Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Salbutamol hemisulfate (CAS 51022-70-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5-[2-(tert-Butylamino)-1-hydroxyethyl]-2-hydroxybenzyl Alcohol Hemisulfate
Anwendungen:
Salbutamol hemisulfate ist ein adrenerger β2-AR-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
51022-70-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
288.35
Summenformel:
C13H21NO30.5H2SO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Salbutamolhemisulfat ist eine Verbindung, die in verschiedenen Forschungsanwendungen zur Untersuchung der biochemischen und physiologischen Reaktionen von Beta-2-Adrenorezeptoren eingesetzt wird. In der Atemwegsforschung wird es zur Erforschung der Mechanismen eingesetzt, die der Bronchodilatation und der Reaktivität der Atemwege zugrunde liegen. Diese Verbindung dient als Instrument zur Untersuchung der durch Beta-2-Agonisten aktivierten Signalwege, die für das Verständnis der Regulierung der Entspannung der glatten Muskulatur wichtig sind. Salbutamolhemisulfat wird auch in Studien zur Untersuchung der Rezeptordesensibilisierung und der molekularen Veränderungen, die nach längerer Agonistenexposition auftreten, eingesetzt. Darüber hinaus wird es in Assays zur Bestimmung der Selektivität und Wirksamkeit von beta-adrenergen Rezeptorliganden in verschiedenen Geweben eingesetzt. Forscher können diese Verbindung einsetzen, um ihre Auswirkungen auf Stoffwechselprozesse zu verstehen, da Beta-2-Rezeptoren bekanntermaßen die Stoffwechselrate und die Glykogenolyse beeinflussen.


Salbutamol hemisulfate (CAS 51022-70-9) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen einer Capsaicin-induzierten sensorischen Denervierung auf die osteoklastische Resorption bei erwachsenen Ratten.  |  Adam, C., et al. 2000. Exp Physiol. 85: 62-6. PMID: 10662894
  2. Theophyllin schwächt die Adhäsion von Eosinophilen an Endothelzellen ab.  |  Choo, JH., et al. 2003. Int Arch Allergy Immunol. 131 Suppl 1: 40-5. PMID: 12771548
  3. Wechselwirkungen zwischen drei Mediatorenklassen erklären die Antigen-induzierte Bronchokonstriktion in der isolierten, durchbluteten und beatmeten Meerschweinchenlunge.  |  Sundström, E., et al. 2003. J Pharmacol Exp Ther. 307: 408-18. PMID: 12954791
  4. Stärkere Beteiligung von Neurokininen in Meerschweinchenmodellen für schweres Asthma im Vergleich zu leichtem Asthma.  |  Mukaiyama, O., et al. 2004. Int Arch Allergy Immunol. 134: 263-72. PMID: 15205557
  5. In-vitro- und In-vivo-Pharmakologische Charakterisierung von 5-[(R)-2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-chinolin-2-on (Indacaterol), einem neuartigen inhalativen Beta(2)-Adrenozeptor-Agonisten mit 24-stündiger Wirkdauer.  |  Battram, C., et al. 2006. J Pharmacol Exp Ther. 317: 762-70. PMID: 16434564
  6. Unterschiedliche Auswirkungen von Salbutamol und Montelukast auf die Adhäsion von Eosinophilen und die Bildung von Superoxidanionen.  |  Kushiya, M., et al. 2006. Int Arch Allergy Immunol. 140 Suppl 1: 17-22. PMID: 16772722
  7. Capsaicin reduziert selektiv die Reaktionen der Atemwege auf Histamin, Substanz P und vagale Stimulation.  |  Biggs, DF. and Ladenius, RC. 1990. Eur J Pharmacol. 175: 29-33. PMID: 1691100
  8. Wirkung von Dihydroergotoxin auf die Aktivitäten von Beta-Rezeptor-Stimulatoren.  |  Kitamura, S., et al. 1977. Arzneimittelforschung. 27: 1959-61. PMID: 21668
  9. Erste Laborvergleichsstudie über ein überkritisches Flüssigkeitschromatographieverfahren zur Bestimmung von pharmazeutischen Verunreinigungen.  |  Dispas, A., et al. 2018. J Pharm Biomed Anal. 161: 414-424. PMID: 30216790
  10. Synthese und In-vitro-Charakterisierung von PEG-ylierten Immunoliposomen, die auf den Oxytocin-Rezeptor ausgerichtet sind, zur Verabreichung von Arzneimitteln in die Gebärmutter.  |  Hua, S. 2019. J Liposome Res. 29: 357-367. PMID: 30526169
  11. Wirksamkeit von Quercetin als potenter Sensibilisator von β2-AR bei der Bekämpfung der Beeinträchtigung der Flüssigkeitsausscheidung in der Lunge von Ratten unter Hypoxie.  |  Tripathi, A., et al. 2020. Respir Physiol Neurobiol. 273: 103334. PMID: 31689533
  12. Antispasmogene und spasmolytische Wirkungen von Verapamil und Salbutamol, allein und in Kombination, auf die histamininduzierte Trachealkontraktion bei Meerschweinchen in vitro.  |  Valcheva, S. and Belcheva, A. 1994. Agents Actions. 41 Spec No: C108-10. PMID: 7976791
  13. Induktion einer funktionellen Herabregulierung von Beta-Adrenozeptoren bei Ratten durch 2-Phenylethylamin.  |  Paetsch, PR., et al. 1993. J Pharm Sci. 82: 22-4. PMID: 8381487
  14. Auswirkungen der Enantiomere von R,S-Salbutamol auf unvollständig verschmolzene tetanische Kontraktionen der langsam- und schnellzuckenden Skelettmuskulatur des Meerschweinchens.  |  Prior, C., et al. 1998. Br J Pharmacol. 123: 558-64. PMID: 9504397
  15. Salmeterol-induzierte Desensibilisierung, Internalisierung und Phosphorylierung des menschlichen Beta2-Adrenozeptors.  |  January, B., et al. 1998. Br J Pharmacol. 123: 701-11. PMID: 9517390

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Salbutamol hemisulfate, 250 mg

sc-203373
250 mg
$375.00