Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(−)-Scopolamine methyl bromide (CAS 155-41-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Methscopolamine bromide
Anwendungen:
(-)-Scopolamine methyl bromide ist ein wettbewerbsfähiger antimuskarinischer Wirkstoff
CAS Nummer:
155-41-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
398.29
Summenformel:
C18H24NO4•Br
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(-)-Scopolamin-Methylbromid wird hauptsächlich in der biochemischen Forschung eingesetzt, wo es als Ligand fungiert, um Interaktionen von muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren in verschiedenen biologischen Systemen zu untersuchen. Seine Struktur ermöglicht eine spezifische Bindung an muskarinische Rezeptoren, wodurch Forscher Rezeptordynamik und Signalwege erforschen können, ohne dass das Molekül das zentrale Nervensystem durch seine quaternäre Ammoniumgruppe durchdringt. Diese Eigenschaft macht es besonders nützlich, um die peripheren Wirkungen von muskarinischen Rezeptoren zu untersuchen. In Rezeptorbindungsassays fungiert es als Werkzeug, um die Rezeptordichte und Affinität in einer Reihe von Gewebetypen zu bestimmen. Darüber hinaus ist (-)-Scopolamin-Methylbromid im Bereich der molekularen Pharmakologie ein wesentliches Element bei der Charakterisierung der pharmakologischen Profile anderer Substanzen, die mit muskarinischen Rezeptoren interagieren, und erleichtert so das Verständnis ihrer Wirkungsmechanismen.


(−)-Scopolamine methyl bromide (CAS 155-41-9) Literaturhinweise

  1. Wirkungen von Scopolamin und seinem quaternären Analogon im Angsttest (Elevated Plus Labyrinth) bei Mäusen.  |  Rodgers, RJ. and Cole, JC. 1995. Behav Pharmacol. 6: 283-289. PMID: 11224337
  2. Un impianto cronico per registrare l'elettroretinogramma, i potenziali evocati visivi e i potenziali oscillatori in ratti svegli e in movimento libero per studi farmacologici.  |  Guarino, I., et al. 2004. Neural Plast. 11: 241-50. PMID: 15656271
  3. Hämodynamische Folgen einer chronischen Parasympathikus-Blockade mit einem peripheren Muskarin-Antagonisten.  |  Ayer, A., et al. 2007. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 293: H1265-72. PMID: 17496215
  4. Der Muscarinrezeptor-Antagonismus des Nucleus accumbens core führt zur Vermeidung von Geschmacks- und Raumwahrnehmungen.  |  Pratt, WE., et al. 2007. Behav Neurosci. 121: 1215-23. PMID: 18085875
  5. Acetylcholin im Nucleus accumbens und Nahrungsaufnahme: Ein verminderter Muscarin-Tonus reduziert die Nahrungsaufnahme, aber nicht die Suche nach Nahrung.  |  Pratt, WE. and Blackstone, K. 2009. Behav Brain Res. 198: 252-7. PMID: 19041901
  6. Scopolamin stört das Verhalten von männlichen und weiblichen Wistar-Ratten in einem verzögerten Non-Matching-Verfahren zur Positionsbestimmung auf unterschiedliche Weise.  |  van Hest, A., et al. 1990. Pharmacol Biochem Behav. 35: 903-9. PMID: 2345764
  7. Lokale und generalisierte Sensibilisierung des thermisch evozierten Abwehrverhaltens bei Raupen.  |  Mukherjee, R. and Trimmer, BA. 2020. J Comp Neurol. 528: 805-815. PMID: 31644815
  8. Vergleichendes Profil von Modellen des refraktären Status epilepticus nach Exposition mit den cholinergen Wirkstoffen Pilocarpin, DFP und Soman.  |  Reddy, DS., et al. 2021. Neuropharmacology. 191: 108571. PMID: 33878303
  9. Neuropilin-2-Signalisierung moduliert die Sprossung von Moosfasern durch Regulierung der Bildung von Axonkollateralen durch CRMP2 in einem Rattenmodell der Epilepsie.  |  Li, Y., et al. 2022. Mol Neurobiol. 59: 6817-6833. PMID: 36044155
  10. Reaktionen des Gyrus Dentatus und des Bulbus olfactorius auf olfaktorische und schädliche Reize bei mit Urethan betäubten Ratten.  |  Heale, VR. and Vanderwolf, CH. 1994. Brain Res. 652: 235-42. PMID: 7953735
  11. Wirkung von Thyreotropin-Releasing-Hormon auf den Pentobarbital-induzierten Schlaf bei Ratten: kontinuierliche Behandlung mit einer injizierbaren Formulierung mit verzögerter Freisetzung.  |  Hashimoto, T., et al. 1993. J Pharm Pharmacol. 45: 94-7. PMID: 8095539
  12. Unterbrechung der Spurenkonditionierung der Nickhautreaktion bei Kaninchen durch zentrale cholinerge Blockade.  |  Kaneko, T. and Thompson, RF. 1997. Psychopharmacology (Berl). 131: 161-6. PMID: 9201804
  13. Fehlen von zentralen cholinergen Defiziten bei ApoE-Knockout-Mäusen.  |  Anderson, R. and Higgins, GA. 1997. Psychopharmacology (Berl). 132: 135-44. PMID: 9266610

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(−)-Scopolamine methyl bromide, 1 g

sc-253545
1 g
$80.00