Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sapienic acid (CAS 17004-51-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
Alternative Namen:
6(Z)-Hexadecenoic acid; 6-cis-Hexadecenoic acid; cis-6-Hexadecenoic acid
CAS Nummer:
17004-51-2
Molekulargewicht:
254.41
Summenformel:
C16H30O2
For Research Use Only. Not Intended for Diagnostic or Therapeutic Use.
* Refer to Certificate of Analysis for lot specific data.

Direktverknüpfungen

Sapienic Säure, eine mono-ungesättigte Fettsäure, wird in Forschungsstudien aufgrund ihrer charakteristischen Anwesenheit im Sebum und ihrer Rolle in der Hautphysiologie verwendet. Forscher nutzen Sapienic Säure in Studien zur Lipidmetabolismus, um zu verstehen, wie diese Fettsäure zur Lipidbarriere der Haut und ihren antimikrobiellen Eigenschaften beiträgt, die für die Erhaltung der Hautgesundheit unerlässlich sind. In der vergleichenden Biologie wird es untersucht, um die Unterschiede in der Lipidzusammensetzung der Haut zwischen Menschen und anderen Säugetieren zu erkennen. Biochemiker interessieren sich für die enzymatischen Pfade, die Sapienic Säure produzieren, was die Entfärbung von Palmitinsäure beinhaltet. Darüber hinaus untersuchen Untersuchungen der Lipidprofile verschiedener Hautzustände häufig die Sapienic Säure-Spiegel, um Veränderungen im Zusammenhang mit der Hautgesundheit zu verstehen. Diese Säure dient auch als Ausgangspunkt für die Synthese komplexer Lipide in Studien, die sich auf die biochemischen Pfade der Lipidsynthese und -regulierung konzentrieren.


Sapienic acid (CAS 17004-51-2) Literaturhinweise

  1. Identifizierung von Δ6-ungesättigten Fettsäuren in menschlichen Haar- und Nagelproben durch Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung einer mit ionischer Flüssigkeit beschichteten Kapillarsäule.  |  Destaillats, F., et al. 2011. J Chromatogr A. 1218: 9384-9. PMID: 22119675
  2. Lipide der Mundschleimhaut wirken antibakteriell gegen Porphyromonas gingivalis, induzieren ultrastrukturelle Schäden und verändern die bakterielle Lipid- und Proteinzusammensetzung.  |  Fischer, CL., et al. 2013. Int J Oral Sci. 5: 130-40. PMID: 23867843
  3. Synthese neuartiger Lipoaminosäurekonjugate von Sapiensäure und Bewertung ihrer zytotoxischen Aktivitäten.  |  Gopal, SC., et al. 2014. J Oleo Sci. 63: 717-22. PMID: 24919473
  4. Die Proteinanalyse von Sapiensäure-behandeltem Porphyromonas gingivalis deutet auf eine unterschiedliche Regulierung mehrerer Stoffwechselwege hin.  |  Fischer, CL., et al. 2016. J Bacteriol. 198: 157-67. PMID: 26483519
  5. Palmitinsäure (16:0) konkurriert mit Omega-6-Linolensäure und Omega-3-Linolensäure um die FADS2-vermittelte Δ6-Desaturierung.  |  Park, HG., et al. 2016. Biochim Biophys Acta. 1861: 91-97. PMID: 26597785
  6. Quantifizierung von Phytochemikalien aus handelsüblichen Spirulina-Produkten und deren antioxidative Aktivitäten.  |  Al-Dhabi, NA. and Valan Arasu, M. 2016. Evid Based Complement Alternat Med. 2016: 7631864. PMID: 26933442
  7. Vorkommen und biologische Aktivität von Palmitoleinsäure-Isomeren in phagozytischen Zellen.  |  Astudillo, AM., et al. 2018. J Lipid Res. 59: 237-249. PMID: 29167413
  8. Positionelle Isomere der Hexadecen-Fettsäure und De-Novo-PUFA-Synthese in Dickdarmkrebszellen.  |  Scanferlato, R., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 30769921
  9. Oleathydratase aus Staphylococcus aureus schützt vor Palmitoleinsäure, der wichtigsten antimikrobiellen Fettsäure, die von der Haut von Säugetieren produziert wird.  |  Subramanian, C., et al. 2019. J Biol Chem. 294: 9285-9294. PMID: 31018965
  10. Die n-10-Fettsäurefamilie im Lipidom menschlicher Prostata-Adenokarzinom-Zellmembranen und extrazellulärer Vesikel.  |  Ferreri, C., et al. 2020. Cancers (Basel). 12: PMID: 32272739
  11. Neue Funktionen und Signalspezifität für die GraS-Sensorkinase von Staphylococcus aureus als Reaktion auf sauren pH-Wert.  |  Kuiack, RC., et al. 2020. J Bacteriol. 202: PMID: 32868405
  12. Charakterisierung der Fettsäuremethylester (FAME)-Profile von Pilzkrankheitserregern der Weinrebe.  |  Wallis, CM., et al. 2022. Mycologia. 114: 203-213. PMID: 34890530
  13. Der Sapiensäure-Stoffwechsel beeinflusst die Membranplastizität und die Proteinsignalisierung in Brustkrebs-Zelllinien.  |  Küçüksayan, E., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 35053341

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sapienic acid, 5 mg

sc-507078
5 mg
$493.00