Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride (CAS 41035-30-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
S(+)-APO hydrochloride; S(+)-10,11-Dihydroxyaporphine hydrochloride
Anwendungen:
(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride ist ein Dopaminrezeptor-Antagonist
CAS Nummer:
41035-30-7
Molekulargewicht:
303.78
Summenformel:
C17H17NO2•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(S)-(+)-Apomorphinhydrochlorid ist ein Dopamin-Inhibitor und wirkt nicht als Agonist. Es handelt sich um ein starkes Brechmittel, das zur Behandlung akuter Vergiftungen durch andere Chemikalien verwendet wird. Es findet viele Anwendungen in der Forschung. Zum Beispiel wird es in Modellen der Parkinson-Krankheit eingesetzt, um seine Auswirkungen auf das motorische Verhalten, die Dopaminfunktion und die neuronale Degeneration zu untersuchen.


(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride (CAS 41035-30-7) Literaturhinweise

  1. Ein Aplysia-Dopamin1-ähnlicher Rezeptor: molekulare und funktionelle Charakterisierung.  |  Barbas, D., et al. 2006. J Neurochem. 96: 414-27. PMID: 16336222
  2. Einige Auswirkungen von Dopamin-Transporter- und -Rezeptor-Liganden auf diskriminierende Stimuli, physiologische und direkt beobachtbare Indizes des Opioid-Entzugs bei Rhesus-Affen.  |  McMahon, LR., et al. 2009. Psychopharmacology (Berl). 203: 411-20. PMID: 18636243
  3. Dopamin-D3-Rezeptoren vermitteln die diskriminierenden Reizeffekte von Chinpirole bei frei fressenden Ratten.  |  Baladi, MG., et al. 2010. J Pharmacol Exp Ther. 332: 308-15. PMID: 19797621
  4. Fütterungsbedingungen und der relative Beitrag verschiedener Dopaminrezeptor-Subtypen zu den diskriminierenden Reizeffekten von Kokain bei Ratten.  |  Baladi, MG., et al. 2014. Psychopharmacology (Berl). 231: 581-91. PMID: 24030470
  5. Verhaltenseffekte von Apomorphin-Isomeren bei der Ratte: selektive lokomotorische Hemmwirkungen von S(+)N-n-Propylnorapomorphin.  |  Campbell, A., et al. 1986. Psychopharmacology (Berl). 88: 158-64. PMID: 3081927
  6. Metalloaminopeptidasen des Protozoenparasiten Plasmodium falciparum als Ziele für die Entdeckung neuer Malariamedikamente.  |  Mills, B., et al. 2021. J Med Chem. 64: 1763-1785. PMID: 33534577
  7. S(+)Apomorphine. Selektive Hemmung der erregenden Wirkung von Dopamin, das in das limbische System der Ratte injiziert wird.  |  Campbell, A., et al. 1985. Neuropharmacology. 24: 391-9. PMID: 4022264
  8. Stereoisomere von Apomorphin unterscheiden sich in ihrer Affinität und intrinsischen Aktivität an präsynaptischen Dopaminrezeptoren, die die Freisetzung von [3H]Dopamin und [3H]Acetylcholin in Schnitten des Katzen-Caudatums modulieren.  |  Lehmann, J., et al. 1983. Eur J Pharmacol. 88: 81-8. PMID: 6852106

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride, 1 mg

sc-253505D
1 mg
$280.00

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride, 5 mg

sc-253505
5 mg
$950.00

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride, 25 mg

sc-253505A
25 mg
$3400.00

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride, 50 mg

sc-253505C
50 mg
$5500.00

(S)-(+)-Apomorphine hydrochloride, 100 mg

sc-253505B
100 mg
$10000.00