Der RTK-Antikörper (IVF6) ist ein monoklonaler Maus IgG1 (auch als RTK-Antikörper bezeichnet), der das RTK-Protein der Geodia cydonium-Herkunft durch WB, IP und IF nachweist. Der RTK-Antikörper (IVF6) ist als nicht konjugierter Anti-RTK-Antikörper erhältlich. Der marinische Schwamm Geodia cydonium gehört zur Phylum Porifera und existiert als ein mehrzelliges Organismus mit einem hohlen Körper, der von einem kollagenreichen faserigen Netzwerk umgeben ist. Wie viele andere Organismen enthält Geodia cydonium einen Rezeptor-Tyrosinkinase (RTK), der ein extrazelluläres Domäne, eine Transmembranregion und eine TK-Domäne enthält. Im Allgemeinen sind RTKs hochaffine Zelloberflächenrezeptoren, die eine Vielzahl von Zytokinen, Hormonen und Wachstumsfaktoren binden und über die Phosphorylierung von Tyrosinresten eine wesentliche Rolle in verschiedenen Signaltransduktionswegen spielen. Der Geodia cydonium RTK enthält immunoglobulinähnliche Domänen und ist, wie eukaryotische RTKs, an der Modulation von Signalereignissen beteiligt.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
RTK Antikörper (IVF6) Literaturhinweise:
- Auf dem Weg zum Verständnis der molekularen Grundlagen von Immunreaktionen bei Schwämmen: der marine Demosponge Geodia cydonium als Modell. | Müller, WE., et al. 1999. Microsc Res Tech. 44: 219-36. PMID: 10098924
- Klonierung und Expression von neuen Rezeptoren der Immunglobulin-Superfamilie aus dem Meeresschwamm Geodia cydonium. | Blumbach, B., et al. 1999. Immunogenetics. 49: 751-63. PMID: 10398802
- Erhöhte Expression von Integrin- und Rezeptortyrosinkinase-Genen während der Autotransplantatfusion beim Schwamm Geodia cydonium. | Wimmer, W., et al. 1999. Cell Adhes Commun. 7: 111-24. PMID: 10427964
- Genstruktur und Funktion von Tyrosinkinasen im Meeresschwamm Geodia cydonium: autapomorphe Merkmale in Metazoa. | Müller, WE., et al. 1999. Gene. 238: 179-93. PMID: 10570996
- Rezeptor-Tyrosin-Kinase, ein autapomorphes Merkmal von Metazoen: Identifizierung in Meeresschwämmen. | Müller, WE., et al. 1999. Acta Biol Hung. 50: 395-411. PMID: 10735175
- Die Immunoglobulin-ähnliche Domäne befindet sich im extrazellulären Teil der Rezeptor-Tyrosinkinase aus dem Meeresschwamm Geodia cydonium. | Schäcke, H., et al. 1994. J Mol Recognit. 7: 273-6. PMID: 7734153
- Charakterisierung des Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinase-Gens aus dem Meeresschwamm Geodia cydonium. | Müller, WE. and Schäcke, H. 1996. Prog Mol Subcell Biol. 17: 183-208. PMID: 8822805
- Immunochemische Lokalisierung der phylogenetisch ältesten Rezeptor-Tyrosin-Kinase: Existenz im Meeresschwamm Geodia cydonium. | Skorokhod, A., et al. 1997. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 43: 509-19. PMID: 9220144
- Ursprung der Adhäsionsmoleküle und Adhäsionsrezeptoren von Metazoen, abgeleitet aus cDNA-Analysen des Meeresschwamms Geodia cydonium: ein Überblick. | Müller, WE. 1997. Cell Tissue Res. 289: 383-95. PMID: 9232818