Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(S)-(−)-Pindolol (CAS 26328-11-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
(2S)-1-(1H-Indol-4-yloxy)-3-(isopropylamino)propan-2-ol
Anwendungen:
(S)-(-)-Pindolol ist ein SR-1A/SR-1B-Antagonist
CAS Nummer:
26328-11-0
Reinheit:
>99%
Molekulargewicht:
248.32
Summenformel:
C14H20N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(-)-Pindolol, auch bekannt als (-)-Pindolol, ist ein wirksamer selektiver Beta-Adrenozeptor-Blocker. Viele in-vitro-Studien wurden untersucht. Aufgrund seiner Einflussnahme auf Zellkulturen und Enzymaktivität werfen sie Licht auf seine komplexen Mechanismen. Obwohl der genaue Wirkmechanismus von (-)-Pindolol noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wird angenommen, dass er durch die Blockade der auf der Zelloberfläche vorhandenen Beta-Adrenozeptoren wirkt.


(S)-(−)-Pindolol (CAS 26328-11-0) Literaturhinweise

  1. Die Wirkung von Ipsapiron und S(-)-Pindolol auf die Dopaminfreisetzung in Striatum und Nucleus accumbens der Ratte.  |  Ichikawa, J. and Meltzer, HY. 1999. Brain Res. 842: 445-51. PMID: 10526141
  2. Direkte Bestimmung von Pindolol-Enantiomeren in Humanserum durch säulenschaltende LC-MS/MS unter Verwendung einer chiralen Phenylcarbamat-Beta-Cyclodextrin-Säule.  |  Motoyama, A., et al. 2002. J Pharm Biomed Anal. 28: 97-106. PMID: 11861113
  3. Enantioselektivität in der Steady-State-Pharmakokinetik und transplazentaren Verteilung von Pindolol bei der Entbindung bei schwangerschaftsinduziertem Bluthochdruck.  |  Gonçalves, PV., et al. 2002. Chirality. 14: 683-7. PMID: 12125040
  4. Enantiomerentrennung und Quantifizierung von Pindolol in menschlichem Plasma durch chirale Flüssigchromatographie/Tandem-Massenspektrometrie unter Verwendung einer gestaffelten Injektion mit einem CTC Trio Valve-System.  |  Wang, H. and Shen, Z. 2006. Rapid Commun Mass Spectrom. 20: 291-7. PMID: 16345128
  5. Bestimmung von Pindolol-Enantiomeren in Fruchtwasser und Muttermilch durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie: Anwendungen auf die Pharmakokinetik bei schwangeren und stillenden Frauen.  |  Gonçalves, PV., et al. 2007. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 852: 640-5. PMID: 17307403
  6. Gleichzeitige enantiomere Bestimmung von Propranolol, Metoprolol, Pindolol und Atenolol in natürlichen Gewässern mittels HPLC auf einer neuen stationären Phase auf Polysaccharidbasis unter Verwendung einer hochselektiven Extraktion mit molekular geprägten Polymeren.  |  Morante-Zarcero, S. and Sierra, I. 2012. Chirality. 24: 860-6. PMID: 22778012
  7. Beta 1- und Beta 2-Adrenozeptor-Affinität und stimulierende Wirkung von (S)-Pindolol und jodiertem (S)-Pindolol.  |  Abrahamsson, T. and Nerme, V. 1987. Pharmacol Toxicol. 60: 120-4. PMID: 2883645
  8. Medikamenteninduzierte Peniserektionen bei Ratten: Hinweise auf eine Vermittlung durch den Serotonin1B-Rezeptor.  |  Berendsen, HH. and Broekkamp, CL. 1987. Eur J Pharmacol. 135: 279-87. PMID: 3495447
  9. Stimulierende und blockierende Wirkungen der optischen Isomere von Pindolol auf den sinoatrialen Knoten und die Luftröhre des Meerschweinchens. Die Rolle der Beta-Adrenozeptor-Subtypen bei der Dissoziation zwischen Blockade und Stimulation.  |  Walter, M., et al. 1984. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 327: 159-75. PMID: 6092972
  10. Flüssigchromatographische Hochleistungsanalyse von Pindolol-Enantiomeren in Humanserum und -urin unter Verwendung einer chiralen Säule auf Cellulosebasis in umgekehrter Phase.  |  Zhang, H., et al. 1995. J Chromatogr B Biomed Appl. 668: 309-13. PMID: 7581866
  11. 5-Hydroxytryptamin1A-Rezeptor-vermittelte Zunahme der Rezeptorexpression und Aktivierung des nuklearen Faktors KappaB in transfizierten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters.  |  Cowen, DS., et al. 1997. Mol Pharmacol. 52: 221-6. PMID: 9271344
  12. 5HT1A-Rezeptor-Antagonisten verstärken die funktionelle Aktivität von Fluoxetin in einem Mausmodell der Fresssucht.  |  Li, DL., et al. 1998. Brain Res. 781: 121-8. PMID: 9507085
  13. Entwicklung und Synthese neuer potenter, stiller 5-HT1A-Antagonisten durch kovalente Kopplung von Aminopropanol-Derivaten mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern.  |  Perez, M., et al. 1998. Bioorg Med Chem Lett. 8: 3423-8. PMID: 9873746

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(S)-(−)-Pindolol, 10 mg

sc-203688
10 mg
$210.00
USA: Nur in den USA erhältlich

(S)-(−)-Pindolol, 50 mg

sc-203688A
50 mg
$865.00
USA: Nur in den USA erhältlich