Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(S)-4-Benzyl-oxazolidine-2,5-dione (CAS 14825-82-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
L-phenylalanine N-carboxyanhydride; Phe-NCA
CAS Nummer:
14825-82-2
Molekulargewicht:
191.18
Summenformel:
C10H9NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Die (4S)-4-Benzyl-1,3-Oxazolidin-2,5-dion ist eine Verbindung, die häufig als Modell für die Untersuchung von Hydroxyapatit verwendet wird. Bemerkenswerterweise hat es sich als Makroinitiator für die Ringöffnungspolymerisation bewährt. Darüber hinaus hat diese Verbindung das Potenzial als biologischer Marker für Knochenwachstumsfaktoren.


(S)-4-Benzyl-oxazolidine-2,5-dione (CAS 14825-82-2) Literaturhinweise

  1. Hydrotrope Mittel zur Untersuchung der In-vitro-Freisetzung von Paclitaxel aus polymeren Mizellen.  |  Cho, YW., et al. 2004. J Control Release. 97: 249-57. PMID: 15196752
  2. Hydrotropes Polymermizellensystem für die Verabreichung von Paclitaxel.  |  Huh, KM., et al. 2005. J Control Release. 101: 59-68. PMID: 15588894
  3. Fortgeschrittene Herstellung von oberflächenfunktionellen Peptid-Nanokugeln in einem Schritt durch die Polymerisation von L-Phenylalanin-N-Carboxyanhydrid mit zwei Initiatoren.  |  Matsusaki, M., et al. 2006. Langmuir. 22: 1396-9. PMID: 16460051
  4. Hydrophobes, mit Polyphenylalanin gepfropftes, hyperverzweigtes Polyethylenimin und seine In-vitro-Gentransfektion.  |  Xia, J., et al. 2011. Macromol Biosci. 11: 211-8. PMID: 20945306
  5. Tumorakkumulation und Antitumor-Wirksamkeit von mit Docetaxel beladenen Kern-Schale-Corona-Mizellen mit schalenspezifischen, auf Redox-Effekte ansprechenden Vernetzungen.  |  Koo, AN., et al. 2012. Biomaterials. 33: 1489-99. PMID: 22130564
  6. Die Tumorakkumulation und die therapeutische Wirksamkeit von Doxorubicin in mit Kalziumphosphat verstärkten Polymer-Nanopartikeln.  |  Min, KH., et al. 2012. Biomaterials. 33: 5788-97. PMID: 22591612
  7. Synthese und Einblick in den Mechanismus eines mit Peptiden gepfropften hyperverzweigten Polymer-Nanoblatts mit schwachen positiven Ladungen, aber ausgezeichneter intrinsischer antibakterieller Wirksamkeit.  |  Gao, J., et al. 2016. Biomacromolecules. 17: 2080-6. PMID: 27181113
  8. Entwicklung von auf die Mikroumgebung von Zellen ansprechenden Polypeptid-Nanovehikeln, die eine synergistische Kombination kleiner Moleküle für eine wirksame Chemotherapie bei soliden Tumoren einkapseln.  |  Ramasamy, T., et al. 2017. Acta Biomater. 48: 131-143. PMID: 27794477
  9. PEG-Poly(aminosäure)s/MicroRNA-Komplex-Nanopartikel hemmen wirksam das Wachstum und die Metastasierung von Darmkrebs.  |  Wang, Y., et al. 2016. J Biomed Nanotechnol. 12: 1510-19. PMID: 29337490
  10. Gemeinsame Verabreichung von Cu(I)-Chelatoren und Chemotherapeutika als neue Strategie für die Tumortheranostik.  |  Sun, T., et al. 2020. J Control Release. 321: 483-496. PMID: 32061623
  11. PEG-Poly(aminosäure)s-verkapseltes Tanshinon IIA als potenzielles Therapeutikum für die Behandlung von Hepatomen.  |  Wang, Y., et al. 2014. J Mater Chem B. 2: 3115-3122. PMID: 32261687
  12. Redox-vermittelte Dissoziation von PEG-Polypeptid-basierten Mizellen zur bedarfsgerechten Freisetzung von Krebsmedikamenten.  |  Wen, H., et al. 2016. J Mater Chem B. 4: 7859-7869. PMID: 32263776
  13. Schneller Nachweis des Influenza-A(H1N1)-Virus mit leitfähigen Nanopartikeln auf Polymerbasis durch optische Reaktion auf virusspezifische Bindung.  |  Park, G., et al. 2022. Nano Res. 15: 2254-2262. PMID: 34567436
  14. Rationale Konstruktion von Nanopartikeln auf Polycystinbasis für biomedizinische Anwendungen.  |  Chen, J., et al. 2022. J Mater Chem B. 10: 7173-7182. PMID: 35662309

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(S)-4-Benzyl-oxazolidine-2,5-dione, 1 g

sc-286763
1 g
$340.00