Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Schiff′s reagent

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Anwendungen:
Schiff's reagent ist ein nützlicher Glykoprotein-Detektor
Molekulargewicht:
546.14
Summenformel:
K2O5S2•C19H17N3•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Schiffsche Reagenz, ein klassisches chemisches Hilfsmittel in der Histologie und Zytochemie, wird in erster Linie für den Nachweis von Aldehydgruppen in Biomolekülen verwendet, die häufig durch die Oxidation primärer Alkoholgruppen in Zuckern und anderen Verbindungen entstehen. Das Reagenz ist eine durch schweflige Säure entfärbte Lösung von basischem Fuchsin, das zunächst farblos ist, aber bei Wechselwirkung mit Aldehydgruppen einen Farbwechsel erfährt und eine magentafarbene Verbindung bildet. Diese kolorimetrische Veränderung ist die Grundlage für die Verwendung des Schiff'schen Reagenzes in verschiedenen Färbeprotokollen, insbesondere in der Periodensäure-Schiff-Reaktion (PAS), die zum Nachweis von Polysacchariden, Glykoproteinen, Glykolipiden und anderen kohlenhydrathaltigen Strukturen in Geweben verwendet wird. Der Wirkungsmechanismus beinhaltet die anfängliche Oxidation von Kohlenhydratanteilen durch Periodensäure, was zur Bildung von Aldehydgruppen führt. Das Schiff'sche Reagenz reagiert dann mit diesen Aldehydgruppen über eine Iminbindung, wodurch die rosa-magentafarbene Farbe des Fuchsinfarbstoffs wiederhergestellt wird. Diese spezifische Reaktion wird in der Forschung sehr geschätzt, da sie Komponenten der Zelle sichtbar macht, die mit anderen Färbemethoden nicht ohne weiteres identifizierbar sind. Sie wurde ausgiebig in Studien über die Glykogenspeicherung, die Zusammensetzung von Pilzzellwänden und die Verteilung von Muzinen in Epithelgeweben eingesetzt. Darüber hinaus wird Schiff's Reagenz auch in der Feulgen-Reaktion zum Anfärben von DNA verwendet, indem es mit Aldehydgruppen reagiert, die durch die saure Hydrolyse von DNA entstehen, und so die Visualisierung von Kernmaterial ermöglicht und Einblicke in die Zellzyklusdynamik und die Zellmorphologie gewährt.


Schiff′s reagent Literaturhinweise

  1. Biofilmbildung durch Helicobacter pylori.  |  Stark, RM., et al. 1999. Lett Appl Microbiol. 28: 121-6. PMID: 10063642
  2. Kohlenhydrathistochemie, untersucht durch Acetylierungstechniken.  |  McMANUS, JF. and CASON, JE. 1950. J Exp Med. 91: 651-4. PMID: 15422090
  3. Die Verwendung von Thionylchlorid bei der Herstellung von Schiffs Reagenz.  |  Bargee, JD. and Delamater, ED. 1948. Science. 108: 121-2. PMID: 17808736
  4. Untersuchung weiblicher Meiocyten von Mais durch konfokale Mikroskopie.  |  Barrell, P. and Grossniklaus, U. 2013. Methods Mol Biol. 990: 45-52. PMID: 23559201
  5. Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel zum Nachweis von Glykogen mit Hilfe des Schiff'schen Reagens in Kaninchenleber, die mit alkoholischen und wässrigen Fixiermitteln fixiert wurde.  |  Abdalraheem, AB., et al. 2021. J Histotechnol. 44: 20-26. PMID: 32909929
  6. Visuelle Bestimmung der Oxidation von Speiseöl durch eine aus Polyvinylalkohol und Schiff'schem Reagenz hergestellte Nanofasermatte.  |  Xie, M., et al. 2020. Mikrochim Acta. 187: 597. PMID: 33033874
  7. Qualitative Analyse der Lipidperoxidation in Pflanzen unter Mehrfachstress mittels Schiff'schem Reagenz: Ein histochemischer Ansatz.  |  Awasthi, JP., et al. 2018. Bio Protoc. 8: e2807. PMID: 34286024
  8. Gordonia sp. BSTG01, isoliert aus Hevea brasiliensis Plantagen, baut effizient Polyisopren (Gummi) ab.  |  Sarkar, B. and Mandal, S. 2021. 3 Biotech. 11: 508. PMID: 34881168
  9. 7-Amino-4-methylcumarin als fluoreszierender Ersatz für Schiff's Reagenz: eine neue Methode, die mit Hämalum- und Eosinfärbung auf demselben Gewebeschnitt kombiniert werden kann.  |  Takase, H., et al. 2023. Biotech Histochem. 98: 54-61. PMID: 35904399
  10. Die Feulgen-Reaktion nach Glutaraldehyd-Fixierung.  |  Kasten, FH. and Lala, R. 1975. Stain Technol. 50: 197-201. PMID: 49954

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Schiff′s reagent, 500 ml

sc-301793
500 ml
$110.00