Produktreferenzen ansehen (2)
Direktverknüpfungen
Das Schiffsche Reagenz, ein klassisches chemisches Hilfsmittel in der Histologie und Zytochemie, wird in erster Linie für den Nachweis von Aldehydgruppen in Biomolekülen verwendet, die häufig durch die Oxidation primärer Alkoholgruppen in Zuckern und anderen Verbindungen entstehen. Das Reagenz ist eine durch schweflige Säure entfärbte Lösung von basischem Fuchsin, das zunächst farblos ist, aber bei Wechselwirkung mit Aldehydgruppen einen Farbwechsel erfährt und eine magentafarbene Verbindung bildet. Diese kolorimetrische Veränderung ist die Grundlage für die Verwendung des Schiff'schen Reagenzes in verschiedenen Färbeprotokollen, insbesondere in der Periodensäure-Schiff-Reaktion (PAS), die zum Nachweis von Polysacchariden, Glykoproteinen, Glykolipiden und anderen kohlenhydrathaltigen Strukturen in Geweben verwendet wird. Der Wirkungsmechanismus beinhaltet die anfängliche Oxidation von Kohlenhydratanteilen durch Periodensäure, was zur Bildung von Aldehydgruppen führt. Das Schiff'sche Reagenz reagiert dann mit diesen Aldehydgruppen über eine Iminbindung, wodurch die rosa-magentafarbene Farbe des Fuchsinfarbstoffs wiederhergestellt wird. Diese spezifische Reaktion wird in der Forschung sehr geschätzt, da sie Komponenten der Zelle sichtbar macht, die mit anderen Färbemethoden nicht ohne weiteres identifizierbar sind. Sie wurde ausgiebig in Studien über die Glykogenspeicherung, die Zusammensetzung von Pilzzellwänden und die Verteilung von Muzinen in Epithelgeweben eingesetzt. Darüber hinaus wird Schiff's Reagenz auch in der Feulgen-Reaktion zum Anfärben von DNA verwendet, indem es mit Aldehydgruppen reagiert, die durch die saure Hydrolyse von DNA entstehen, und so die Visualisierung von Kernmaterial ermöglicht und Einblicke in die Zellzyklusdynamik und die Zellmorphologie gewährt.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Schiff′s reagent, 500 ml | sc-301793 | 500 ml | $110.00 |