Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(S)-Cetirizine Dihydrochloride (CAS 163837-48-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(S)-[2-[4-[(4-Chlorophenyl)-phenylmethyl]-1-piperazinyl]ethoxy]acetic Acid Dihydrochloride; (+)-Cetirizine Dihydrochloride; Dextrocetirizine Dihydrochloride
Anwendungen:
(S)-Cetirizine Dihydrochloride ist ein nicht sedierender Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist
CAS Nummer:
163837-48-7
Molekulargewicht:
461.81
Summenformel:
C21H25ClN2O32HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(S)-Cetirizindihydrochlorid ist ein nicht sedierender Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist. (S)-Cetirizindihydrochlorid ist unter den empfohlenen Lagerungsbedingungen eine stabile Verbindung, die in der Forschung eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner Stabilität ist es für verschiedene Forschungsstudien geeignet. Es kann als Referenzsubstanz in toxikologischen Studien dienen und Einblicke in seine Absorption, Verteilung, seinen Metabolismus, seine Ausscheidung und sein Sicherheitsprofil geben. Es ist jedoch zu beachten, dass (S)-Cetirizindihydrochlorid weder bioaktiv noch radioaktiv ist. Daher können seine Forschungsanwendungen auf Studien zur chemischen Stabilität, Formulierungsentwicklung und verwandte Bereiche beschränkt sein.


(S)-Cetirizine Dihydrochloride (CAS 163837-48-7) Literaturhinweise

  1. Methodenentwicklung und Validierung für die gleichzeitige Bestimmung von Cetirizindihydrochlorid, Paracetamol und Phenylpropanolaminhydrochlorid in Tabletten durch Kapillarzonenelektrophorese.  |  Azhagvuel, S. and Sekar, R. 2007. J Pharm Biomed Anal. 43: 873-8. PMID: 17023136
  2. Entwicklung von mit Cetirizindihydrochlorid beladenen Mikropartikeln unter Verwendung von ionotrop vernetzten Chitosan-Nanopartikeln durch Sprühtrocknungsmethode.  |  Li, FQ., et al. 2010. Arch Pharm Res. 33: 1967-73. PMID: 21191762
  3. Validierte spektroflurimetrische Bestimmung einiger H1-Rezeptor-Antagonisten in pharmazeutischen Präparaten durch Ladungstransferkomplexierung.  |  el-Din, MK., et al. 2012. J Fluoresc. 22: 175-91. PMID: 21830038
  4. Formulierung und Bewertung neuartiger überzogener Schmelztabletten aus Bergenin und Cetirizindihydrochlorid zur Verabreichung im Magen.  |  He, S., et al. 2012. Drug Dev Ind Pharm. 38: 1280-8. PMID: 22206469
  5. Bestimmung der stressinduzierten Abbauprodukte von Cetirizindihydrochlorid durch eine stabilitätsindizierende RP-HPLC-Methode.  |  Flórez Borges, P., et al. 2014. Daru. 22: 82. PMID: 25487685
  6. Risikobewertungsbericht über mögliche Verunreinigungen in Cetirizindihydrochlorid.  |  Leistner, A., et al. 2020. J Pharm Biomed Anal. 189: 113425. PMID: 32599488
  7. Fließinjektions-Chemilumineszenz-Bestimmung von Cetirizindihydrochlorid in Arzneimitteln unter Verwendung einer Tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II)-Ag(III)-Komplexreaktion.  |  Moazzam, M., et al. 2021. Luminescence. 36: 674-683. PMID: 33179404
  8. Spektrophotometrische und hochleistungsflüssigkeitschromatographische Bestimmung von Cetirizindihydrochlorid in pharmazeutischen Tabletten.  |  el Walily, AF., et al. 1998. J Pharm Biomed Anal. 17: 435-42. PMID: 9656155

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(S)-Cetirizine Dihydrochloride, 2.5 mg

sc-208364
2.5 mg
$337.00