Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

S-Butyrylthiocholine Iodide (CAS 1866-16-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(2-Mercaptoethyl)trimethylammonium iodide butyrate
Anwendungen:
S-Butyrylthiocholine Iodide ist ein chromogenes Substrat für Cholinesterasen
CAS Nummer:
1866-16-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
317.23
Summenformel:
C9H20INOS
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

S-Butyrylthiocholiniodid wird in erster Linie in der biochemischen Forschung als Substrat für die Untersuchung von Cholinesterase-Enzymen verwendet, die durch den Abbau von Acetylcholin eine Schlüsselrolle bei der Funktion des Nervensystems spielen. Diese Verwendung erleichtert die Untersuchung der Enzymkinetik und des Mechanismus der Enzymwirkung, was wertvolle Einblicke in die Regulierung des Neurotransmitterspiegels und der Nervensignalübertragung ermöglicht. Die Forschung mit S-Butyrylthiocholinjodid umfasst Untersuchungen zu den Auswirkungen von Inhibitoren auf die Cholinesteraseaktivität, die dem Verständnis von Zuständen dienen, die durch einen abnormalen Neurotransmitterabbau gekennzeichnet sind. Darüber hinaus wird es in Studien über die Exposition gegenüber Pestiziden und Nervenkampfstoffen verwendet, bei denen die Cholinesterase-Aktivität ein wichtiger Marker für die toxikologische Bewertung ist. Die Substanz wird auch in vergleichenden Studien zwischen verschiedenen Spezies verwendet, um evolutionäre Variationen der Cholinesterase-Aktivität zu erforschen.


S-Butyrylthiocholine Iodide (CAS 1866-16-6) Literaturhinweise

  1. Cholinesterase-ähnliche katalytische Antikörper: Reaktion mit Substraten und Inhibitoren.  |  Johnson, G. and Moore, SW. 2000. Mol Immunol. 37: 707-19. PMID: 11275256
  2. Hochsubstrataktives Isoenzym Acetylcholinesterase-II in der rosaroten Augenmutante der Stechmücke Aedes aegypti.  |  Mourya, DT., et al. 2001. Indian J Exp Biol. 39: 807-10. PMID: 12018585
  3. Charakterisierung von Cholinesterasen im Plasma von drei portugiesischen Vogelarten: Anwendung auf das Biomonitoring.  |  Santos, CS., et al. 2012. PLoS One. 7: e33975. PMID: 22470503
  4. Charakterisierung der Plasma-Cholinesterase des Weißstorchs (Ciconia ciconia) und ihre In-vitro-Hemmung durch Anticholinesterase-Pestizide.  |  Oropesa, AL., et al. 2013. Ecotoxicol Environ Saf. 97: 131-8. PMID: 23962622
  5. Charakterisierung der Plasma-Cholinesterase bei Kaninchen und Bewertung des Hemmungspotenzials von Diazinon.  |  Oropesa, AL., et al. 2014. Ecotoxicol Environ Saf. 100: 39-43. PMID: 24433789
  6. Die Verwendung von Cholinesterase als potenzieller Biomarker: In-vitro-Charakterisierung bei dem Polychaeten Capitella teleta.  |  Gomes, ID., et al. 2014. Mar Pollut Bull. 85: 179-85. PMID: 24954565
  7. Die Bewertung der Cholinesterase aus der Leber von Puntius javanicus zum Nachweis von Metallionen.  |  Sabullah, MK., et al. 2014. ScientificWorldJournal. 2014: 571094. PMID: 25401148
  8. Neue Einblicke in den Butyrylcholinesterase-Aktivitätstest: Der Serumverdünnungsfaktor als entscheidender Parameter.  |  Jońca, J., et al. 2015. PLoS One. 10: e0139480. PMID: 26444431
  9. Bestimmung der Butyrylcholinesterase-Aktivität anhand der durch MnO2-Nanoblätter modulierten Thiamin-Lumineszenz.  |  Qu, Z., et al. 2021. Talanta. 224: 121831. PMID: 33379049
  10. Konstruktion bifunktionaler Nanoenzyme auf der Grundlage eines metallorganischen Gerüsts mit Fluoreszenz- und Oxidase-Aktivität für den Zweikanal-Nachweis von Butyrylcholinesterase.  |  Wang, N., et al. 2022. Anal Chim Acta. 1205: 339717. PMID: 35414394
  11. Verzweigte Poly(ethylenimin)-Kohlenstoffpunkte-MnO2-Nanoblätter auf der Grundlage eines fluoreszierenden Sensorsystems zur Erkennung von Malachitgrün in Fischproben.  |  Mu, X., et al. 2022. Food Chem. 394: 133517. PMID: 35749877
  12. Co, N-codotiertes poröses Kohlenstoff-Nanozyme als Oxidase-Mimik für die fluoreszierende und kolorimetrische Biosensorik der Butyrylcholinesterase-Aktivität.  |  Sun, W., et al. 2022. Mikrochim Acta. 189: 363. PMID: 36044087
  13. Markierungsfreier und ultrasensitiver Nachweis von Butyrylcholinesterase und Organophosphor-Pestiziden durch Mn(II)-basierte Elektronenspinresonanzspektroskopie mit einem Null-Hintergrundsignal.  |  Tang, L., et al. 2022. Anal Chem. 94: 16189-16195. PMID: 36332200

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

S-Butyrylthiocholine Iodide, 5 g

sc-286740
5 g
$59.00

S-Butyrylthiocholine Iodide, 50 g

sc-286740A
50 g
$587.00

S-Butyrylthiocholine Iodide, 100 g

sc-286740B
100 g
$959.00

S-Butyrylthiocholine Iodide, 500 g

sc-286740C
500 g
$3927.00