Das Rubella-Virus verursacht die Krankheit Rubella, auch als Epidemie-Roseola, deutsche Masern, Freiheitsmasern oder Drei-Tage-Masern bezeichnet. Rubella wird über die Atemwege von Mensch zu Mensch übertragen und die Symptome der Krankheit sind oft so mild, dass ein Angriff unbemerkt bleiben kann, was die Diagnose erschwert. Das angeborene Rubella-Syndrom (CRS) kann bei einer schwangeren Frau auftreten, die während ihres ersten Trimesters an Rubella erkrankt ist, was zu schweren Geburtsfehlern führt. Obwohl der Phosphorylierungszustand der Kapsel den Synthese-Rate von viraler RNA und Proteinen oder die Produktion und Sekretion von Viren nicht direkt beeinflusst, ist die Anwesenheit von Phosphat auf der Kapsel für frühe Ereignisse in der Virusreplikation entscheidend, wahrscheinlich für die Entkapselung von Viren und/oder die Disassembly von Nukleokapsiden.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Rubella Virus capsid protein Antikörper (10A1) Literaturhinweise:
- Das Rötelnvirus-Kapsidprotein induziert Apoptose in transfizierten RK13-Zellen. | Duncan, R., et al. 2000. Virology. 275: 20-9. PMID: 11017784
- Analyse der durch das Rötelnvirus-Kapsidprotein vermittelten Verstärkung der Replikonreplikation und der Rettung von Mutanten. | Tzeng, WP., et al. 2006. J Virol. 80: 3966-74. PMID: 16571813
- Analyse der Phosphorylierungsvorgänge im Rötelnvirus-Kapsidprotein: Rolle bei frühen Replikationsvorgängen. | Law, LJ., et al. 2006. J Virol. 80: 6917-25. PMID: 16809297
- Das Rötelnvirus-Kapsidprotein hemmt den mitochondrialen Import. | Ilkow, CS., et al. 2010. J Virol. 84: 119-30. PMID: 19846524
- pH-abhängige Löslichkeitsverschiebung des Rötelnvirus-Kapsidproteins. | Mauracher, CA., et al. 1991. Virology. 181: 773-7. PMID: 2014651
- Die Struktur des Rötelnvirus-Kapsidproteins und seine Rolle bei der Virusassemblierung und -infektion. | Mangala Prasad, V., et al. 2013. Proc Natl Acad Sci U S A. 110: 20105-10. PMID: 24282305
- Kurze selbst-interagierende N-terminale Region des Rötelnvirus-Kapsidproteins ist wesentlich für kooperative Aktionen von Kapsid- und nicht-strukturellen p150-Proteinen. | Sakata, M., et al. 2014. J Virol. 88: 11187-98. PMID: 25056903
- Die Nukleotidsequenz des Rötelnvirus-Kapsidprotein-Gens weist einen ungewöhnlich hohen G/C-Gehalt auf. | Takkinen, K., et al. 1988. J Gen Virol. 69 (Pt 3): 603-12. PMID: 3351478
- Monoklonaler Antikörper gegen Rötelnvirus-Kapsidprotein erkennt ein Betazell-Antigen. | Karounos, DG., et al. 1993. J Immunol. 150: 3080-5. PMID: 8454875
- Die Dimerisierung des Rötelnvirus-Kapsidproteins ist für die Bildung von Viruspartikeln nicht erforderlich. | Lee, JY., et al. 1996. Virology. 216: 223-7. PMID: 8614992