Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Safranin T (CAS 477-73-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Basic Red 2; Safranin O; Cotton Red; Gossypimine;Safranin T;Safranin Y;Safranin A
Anwendungen:
Safranin T ist eine biologische Färbung, die zum Anfärben von gramnegativen Bakterien, Chormosomen, Mucin, Knorpel und Mastzellen verwendet wird.
CAS Nummer:
477-73-6
Molekulargewicht:
350.84
Summenformel:
C20H19ClN4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Safranin T mit der CAS-Nummer 477-73-6 ist ein synthetischer, kationischer Farbstoff, der zur Klasse der Phenazinfarbstoffe gehört und traditionell in der Histologie zu Färbezwecken verwendet wird. Diese Chemikalie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, durch elektrostatische Wechselwirkungen selektiv an verschiedene Zellbestandteile, vor allem Nukleinsäuren, zu binden, weshalb sie häufig als Gegenfärbemittel in Gram-Färbeprotokollen verwendet wird. Der Färbemechanismus von Safranin T beruht darauf, dass die positiven Ladungen des Farbstoffs mit den negativ geladenen Bestandteilen von Zellgeweben, insbesondere Nukleinsäuren und bestimmten zytoplasmatischen Strukturen, in Wechselwirkung treten, wodurch diese Bestandteile unter dem Mikroskop deutlich sichtbar gemacht werden. In der Forschung gehen die Anwendungen von Safranin T über die einfache histologische Färbung hinaus; es wird in Chromosomenstudien zur Sichtbarmachung von Chromatinstrukturen eingesetzt und wurde in der Zytogenetik zur Untersuchung der Zellteilung verwendet. Darüber hinaus wird Safranin T in der Umweltwissenschaft eingesetzt, um die Durchlässigkeit von Bakterienzellen zu bewerten, die ein Indikator für Zellschäden oder den Tod sein kann. Dies macht es zu einem wertvollen Instrument in mikrobiologischen Studien, insbesondere zum Verständnis der mikrobiellen Dynamik unter verschiedenen Umweltbelastungen. Seine leuchtend rote Farbe bietet einen ausgezeichneten Kontrast in der Mikroskopie, was es sowohl in klassischen als auch in modernen wissenschaftlichen Untersuchungen unentbehrlich macht, bei denen eine visuelle Unterscheidung der zellulären Komponenten erforderlich ist.


Safranin T (CAS 477-73-6) Literaturhinweise

  1. Die Verwendung von biologischen Färbemitteln bei der Analyse spätpaläozoischer Pteridosperm-Kutikula.  |  Krings, M. 2000. Rev Palaeobot Palynol. 108: 143-150. PMID: 10704641
  2. Analyse und Prüfung von biologischen Flecken - Verfahren der Kommission für biologische Flecken.  |  Penney, DP., et al. 2002. Biotech Histochem. 77: 237-75. PMID: 12564600
  3. Redox-Charakterisierung des komplexen Molybdän-Enzyms Formiat-Dehydrogenase aus Cupriavidus necator.  |  Harmer, JR., et al. 2023. J Am Chem Soc. 145: 25850-25863. PMID: 37967365
  4. Wechselwirkung von 3,9-disubstituiertem Acridin mit einzelsträngigem Poly(rA), doppelsträngigem Poly(rAU) und dreisträngigem Poly(rUAU): Molekulares Docking - Eine spektroskopische Tandemstudie.  |  Krochtová, K., et al. 2024. Chem Biol Interact. 394: 110965. PMID: 38552767
  5. Chemische Grundlage für die histologische Verwendung von Safranin O bei der Untersuchung von Gelenkknorpel.  |  Rosenberg, L. 1971. J Bone Joint Surg Am. 53: 69-82. PMID: 4250366
  6. Jüngste Fortschritte bei gekoppelten grün unterstützten Extraktionstechniken für die Lebensmittelanalyse  |  Jorge Moreda-Piñeiro a, Antonio Moreda-Piñeiro b. 2023. TrAC Trends in Analytical Chemistry. 169.
  7. Effiziente Entfernung von Farbstoffen, Schwermetallen und Öl-Wasser aus Abwasser durch elektrogesponnene Nanofasermembranen: Ein Überblick  |  Sabarish Radoor a d, Jasila Karayil b, Aswathy Jayakumar c, Suchart Siengchin d. 2024. Journal of Water Process Engineering. 59.
  8. Adsorption des Farbstoffs Safranin-T mit einem Zeolith auf Abfallbasis: Optimierung, kinetische und isotherme Studie  |  Magali Teresinha Ritter a b, María Ángeles Lobo-Recio b c, Isabel Padilla a, Maria Eliza Nagel-Hassemer b, Maximina Romero a, Aurora López-Delgado a. 2024. Journal of Industrial and Engineering Chemistry.
  9. Supramolekulare Fluoreszenz-Biosensorik auf der Basis von Makrozyklen  |  Jia-Hong Tian a, Haiqi Xu b, Xin-Yue Hu a, Dong-Sheng Guo. 2024. Supramolecular Materials. 3.
  10. Das Fasciclin-ähnliche Arabinogalactan-Protein FLA11 von Ostrya rehderiana beeinflusst die Holzbildung und Salzstress in Populus  |  Zhimin Niu a b #, Qiuxian Bai a #, Jiaojiao Lv a, Wenjing Tian a, Kaili Mao a, Qianqian Wei a, Yuming Zheng a, Haohong Yang a, Chengyu Gao a, Dongshi Wan a. 2024. Environmental and Experimental Botany. 219.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Safranin T, 25 g

sc-203758
25 g
$48.00

Safranin T, 100 g

sc-203758A
100 g
$106.00