Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SB-258585 dihydrochloride

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-iodo-N-[4-methoxy-3-(4-methylpiperazin-1-yl)phenyl]benzenesulfonamide dihydrochloride
Molekulargewicht:
560.28
Summenformel:
C18H22N3O3SI•2HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

SB-258585 Dihydrochlorid ist ein selektiver und starker Antagonist des Orexin-OX1-Rezeptors. Es wirkt durch Bindung an den OX1-Rezeptor und hemmt die Aktivierung dieses Rezeptors durch seine endogenen Liganden Orexin-A und Orexin-B. Die Wirkungsweise von SB-258585 Dihydrochlorid besteht darin, den dem OX1-Rezeptor nachgeschalteten Signalweg zu blockieren und dadurch die durch diesen Rezeptor vermittelten physiologischen Wirkungen zu verhindern. Da SB-258585 Dihydrochlorid auf den OX1-Rezeptor abzielt, kann es zur Untersuchung der Rolle der Orexin-Signalübertragung bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen eingesetzt werden. Seine Fähigkeit, den OX1-Rezeptor selektiv zu blockieren, ermöglicht die Untersuchung der spezifischen Funktionen dieses Rezeptors bei zellulären und molekularen Prozessen. In experimentellen Anwendungen ermöglicht die Funktion von SB-258585 Dihydrochlorid als OX1-Rezeptor-Antagonist den Forschern, die Beteiligung der Orexin-Signalübertragung an der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, der Energie-Homöostase und anderer physiologischer Funktionen zu untersuchen.


SB-258585 dihydrochloride Literaturhinweise

  1. Charakterisierung der Bindung von [(125)I]-SB-258585 an menschliche rekombinante und native 5-HT(6)-Rezeptoren in Ratten-, Schweine- und menschlichem Gehirngewebe.  |  Hirst, WD., et al. 2000. Br J Pharmacol. 130: 1597-605. PMID: 10928963
  2. SB-271046 (Schmiede Beecham).  |  Miguel-Hidalgo, JJ. 2001. Curr Opin Investig Drugs. 2: 118-22. PMID: 11527003
  3. Anxiolytisch-ähnliche und antidepressiv-ähnliche Wirkungen des selektiven 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten SB-258585 nach intrahippocampaler Verabreichung an Ratten.  |  Wesołowska, A., et al. 2007. Behav Pharmacol. 18: 439-46. PMID: 17762512
  4. Die Rolle der peripheren und spinalen 5-HT6-Rezeptoren nach dem Ratten-Formalin-Test.  |  Castañeda-Corral, G., et al. 2009. Neuroscience. 162: 444-52. PMID: 19422883
  5. Serotonerge Modulation extrapyramidaler Bewegungsstörungen bei Mäusen und Ratten: Rolle der striatalen 5-HT3- und 5-HT6-Rezeptoren.  |  Ohno, Y., et al. 2011. Neuropharmacology. 60: 201-8. PMID: 20813116
  6. Die Rolle der peripheren 5-HT(4)-, 5-HT(6)- und 5-HT(7)-Rezeptoren bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung sekundärer mechanischer Allodynie und Hyperalgesie.  |  Godínez-Chaparro, B., et al. 2011. Pain. 152: 687-697. PMID: 21239110
  7. Auswirkungen der 5-HT6-Antagonisten Ro-4368554 und SB-258585 in Tests zum Nachweis von kognitivem Enhancement und antipsychotikaähnlicher Wirkung.  |  Gravius, A., et al. 2011. Behav Pharmacol. 22: 122-35. PMID: 21301322
  8. Modulation von antipsychotisch bedingten extrapyramidalen Nebenwirkungen durch Medikamente zur Behandlung von Gemütsstörungen.  |  Tatara, A., et al. 2012. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 38: 252-9. PMID: 22542492
  9. Sekundäre mechanische Allodynie und Hyperalgesie hängen von einer absteigenden Erleichterung ab, die durch spinale 5-HT₄-, 5-HT₆- und 5-HT₇-Rezeptoren vermittelt wird.  |  Godínez-Chaparro, B., et al. 2012. Neuroscience. 222: 379-91. PMID: 22796074
  10. Wechselwirkung zwischen Antialzheimer- und Antipsychotika bei der Modulation extrapyramidaler Bewegungsstörungen bei Mäusen.  |  Shimizu, S., et al. 2015. J Pharmacol Sci. 127: 439-45. PMID: 25850380
  11. Spinale 5-HT4- und 5-HT6-Rezeptoren tragen zur Aufrechterhaltung von neuropathischen Schmerzen bei Ratten bei.  |  Pineda-Farias, JB., et al. 2017. Pharmacol Rep. 69: 916-923. PMID: 28628851
  12. Serotonerge Modulation des nikotininduzierten kinetischen Tremors bei Mäusen.  |  Kunisawa, N., et al. 2017. J Pharmacol Sci. 134: 131-138. PMID: 28647281
  13. Spinale Serotonin- und 5HT6-Rezeptorspiegel während der Entwicklung von Neuropathie und Einfluss der Blockade dieser Rezeptoren auf die thermische Hyperalgesie bei diabetischen Mäusen.  |  Sari, CC., et al. 2019. Drug Res (Stuttg). 69: 428-433. PMID: 30609433
  14. Serotonin-Typ-6-Rezeptor-Antagonist mildert die durch Abeta verursachte Beeinträchtigung der Langzeitpotenzierung und des Gedächtnisses.  |  Shahidi, S., et al. 2019. Behav Brain Res. 364: 205-212. PMID: 30735758
  15. Die Verteilung von 5-HT6-Rezeptoren im Rattenhirn: eine autoradiographische Bindungsstudie unter Verwendung des radioaktiv markierten 5-HT6-Rezeptorantagonisten [125I]SB-258585  |  Jennifer C. Roberts a, Charlie Reavill a, Simon Z. East b, Paul J. Harrison b, Sara Patel a 1, Carol Routledge c, Ronald A. Leslie c. 2002. Brain Research. 934: 49-57.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

SB-258585 dihydrochloride, 10 mg

sc-301789
10 mg
$181.00