymere Mizellen: Synthese, Charakterisierung und In-vivo-Studien.  |  Rijcken and Cristianne J., et al. 2007. Biomaterials. 28.36: 5581-5593.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

SDS (20% Solution), 500 ml

sc-24950
500 ml
$63.00

SDS (20% Solution), 1 L

sc-24950A
1 L
$116.00

SDS (20% Solution), 5 L

sc-24950B
5 L
$529.00