Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

S-100 α/β chain Antikörper (B32.1): sc-58839

4.4(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • S-100 alpha / beta chain Antikörper B32.1 ist ein Maus monoklonales IgG1 S-100 α/β chain Antikörper, verwendet in 15 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen S-100 mit Ursprung bovine
  • Empfohlen für die Detektion von S-100 α and β chains aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und IHC(P); ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und bovine, porcine, feline and monkey
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von S-100 α/β chain wird S-100 β chain (C-3): sc-393919 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom S-100 α/β chain (B32.1): sc-58839 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgG1 BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für S-100 α/β chain Antikörper (B32.1) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit S-100 α/β chain Antikörper (B32.1) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der S-100 α/β-Ketten-Antikörper (B32.1) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das S-100-Alpha/Beta-Kettenprotein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) nachweist. Der S-100 α/β-Ketten-Antikörper (B32.1) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. S-100-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen zellulären Prozessen, einschließlich der Zellzyklusprogression und der Differenzierungsregulation, die für die Aufrechterhaltung der normalen Zellfunktion und der Gewebehomöostase von entscheidender Bedeutung sind. S-100-Proteine sind an der Aktivierung der Calcium-induzierten Calciumfreisetzung, der Hemmung der Mikrotubuli-Assemblierung und der Proteinkinase C-vermittelten Phosphorylierungsmodulation beteiligt, was ihre Bedeutung in den Signaltransduktionswegen unterstreicht. Die S-100-Familie besteht aus zwei Untereinheiten, S-100 α und S-100 β, die eine Sequenzidentität von etwa 60 % aufweisen und drei verschiedene dimere Kombinationen bilden können: zwei α-Ketten, zwei β-Ketten oder eine von jeder. Diese Vielseitigkeit in der Struktur ermöglicht es S-100-Proteinen, mit verschiedenen zellulären Partnern zu interagieren und eine Reihe physiologischer und pathologischer Prozesse zu beeinflussen. S-100 ist vorwiegend im Zytoplasma und in den Kernen von Astrozyten, Schwann-Zellen und bestimmten Tumoren, einschließlich Ependymomen und Astrogliomen, lokalisiert und kommt auch in gutartigen Naevi und bösartigen melanozytären Tumoren sowie in Langerhans-Zellen in der Haut vor. Die Expression von S-100 α und β in verschiedenen Geweben, zusammen mit anderen Calcium-bindenden Proteinen wie Calbindin und Parvalbumin, unterstreicht ihre Bedeutung sowohl in neuralen als auch in nicht-neuralen Kontexten, was den Anti-S-100 α/β-Ketten-Antikörper (B32.1) zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Forscher macht, die diese kritischen Signalwege untersuchen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

S-100 α/β chain Antikörper (B32.1) Literaturhinweise:

  1. [Pathophysiologische Aspekte des S-100beta-Proteins: ein neuer biologischer Marker für die Pathologie des Gehirns].  |  Beaudeux, J., et al. 1999. Ann Biol Clin (Paris). 57: 261-72. PMID: 10377476
  2. Isolierung einer Ratten-S100-alpha-cDNA und Verteilung ihrer mRNA in Rattengeweben.  |  Zimmer, DB., et al. 1991. Brain Res Bull. 27: 157-62. PMID: 1742602
  3. Kalziumbindende Proteine des EF-Typs.  |  Heizmann, CW. 1988. J Cardiovasc Pharmacol. 12 Suppl 5: S30-7. PMID: 2469875
  4. Entwicklungs- und Funktionsstudien von Parvalbumin und Calbindin D28K in hypothalamischen Neuronen, die in serumfreiem Medium gezüchtet wurden.  |  Pfyffer, GE., et al. 1987. J Neurochem. 49: 442-51. PMID: 3298546
  5. Entwicklungsbedingtes Auftreten der Ca2+-bindenden Proteine Parvalbumin, Calbindin D-28K, S-100-Proteine und Calmodulin während der Hodenentwicklung bei der Ratte.  |  Kägi, U., et al. 1988. Cell Tissue Res. 252: 359-65. PMID: 3383215
  6. [Diagnose latenter Spätinfektionen nach Hüfttotalendoprothesen].  |  Albrecht, HU. and Saxer, U. 1978. Schweiz Med Wochenschr. 108: 1262-70. PMID: 675218
  7. Erhöhung der Entspannungsgeschwindigkeit der Skelettmuskulatur durch direkte Injektion von Parvalbumin cDNA.  |  Müntener, M., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 6504-8. PMID: 7604022
  8. Retinsäure reguliert die Expression des kalziumbindenden Proteins Calbindin-D28K.  |  Wang, YZ. and Christakos, S. 1995. Mol Endocrinol. 9: 1510-21. PMID: 8584029
  9. Ein neues kalziumbindendes Protein im Fruchtwasser, CAAF1: seine molekulare Klonierung und seine Gewebeverteilung.  |  Hitomi, J., et al. 1996. J Cell Sci. 109 (Pt 4): 805-15. PMID: 8718672

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

S-100 α/β chain Antikörper (B32.1)

sc-58839
100 µg/ml
$316.00

S-100 α/β chain (B32.1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-539102
100 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

S-100 α/β chain (B32.1): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-541260
100 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

What is the recommended starting dilution for immunostaining with S-100 α/β chain (B32.1): sc-58839 monoclonal antibody?

Gefragt von: Dr Ninau Qelp
Thank you for your question. The recommended starting dilution for immunostaining is 1:50 with a dilution range of 1:50-1:500. This information, along with other technical specifications, can be found in the “datasheet” link at the top of the product page. If you have any further questions or concerns, please contact our Technical Service department by calling 800-457-3801 option 2, emailing scbt@scbt.com, or using the Live Chat function on our website.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-04-05
  • y_2025, m_8, d_27, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_58839, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 96ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good choice for multiple assaysAntibody has been used for Immunofluorescence and Immunoperoxidase staining in published research. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
Rated 5 von 5 von aus Very good antibody for IHCWe used 1:50 on adult mouse brain sections, it workd very good with both florescence secondary antibody and DAB.
Veröffentlichungsdatum: 2018-07-19
Rated 4 von 5 von aus Worked well in IF with mouse spinal cordWorked well in IF with mouse spinal cord - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-23
Rated 4 von 5 von aus Produced publishable IF (pfa) data with ratProduced publishable IF (pfa) data with rat sciatic nerves - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-10
Rated 4 von 5 von aus This antibody worked well for IF with rat nervesThis antibody worked well for IF with rat nerves - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2014-08-14
  • y_2025, m_8, d_27, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_58839, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 13ms
  • REVIEWS, PRODUCT
S-100 α/β chain Antikörper (B32.1) wurde bewertet mit 4.4 von 5 von 5.
  • y_2025, m_8, d_27, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_58839, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 101ms
  • REVIEWS, PRODUCT